• Produktbild: Kinder – Minderheit ohne Schutz
  • Produktbild: Kinder – Minderheit ohne Schutz

Kinder – Minderheit ohne Schutz Aufwachsen in der alternden Gesellschaft | Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025

7

Fr. 37.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

25377

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.01.2025

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20.6/13.3/3.1 cm

Gewicht

410 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-00752-7

Beschreibung

Rezension

»Die Autoren analysieren wissenschaftlich und detailliert, aber äusserst verständlich und nachvollziehbar die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen und ziehen Schlüsse daraus, wie die Gesellschaft der jüngern Generation gerecht werden könnte.« ("Don Bosco")
»›Kinder - Minderheit ohne Schutz‹ ist ein längst überfälliger Beitrag zur Debatte über die alternde Gesellschaft.« ("Spektrum der Wissenschaft")
»Es ist [...] ein zupackender Entwurf, der pragmatisch die fehlenden Mehrheiten und die Unreformierbarkeit des Bildungssystems erkennt [...].« ("Bodo Strassenmagazin")
»Den drei Autoren [...] gelingt ihre Analyse in einem so bemerkenswert unakademisch lockeren Tonfall, dass man dieses Buch problemlos mit an den Strand nehmen kann.« ("Das Parlament")
»Ein wegweisendes Buch, das es nicht hinnimmt, das Kinder Opfer einer alternden Gesellschaft bleiben.« ("SWR Kultur")

Details

Verkaufsrang

25377

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.01.2025

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20.6/13.3/3.1 cm

Gewicht

410 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-00752-7

Herstelleradresse

Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
DE

Email: produktsicherheit@kiwi-verlag.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Dieses Buch MUSS man gelesen haben!

Bewertung am 17.06.2025

Bewertungsnummer: 2517757

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mein Favorit für die Verleihung des Sachbuchpreises am heutigen Tage! Dieses Buch hat mich gepackt, von Beginn an! Aufgeteilt in 9 Kapitel bringen uns die drei Autoren näher an de Problematik der schlicht weg kaum vorhandenen Sicht auf unsere Kleinsten. Hierbei wird beschrieben, wie Kinder immer noch eine eher Außenseiterrolle einnehmen, welche Rolle hierbei Schulen und Kitas haben und warum die Gesellschaft von Migration profitiert! Wir erhalten auf 222 pures Fachwissen und ganz besonders wichtige Kernaussagen , als auch viele Seiten für Quellenangaben und weitere Literatur. Kernaussagen wie: Kinder werden nicht ausreichend in ihren Bedürfnissen und Interessen berücksichtigt und man müsse sie (in der alternden Gesellschaft) ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Drucks rücken, stimmte ich voll und ganz zu. Wir müssen die Kinder zu Wort kommen lassen und sie einbeziehen, denn sie sind die Zukunft. „Würden alle Eltern von Minderjährigen (Mütter und Väter zusammengerechnet) einen deutschlandweiten Verband gründen, hätten sie viele Millionen Mitglieder weniger als der ADAC.“ S. 17 Diese Aussage trifft es auf den Punkt: die Problematik der alternden Gesellschaft und der nicht genug nachkommenden Kinder - dieses würde ich als zentralstes Thema im Buch sehen. Das zweite Kernthema: die Bedürfnisse der Kinder. „Je mehr wertschätzende und unterstützende Beziehungen zu Erwachsenen Menschen die Kinder haben, desto besser ist ihr Wohlbefinden, desto optimistischer sind sie, desto weniger sorgen sie sich, desto höher ist ihr Selbstwertgefühl, desto weniger traurig und desto zufriedener mit ihrem Leben sind sie und desto gesünder und wohler fühlen sie sich.“ S. 140 Zwei Themen nehme ich für mich aus diesem Buch mit (und teile dieses Wissen gern mit euch): wir brauchen Migration! Ohne Migration würden wir schon lange das Renten- und Sozialleistungssystem wie es ist nicht mehr aufrecht erhalten können. UND: die Kinder sind unsere Zukunft! Nehmt sie wahr - und ernst! Sorgt euch um sie, lasst sie nicht links liegen - und zieht sie in die Politik mit ein!!!

Dieses Buch MUSS man gelesen haben!

