Der Ausbruch des Phantastischen

Der Ausbruch des Phantastischen Zur phantastischen Refiguration der Wirklichkeit

Fr. 23.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

06.12.2023

Verlag

Oldib Verlag

Seitenzahl

172

Maße (L/B/H)

19/12/1.3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

06.12.2023

Verlag

Oldib Verlag

Seitenzahl

172

Maße (L/B/H)

19/12/1.3 cm

Gewicht

190 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-910869-04-2

Herstelleradresse

Bidlo, Oliver, Prof.
Waldeck 14
45133 Essen
Deutschland
Email: oliverbidlo@oldib-verlag.de
Url: www.oldib-verlag.de
Telephone: +49 201 4958749
Fax: +49 201 4958750

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Was macht der Drache in unserer Welt?

Bewertung aus Eisenach am 21.02.2024

Bewertungsnummer: 2136775

Bewertet: Buch (Paperback)

Wenn man von Babys absieht, gibt es wohl niemanden, der nicht schon in irgend­einer Form Phan­tas­tik kon­su­miert hat. Das be­ginnt schließ­lich schon mit den Mär­chen, die das Kind vor­ge­le­sen be­kommt. Doch endet das Phan­tas­ti­sche nicht mit der letz­ten Seite des Buches oder dem Ab­spann des Films. Das Wis­sen, die In­for­ma­ti­onen aus dem Buch oder Film be­ein­flus­sen auch unser rea­les Leben. Das ist zumindest die These, die Oliver Bidlo, Doktor und Profes­sor, mit die­sem Buch be­wei­sen will. Ob­wohl er gleich zu Be­ginn selbst er­wähnt, dass die Phan­tas­tik ne­ben Fan­tasy auch Science Fic­tion und Hor­ror um­fasst, be­zieht er sich über­wie­gend auf den Fan­tasy-Be­reich. SciFi fin­det im Wei­te­ren ge­le­gent­lich Er­wäh­nung, Hor­ror über­haupt nicht. Der Autor ist der Auf­fas­sung, dass popu­läre Ele­mente des Gen­res in unsere reale All­tags­welt hinein wir­ken. Dabei geht er zu­rück bis zu der Tat­sache, dass bis vor weni­gen Jahr­hun­der­ten das Über­na­tür­liche von den (meis­ten) Men­schen für durch­aus real ge­hal­ten wurde und die Tren­nung zwi­schen Fan­tasy und dem Rea­len erst spä­ter im Rah­men der Auf­klä­rung auf­kam. Dabei be­fasst er sich mit dem Um­fang, wie Bücher, Filme, Compu­ter­spiele und LARPs um phan­tas­tische The­men das reale Leben nicht nur der Fans be­ein­flus­sen. Aber Vorsicht! Dieses Buch ist keinesfalls allgemeinverständlich und leicht les­bar ab­ge­fasst. Es stellt eher eine wis­sen­schaft­liche Arbeit dar, auch wenn die Er­schei­nungs­form eines Taschen­buchs dafür wohl recht un­ge­wöhn­lich ist. Daher ist die Ziel­gruppe wahr­schein­lich eher aka­de­misch de­fi­niert. Für Fan­tasy- (oder auch Science-Fic­tion-)Auto­ren oder Fans die­ses/die­ser Gen­res dürfte es weni­ger von Be­deu­tung, son­dern eher von ein­ge­schränk­tem Inte­resse sein. Fazit: Wie beeinflussen Fantasy-Themen den Alltag. Dieser Frage geht die­ses Büch­lein von wis­sen­schaft­licher Seite nach.

Was macht der Drache in unserer Welt?

Bewertung aus Eisenach am 21.02.2024
Bewertungsnummer: 2136775
Bewertet: Buch (Paperback)

Wenn man von Babys absieht, gibt es wohl niemanden, der nicht schon in irgend­einer Form Phan­tas­tik kon­su­miert hat. Das be­ginnt schließ­lich schon mit den Mär­chen, die das Kind vor­ge­le­sen be­kommt. Doch endet das Phan­tas­ti­sche nicht mit der letz­ten Seite des Buches oder dem Ab­spann des Films. Das Wis­sen, die In­for­ma­ti­onen aus dem Buch oder Film be­ein­flus­sen auch unser rea­les Leben. Das ist zumindest die These, die Oliver Bidlo, Doktor und Profes­sor, mit die­sem Buch be­wei­sen will. Ob­wohl er gleich zu Be­ginn selbst er­wähnt, dass die Phan­tas­tik ne­ben Fan­tasy auch Science Fic­tion und Hor­ror um­fasst, be­zieht er sich über­wie­gend auf den Fan­tasy-Be­reich. SciFi fin­det im Wei­te­ren ge­le­gent­lich Er­wäh­nung, Hor­ror über­haupt nicht. Der Autor ist der Auf­fas­sung, dass popu­läre Ele­mente des Gen­res in unsere reale All­tags­welt hinein wir­ken. Dabei geht er zu­rück bis zu der Tat­sache, dass bis vor weni­gen Jahr­hun­der­ten das Über­na­tür­liche von den (meis­ten) Men­schen für durch­aus real ge­hal­ten wurde und die Tren­nung zwi­schen Fan­tasy und dem Rea­len erst spä­ter im Rah­men der Auf­klä­rung auf­kam. Dabei be­fasst er sich mit dem Um­fang, wie Bücher, Filme, Compu­ter­spiele und LARPs um phan­tas­tische The­men das reale Leben nicht nur der Fans be­ein­flus­sen. Aber Vorsicht! Dieses Buch ist keinesfalls allgemeinverständlich und leicht les­bar ab­ge­fasst. Es stellt eher eine wis­sen­schaft­liche Arbeit dar, auch wenn die Er­schei­nungs­form eines Taschen­buchs dafür wohl recht un­ge­wöhn­lich ist. Daher ist die Ziel­gruppe wahr­schein­lich eher aka­de­misch de­fi­niert. Für Fan­tasy- (oder auch Science-Fic­tion-)Auto­ren oder Fans die­ses/die­ser Gen­res dürfte es weni­ger von Be­deu­tung, son­dern eher von ein­ge­schränk­tem Inte­resse sein. Fazit: Wie beeinflussen Fantasy-Themen den Alltag. Dieser Frage geht die­ses Büch­lein von wis­sen­schaft­licher Seite nach.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Ausbruch des Phantastischen

von Oliver Bidlo

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Ausbruch des Phantastischen