Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns
Band 16

Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 18.90
eBook

eBook

Fr. 7.50

Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 18.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 18.90
eBook

eBook

ab Fr. 7.50

Fr. 7.50

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

12.03.2024

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

12.03.2024

Verlag

Picus

Seitenzahl

72 (Printausgabe)

Dateigröße

1166 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783711755100

Weitere Bände von Wiener Vorlesungen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sinn und Unsinn - das konstruiert sich jeder selbst

Bewertung am 11.08.2020

Bewertungsnummer: 374020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In diesem überschaubaren Buch mit seinen 96 Seiten findet man die Publikation von zwei thematisch miteinander verwandten Vorträgen zum Thema Wirklichkeit von 1989 und 1991, die Paul Watzlawick in Wien gehalten hat. So kompakt dieses Buch auch ist, so viel Materie ist in ihm enthalten. Anhand diverser Beispiele und Erklärungen zeigt Watzlawick auf, dass die Wirklichkeit etwas von Menschen (und bisweilen Tieren) konstruiertes ist, das auf dem jeweiligen Beobachtungspunkt, der auf persönlichen, sozialen und kulturellen Erfahrungen des individuellen Menschen beruht. Die Essenz des Buches ist schwer in wenigen Worten wiederzugeben, mich hat die Abhandlung allerdings bereichert.

Sinn und Unsinn - das konstruiert sich jeder selbst

Bewertung am 11.08.2020
Bewertungsnummer: 374020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In diesem überschaubaren Buch mit seinen 96 Seiten findet man die Publikation von zwei thematisch miteinander verwandten Vorträgen zum Thema Wirklichkeit von 1989 und 1991, die Paul Watzlawick in Wien gehalten hat. So kompakt dieses Buch auch ist, so viel Materie ist in ihm enthalten. Anhand diverser Beispiele und Erklärungen zeigt Watzlawick auf, dass die Wirklichkeit etwas von Menschen (und bisweilen Tieren) konstruiertes ist, das auf dem jeweiligen Beobachtungspunkt, der auf persönlichen, sozialen und kulturellen Erfahrungen des individuellen Menschen beruht. Die Essenz des Buches ist schwer in wenigen Worten wiederzugeben, mich hat die Abhandlung allerdings bereichert.

Kurz und gut

Bewertung aus Kottingbrunn, Niederösterreich am 03.01.2007

Bewertungsnummer: 554715

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Was kann man auf netto gerade mal 70 Seiten in großem Druck über ein philosophisches Thema erwarten? Offenbar eine ganze Menge, denn genau dies stellt Watzlawick hier unter Beweis. Das Buch gibt im wesentlichen zwei Reden von Paul Watzlawick wieder, die er im Zuge einer Vortragsreihe im Wiener Rathaus gehalten hat. Das ist auch der Anspruch mit dem man an dieses Buch herangehen sollte. Es ist nicht ein Stück Literatur, sondern ein Vortrag der hier wiedergegeben wird. Dies mindert die Qualität keineswegs, die Darstellung mancher Dinge ist jedoch entsprechend anders formuliert. Was ist nun dieser Radikale Konstruktivismus? Nun, das ist gar nicht so schwer zu verstehen, der Kern ist, dass die Wirklichkeit die wir sehen immer dadurch beeinflusst wird, was wir über die Wirklichkeit denken, d.h. vor allem durch unser soziales Umfeld aber auch durch unsere persönliche Biographie. Uninterpretierte Wirklichkeit gibt es nicht, zumindest nicht für uns Menschen; denn immer werden unsere Sinneseindrücke sofort von unserer Vergangenheit und unserem Wissen interpretiert werden. Wer sich mit dieser Kurzfassung zufrieden gibt oder einmal kurz in diese Welt hineinschnuppern möchte, ist hier bestens aufgehoben. Wer sich etwas eingehender mit der Materie beschäftigen will - und sich diese gelungene Kurzfassung ersparen will - kann aber gleich zu Watzlawicks Buch "Wie Wirklich ist die Wirklichkeit?" greifen.

Kurz und gut

Bewertung aus Kottingbrunn, Niederösterreich am 03.01.2007
Bewertungsnummer: 554715
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Was kann man auf netto gerade mal 70 Seiten in großem Druck über ein philosophisches Thema erwarten? Offenbar eine ganze Menge, denn genau dies stellt Watzlawick hier unter Beweis. Das Buch gibt im wesentlichen zwei Reden von Paul Watzlawick wieder, die er im Zuge einer Vortragsreihe im Wiener Rathaus gehalten hat. Das ist auch der Anspruch mit dem man an dieses Buch herangehen sollte. Es ist nicht ein Stück Literatur, sondern ein Vortrag der hier wiedergegeben wird. Dies mindert die Qualität keineswegs, die Darstellung mancher Dinge ist jedoch entsprechend anders formuliert. Was ist nun dieser Radikale Konstruktivismus? Nun, das ist gar nicht so schwer zu verstehen, der Kern ist, dass die Wirklichkeit die wir sehen immer dadurch beeinflusst wird, was wir über die Wirklichkeit denken, d.h. vor allem durch unser soziales Umfeld aber auch durch unsere persönliche Biographie. Uninterpretierte Wirklichkeit gibt es nicht, zumindest nicht für uns Menschen; denn immer werden unsere Sinneseindrücke sofort von unserer Vergangenheit und unserem Wissen interpretiert werden. Wer sich mit dieser Kurzfassung zufrieden gibt oder einmal kurz in diese Welt hineinschnuppern möchte, ist hier bestens aufgehoben. Wer sich etwas eingehender mit der Materie beschäftigen will - und sich diese gelungene Kurzfassung ersparen will - kann aber gleich zu Watzlawicks Buch "Wie Wirklich ist die Wirklichkeit?" greifen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Vom Unsinn des Sinns oder Vom Sinn des Unsinns

von Paul Watzlawick

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns