Produktbild: Feststellung und Systematisierung von Kompetenzen im Berufsfeld IT

Feststellung und Systematisierung von Kompetenzen im Berufsfeld IT Eine crossdisziplinäre und quantitative Studie aus Sicht der Weiterbildung

Aus der Reihe Interdisziplinäre Lehre

Fr. 81.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.01.2024

Verlag

Wbv Media

Seitenzahl

324

Maße (L/B/H)

23.7/16.7/1.7 cm

Gewicht

551 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7639-7603-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.01.2024

Verlag

Wbv Media

Seitenzahl

324

Maße (L/B/H)

23.7/16.7/1.7 cm

Gewicht

551 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7639-7603-4

Herstelleradresse

wbv Media GmbH & Co.KG
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
Deutschland
Email: service@wbv.de
Url: www.wbv.de
Telephone: +49 521 911010
Fax: +49 521 9110179

Weitere Bände von Interdisziplinäre Lehre

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Feststellung und Systematisierung von Kompetenzen im Berufsfeld IT
  • Zusammenfassung Vorwort der Reihenherausgebenden 1 Berufsfeld IT und Weiterbildung: Möglichkeiten und Herausforderungen einer crossdisziplinären Diskussion 1.1 Forschungsstand und Forschungslücke 1.2 Zentrale Forschungsaspekte und Forschungsfrage 2 Arbeitsmarkt, Weiterbildung und Gesellschaft: Eine feldtheoretische Darlegung 2.1 Feldtheoretische Betrachtungen und Abgrenzungen 2.2 Arbeitsmarkt und Weiterbildung im Dialog 2.3 Arbeitsmarkt und Gesellschaft 2.4 Weiterbildung und Gesellschaft 2.5 Der IT-Arbeitsmarkt als Feld 2.6 Lernen als berufliche Notwendigkeit und Chance 2.7 Fazit zu den feldtheoretischen Betrachtungen 3 Ermittlung und Interpretation von Tätigkeitsfeldern und Kompetenzanforderungen für das Berufsfeld IT: Eine quantitativ-interpretative Annäherung 3.1 Forschungsmethodik und Studiendesign 3.2 Onlinestellenanzeigen als Datengrundlage 3.3 Modellhafte Abbildung des deutschen Arbeitsmarktes 3.4 Modellhafte Abbildung des Berufsfeldes IT 3.5 Strukturelle Aufbereitung der IT-Stellenanzeigen 3.6 Ableitung von Tätigkeitsfeldern im Berufsfeld IT 3.7 Ermittlung von Kompetenzanforderungen in der IT 3.8 Zusammenfassung der quantitativ-interpretativen Methodik 4 Aggregation und Interpretation berufsfeldspezifischer IT-Kompetenzen zu IT-Kompetenzfeldern: Vorschlag einer Systematisierung 4.1 Ermittlung der IT-Kompetenzfelder 4.2 Begründung und Diskussion der Systematisierung 4.3 Resümee zur Systematisierung der IT-Kompetenzen 5 Betrachtung von IT-Kompetenzfeldern in IT-Tätigkeitsfeldern: Eine statistische Auslegung 5.1 Analyse und Bewertung der IT-Kompetenzfelder 5.2 Deskriptive Statistiken zu den IT-Kompetenzfeldern 5.3 Zeitliche Betrachtung der IT-Kompetenzfelder 5.4 Interpretation der IT-Tätigkeitsfelder 5.5 Deskriptive Statistiken zu den IT-Tätigkeitsfeldern 5.6 Schlussbemerkung zur statistischen Auslegung 6 Reflexion der IT-Kompetenzfelder: Didaktische Überlegungen 6.1 Vom bildungspolitischen zum didaktischen Handeln 6.2 (Un-)Möglichkeit der Förderung gefragter IT-Kompetenzen 6.3 Abschliessende didaktische Gedanken 7 Berufliche Weiterbildung und quantitativ-interpretative Kompetenzermittlung im Berufsfeld IT: Fortsetzung einer crossdisziplinären Diskussion 7.1 Bewertung der Forschungsfrage und Hypothesen 7.2 Weiterführende Forschungsmöglichkeiten 7.3 Schlussbetrachtungen Literaturverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Anhang