Produktbild: Rechnungswesen für Dummies

Rechnungswesen für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Fr. 43.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

33948

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.04.2024

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

560

Maße (L/B/H)

24/17.4/3.5 cm

Gewicht

1004 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-72198-6

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

33948

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.04.2024

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

560

Maße (L/B/H)

24/17.4/3.5 cm

Gewicht

1004 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-72198-6

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Rechnungswesen für Dummies
  • Über die Autoren 7

    Einführung 23

    Teil I: Willkommen im externen Rechnungswesen 27

    Kapitel 1: Die wunderbare Welt des Rechnungswesens 29

    Kapitel 2: Von Erbsenzählern und Buchhaltern 39

    Kapitel 3: Spielregeln der Buchführung 43

    Teil II: Jetzt wird gebucht 65

    Kapitel 4: Alles über Kontenrahmen 67

    Kapitel 5: Buchungen im Anlagevermögen 73

    Kapitel 6: Jetzt wird geleast 95

    Kapitel 7: Buchungen im Umlaufvermögen 101

    Kapitel 8: Ganz persönlich: Die Privatkonten 123

    Kapitel 9: Personalbuchungen 135

    Kapitel 10: Buchungen im Finanzbereich 147

    Teil III: Der Jahresabschluss: Bilanzieren und bewerten 161

    Kapitel 11: Alles meins: Das Inventar 163

    Kapitel 12: Das Ende naht: Vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss 169

    Kapitel 13: Gewinnermittlungsarten 189

    Kapitel 14: Rahmen und Bedingungen: Auf bau der Bilanz 195

    Kapitel 15: MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften 209

    Kapitel 16: Aktiv bilanzieren 221

    Kapitel 17: Passiv bilanzieren 231

    Kapitel 18: Erfolg gehabt: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 245

    Kapitel 19: Last, but not least: Anhang und Lagebericht 267

    Teil IV: Mit kritischem Blick: Die Bilanzanalyse 273

    Kapitel 20: Ziele und Arten der Bilanzanalyse 275

    Kapitel 21: Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung 283

    Kapitel 22: Woher und wohin? Finanzierungs- und Investitionsanalyse 291

    Kapitel 23: Immer flüssig: Die Liquiditätsanalyse 303

    Kapitel 24: Gut gelaufen oder Pech gehabt: Die Erfolgsanalyse 315

    Teil V: Die Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 333

    Kapitel 25: Eingeordnet - die Kosten- und Leistungsrechnung 335

    Kapitel 26: Acht Schlüsselbegriffe 343

    Kapitel 27: Charakterfrage - die unterschiedlichen Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme 359

    Kapitel 28: Basis schaffen - Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen 373

    Teil VI: Im Ist ganz traditionell: Die Kosten- und Leistungsrechnung 379

    Kapitel 29: Woher kommt's? Die Kosten- und Leistungsartenrechnung 381

    Kapitel 30: Verteilen - die Kostenstellenrechnung 405

    Kapitel 31: Interne Hochspannung - die Verrechnungspreise 427

    Kapitel 32: Knallhart kalkuliert - die Kostenträgerstückrechnung 435

    Kapitel 33: Die Kostenträgerzeitrechnung oder Betriebsergebnisrechnung 453

    Teil VII: Glaskugel: Plankosten- und Planleistungsrechnung 463

    Kapitel 34: Warum überhaupt geplant wird 465

    Kapitel 35: Starr oder flexibel? Die Plankostenrechnung 473

    Kapitel 36: Teilsicht - Direct Costing oder die Grenzplankostenrechnung 491

    Kapitel 37: Mehrstufig - die Fixkostendeckungsrechnung 509

    Kapitel 38: ABC ganz anders - die Prozesskostenrechnung 517

    Teil VIII: Der Top-Ten-Teil 525

    Kapitel 39: Zehn praktische Internetsites 527

    Kapitel 40: Zehn Begriffe, die Sie zumindest einmal gehört haben sollten 531

    Anhang: Der Industrie- Kontenrahmen (IKR) 537

    Anhang: Lösungen zu den Aufgaben 545

    Stichwortverzeichnis 551