Grundwissen Induktive Statistik

Grundwissen Induktive Statistik

mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen

Fr. 37.90

inkl. gesetzl. MwSt.
eBook

eBook

Fr. 30.90

Grundwissen Induktive Statistik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 33.90
eBook

eBook

ab Fr. 30.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.01.2024

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

233

Maße (L/B/H)

11.6/18/1.7 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: ekz-Bibliotheksservice – Dannert – 7/2018

[…] Das kleinformatige Lehrbuch der beiden Universitätsprofessoren wurde für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften konzipiert. Es kann vor allem vorlesungsbegleitend gut eingesetzt werden. […]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.01.2024

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

233

Maße (L/B/H)

11.6/18/1.7 cm

Gewicht

243 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage, erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6176-4

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Grundwissen Induktive Statistik
  • Vorwort zur zweiten Auflage
    Vorwort zur ersten Auflage
    Inhaltsverzeichnis
    1 Artifizielle Zufallsgeneratoren
    1.1 Einleitung
    1.2 Zufallsvariablen
    1.2.1 Ausgangspunkt: Gleichverteilung
    1.2.2 Konstruktion beliebiger Verteilungen
    1.2.3 Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten
    1.2.4 Charakterisierungen von Verteilungen
    1.2.5 Funktionen von Zufallsvariablen
    1.2.6 Unendliche Wertebereiche
    1.3 Eine Erweiterung
    1.3.1 Dichtefunktionen
    1.3.2 Eine stetige Gleichverteilung
    1.3.3 Charakterisierungen stetiger Verteilungen
    1.3.4 Die Normalverteilung
    1.3.5 Funktionen stetiger Zufallsvariablen
    1.4 Algorithmische Zufallsgeneratoren
    1.4.1 Simulation eines Würfels
    1.4.2 Die Inversionsmethode
    1.5 Aufgaben
    1.6 R-Code
    2 Schätzen von Verteilungsparametern
    2.1 Einleitung
    2.2 Unabhängige Wiederholungen
    2.2.1 Stichprobenvariablen
    2.2.2 Stichprobenfunktionen
    2.3 Die Maximum-Likelihood-Methode
    2.3.1 Likelihoodfunktionen
    2.3.2 Ein einziger Parameter
    2.3.3 Mehrere Parameter
    2.4 Stetige Zufallsvariablen
    2.4.1 Likelihoodfunktionen
    2.4.2 Parameter der Normalverteilung
    2.5 Annahmen über Verteilungen
    2.6 Aufgaben
    2.7 R-Code
    3 Schätzfunktionen und Konfidenzintervalle
    3.1 Einleitung
    3.2 Schätzfunktionen
    3.2.1 Definition und Beispiele
    3.2.2 Erwartungstreue Schätzfunktionen
    3.3 Die Binomialverteilung
    3.4 Verteilungen von Schätzfunktionen
    3.4.1 Die Schätzfunktion für
    3.4.2 Die Schätzfunktion für
    3.5 Konfidenzintervalle
    3.6 Formelanhang
    3.7 Aufgaben
    3.8 R-Code
    4 Testen von Hypothesen
    4.1 Einleitung
    4.2 Signifikanztests
    4.2.1 Einfache Hypothesen
    4.2.2 Festlegung des kritischen Bereichs
    4.2.3 Fehler erster und zweiter Art
    4.2.4 Zusammengesetzte Hypothesen
    4.2.5 Signifikanztests und Konfidenzintervalle
    4.2.6 Werden Nullhypothesen bestätigt?
    4.3 Likelihood-Ratio-Tests
    4.3.1 Schematische Darstellung
    4.3.2 Ist der Würfel fair?
    4.3.3 Bedeutung des Stichprobenumfangs
    4.3.4 Zusammengesetzte Hypothesen
    4.4 Aufgaben
    4.5 R-Code
    5 Stichproben aus realen Gesamtheiten
    5.1 Einleitung
    5.2 Zufallsstichproben
    5.2.1 Stichprobendesign und Stichproben
    5.2.2 Inklusions- und Ziehungswahrscheinlichkeiten
    5.2.3 Einfache Zufallsstichproben
    5.3 Schätzfunktionen
    5.3.1 Der theoretische Ansatz
    5.3.2 Schätzfunktionen für Mittelwerte
    5.3.3 Schätzfunktionen für Anteilswerte
    5.3.4 Schätzfunktionen für Varianzen
    5.3.5 Konfidenzintervalle
    5.4 Eine Computersimulation
    5.5 Aufgaben
    5.6 R-Code
    6 Ergänzungen und Probleme
    6.1 Einleitung
    6.2 Unterschiedliche Stichprobendesigns
    6.2.1 Partitionen der Grundgesamtheit
    6.2.2 Geschichtete Auswahlverfahren
    6.2.3 Mehrstufige Auswahlverfahren
    6.3 Stichprobenausfälle
    6.3.1 Illustration der Problematik
    6.3.2 Konditionierende Variablen
    6.4 Designgewichte
    6.5 Aufgaben
    6.6 R-Code
    7 Deskriptive Modelle
    7.1 Einleitung
    7.2 Anpassen theoretischer Verteilungen
    7.2.1 Häufigkeiten von Arztbesuchen
    7.2.2 Interpretation des Schätzverfahrens
    7.3 Gruppierte Einkommensdaten
    7.4 Anpassungstests
    7.5 Wie gut muss das Modell passen?
    7.6 Aufgaben
    7.7 R-Code
    8 Probabilistische Regressionsmodelle
    8.1 Einleitung
    8.2 Eine binäre abhängige Variable
    8.2.1 Der theoretische Ansatz
    8.2.2 Beispiel: Schulabschluss Abitur
    8.2.3 Zustände und Ereignisse
    8.2.4 Quantitative Regressorvariablen
    8.2.5 Interaktion zwischen Regressorvariablen
    8.3 Standardfehler der Parameterschätzungen
    8.4 Aufgaben
    8.5 R-Code
    9 Polytome abhängige Variablen
    9.1 Einleitung
    9.2 Eine quantitative abhängige Variable
    9.2.1 Beispiel: Anzahl Arztbesuche
    9.2.2 Parametrisierung der Erwartungswerte
    9.3 Eine kategoriale abhängige Variable
    9.3.1 Beispiel: Internetnutzung
    9.3.2 Ein multinomiales Logitmodell
    9.3.3 Vereinfachungen des Modells
    9.3.4 Referenzkategorie und Standardfehler
    9.3.5 Quantitative Regressorvariablen
    9.4 Aufgaben
    9.5 R-Code
    10 Regression mit Dichtefunktionen
    10.1 Einleitung
    10.2 Gruppierte Einkommensdaten
    10.2.1 Modellspezifikation und ML-Schätzung
    10.2.2 Bedingte Erwartungswerte
    10.3 Zeitdauern bis zu Ereignissen
    10.3.1 Beispiel: Heiratsalter
    10.3.2 Ein Modell für Heiratsraten
    10.3.3 ML-Schätzung der Parameter
    10.3.4 Verknüpfung mit Regressorvariablen
    10.4 Aufgaben
    10.5 R-Code
    11 Regression mit Erwartungswerten
    11.1 Einleitung
    11.2 Der theoretische Ansatz
    11.2.1 Modelle für bedingte Erwartungswerte
    11.2.2 Die Methode der kleinsten Quadrate
    11.3 Lineare Regressionsmodelle
    11.3.1 Schematische Darstellung
    11.3.2 Standardfehler
    11.3.3 Beispiele
    11.4 Nichtlineare Regressionsmodelle
    11.5 Wozu dienen Regressionsmodelle?
    11.5.1 Voraussagen für Erwartungswerte
    11.5.2 Voraussagen für individuelle Werte
    11.5.3 Vergleiche unterschiedlicher Modelle
    11.6 Aufgaben
    11.7 R-Code
    Formelsammlung
    Probeklausuren
    Lösungshinweise
    Literaturangaben
    Index