Produktbild: Von Robotron bis Poly-Play

Von Robotron bis Poly-Play Computer und Videospiele in der DDR

2

Fr. 29.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.08.2024

Abbildungen

mit Farbfotos

Verlag

Das Neue Berlin

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20.8/12.3/1.9 cm

Gewicht

500 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-360-02761-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.08.2024

Abbildungen

mit Farbfotos

Verlag

Das Neue Berlin

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20.8/12.3/1.9 cm

Gewicht

500 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-360-02761-0

Herstelleradresse

Das Neue Berlin
Märkisches Ufer 28
10179 Berlin
DE

Email: info@eulenspiegel.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Von Robotron bis Poly-Play: Computer und Videospiele in der DDR - Eine spannende Zeitreise

j.h. aus Berlin am 10.11.2024

Bewertungsnummer: 2338227

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Unter dem Titel "Von Robotron bis Poly-Play: Computer und Videospiele in der DDR" unternimmt René Meyer (*1970) eine spannende Zeitreise in die kurze Ära der Mikroelektronik in der DDR. Der schon fast legendäre Computer "PC 1715" ist wohl noch so manchem in Erinnerung, ebenso der - im Gegensatz zu erstgenanntem - mit einer Festplatte ausgestattete "AC 7100" und das für den Betrieb beider notwendige Programm "Redabas" (Relationales Datenbanksystem). Doch das Spektrum war viel breiter: So gab es Heimcomputer, die mit Leidenschaft aus gekauften Platinen selbst gebaut und mit Software aus dem Radio flott gemacht wurden. Die Fans waren sogar in Computer-Klubs organisiert - um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Zahlreiche Zeitzeugen kommen zu Wort. Illustriert wird die nahezu futuristische Zeitreise mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Das im Verlag Das Neue Berlin erschienene Buch ist für Fans der Computergeschichte in Ost wie West gleichermaßen empfehlenswert.

Von Robotron bis Poly-Play: Computer und Videospiele in der DDR - Eine spannende Zeitreise

j.h. aus Berlin am 10.11.2024
Bewertungsnummer: 2338227
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Unter dem Titel "Von Robotron bis Poly-Play: Computer und Videospiele in der DDR" unternimmt René Meyer (*1970) eine spannende Zeitreise in die kurze Ära der Mikroelektronik in der DDR. Der schon fast legendäre Computer "PC 1715" ist wohl noch so manchem in Erinnerung, ebenso der - im Gegensatz zu erstgenanntem - mit einer Festplatte ausgestattete "AC 7100" und das für den Betrieb beider notwendige Programm "Redabas" (Relationales Datenbanksystem). Doch das Spektrum war viel breiter: So gab es Heimcomputer, die mit Leidenschaft aus gekauften Platinen selbst gebaut und mit Software aus dem Radio flott gemacht wurden. Die Fans waren sogar in Computer-Klubs organisiert - um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Zahlreiche Zeitzeugen kommen zu Wort. Illustriert wird die nahezu futuristische Zeitreise mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Das im Verlag Das Neue Berlin erschienene Buch ist für Fans der Computergeschichte in Ost wie West gleichermaßen empfehlenswert.

Vom Taschenrechner bis zur Spielkonsole - Spannende Einblicke in die Elektronik der DDR

Manuela404 am 21.08.2024

Bewertungsnummer: 2272782

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

René Meyer liefert mit seinem Werk einen faszinierenden Einblick in die unterschätzte Welt der DDR-Mikroelektronik. Während viele die DDR als technologisch rückständig betrachten, beweist Meyer eindrucksvoll das Gegenteil. Er beschreibt dabei die Versuche der DDR, den technologischen Fortschritt voranzutreiben und beleuchtet die zahlreichen elektronischen Erfindungen, die seinerzeit produziert wurden. Das Buch eignet sich für all diejenigen, die gerne nochmal in Erinnerungen an ihre erste Spielekonsole "BSS 01" schwelgen wollen oder Interesse an einer spannenden und noch nicht erzählten Facette der DDR-Geschichte haben.

Vom Taschenrechner bis zur Spielkonsole - Spannende Einblicke in die Elektronik der DDR

Manuela404 am 21.08.2024
Bewertungsnummer: 2272782
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

René Meyer liefert mit seinem Werk einen faszinierenden Einblick in die unterschätzte Welt der DDR-Mikroelektronik. Während viele die DDR als technologisch rückständig betrachten, beweist Meyer eindrucksvoll das Gegenteil. Er beschreibt dabei die Versuche der DDR, den technologischen Fortschritt voranzutreiben und beleuchtet die zahlreichen elektronischen Erfindungen, die seinerzeit produziert wurden. Das Buch eignet sich für all diejenigen, die gerne nochmal in Erinnerungen an ihre erste Spielekonsole "BSS 01" schwelgen wollen oder Interesse an einer spannenden und noch nicht erzählten Facette der DDR-Geschichte haben.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Von Robotron bis Poly-Play

von René Meyer

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Von Robotron bis Poly-Play