Bewertung am 17.06.2025
Bewertungsnummer: 2517757
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mein Favorit für die Verleihung des Sachbuchpreises am heutigen Tage! Dieses Buch hat mich gepackt, von Beginn an! Aufgeteilt in 9 Kapitel bringen uns die drei Autoren näher an de Problematik der schlicht weg kaum vorhandenen Sicht auf unsere Kleinsten. Hierbei wird beschrieben, wie Kinder immer noch eine eher Außenseiterrolle einnehmen, welche Rolle hierbei Schulen und Kitas haben und warum die Gesellschaft von Migration profitiert! Wir erhalten auf 222 pures Fachwissen und ganz besonders wichtige Kernaussagen , als auch viele Seiten für Quellenangaben und weitere Literatur. Kernaussagen wie: Kinder werden nicht ausreichend in ihren Bedürfnissen und Interessen berücksichtigt und man müsse sie (in der alternden Gesellschaft) ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Drucks rücken, stimmte ich voll und ganz zu. Wir müssen die Kinder zu Wort kommen lassen und sie einbeziehen, denn sie sind die Zukunft. „Würden alle Eltern von Minderjährigen (Mütter und Väter zusammengerechnet) einen deutschlandweiten Verband gründen, hätten sie viele Millionen Mitglieder weniger als der ADAC.“ S. 17 Diese Aussage trifft es auf den Punkt: die Problematik der alternden Gesellschaft und der nicht genug nachkommenden Kinder - dieses würde ich als zentralstes Thema im Buch sehen. Das zweite Kernthema: die Bedürfnisse der Kinder. „Je mehr wertschätzende und unterstützende Beziehungen zu Erwachsenen Menschen die Kinder haben, desto besser ist ihr Wohlbefinden, desto optimistischer sind sie, desto weniger sorgen sie sich, desto höher ist ihr Selbstwertgefühl, desto weniger traurig und desto zufriedener mit ihrem Leben sind sie und desto gesünder und wohler fühlen sie sich.“ S. 140 Zwei Themen nehme ich für mich aus diesem Buch mit (und teile dieses Wissen gern mit euch): wir brauchen Migration! Ohne Migration würden wir schon lange das Renten- und Sozialleistungssystem wie es ist nicht mehr aufrecht erhalten können. UND: die Kinder sind unsere Zukunft! Nehmt sie wahr - und ernst! Sorgt euch um sie, lasst sie nicht links liegen - und zieht sie in die Politik mit ein!!!

Deutscher Sachbuchpreis, nominiert.

Bewertung am 01.06.2025

Bewertungsnummer: 2504653

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer Kinder hat, hat die A-Karte gezogen. Freizeit, Urlaub, mal eben weggehen.. Adieu!. Aber muss das sein. Gibt es nicht mehr außer Schule, Sport oder ähnliche Nachmittagsveranstaltungen? Sind Kinder Ballast? Natürlich nicht, aber die Zeiten haben sich zuungunsten unseres Nachwuchses verschoben. Es gibt zuviel Ablenkung in unserer Zeit, zuviel Bedrohungen, Ausgrenzungen usw. Daher ist es Wichtig, auf das Problem der Kinder aufmerksam zu machen. Politik für Kinder? Gibt es nicht. Sobald das Wahlalter erreicht ist, werden sie interessant! Das Buch ist ein Plädoyer für unseren Nachwuchs. Es zeigt unsere Schwächen auf und was wir tun können und sollen. Kinder sind zu wichtig , um sie zwischen Schule und sportliche Leistungen aufzuteilen. Wir müssen mehr tun. Und zwar HEUTE!!! Was steht jetzt im Buch? Kauft es und lest es. Es lohnt sich. Das richtige Buch zur richtigen Zeit.

Deutscher Sachbuchpreis, nominiert.

Bewertung am 01.06.2025
Bewertungsnummer: 2504653
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer Kinder hat, hat die A-Karte gezogen. Freizeit, Urlaub, mal eben weggehen.. Adieu!. Aber muss das sein. Gibt es nicht mehr außer Schule, Sport oder ähnliche Nachmittagsveranstaltungen? Sind Kinder Ballast? Natürlich nicht, aber die Zeiten haben sich zuungunsten unseres Nachwuchses verschoben. Es gibt zuviel Ablenkung in unserer Zeit, zuviel Bedrohungen, Ausgrenzungen usw. Daher ist es Wichtig, auf das Problem der Kinder aufmerksam zu machen. Politik für Kinder? Gibt es nicht. Sobald das Wahlalter erreicht ist, werden sie interessant! Das Buch ist ein Plädoyer für unseren Nachwuchs. Es zeigt unsere Schwächen auf und was wir tun können und sollen. Kinder sind zu wichtig , um sie zwischen Schule und sportliche Leistungen aufzuteilen. Wir müssen mehr tun. Und zwar HEUTE!!! Was steht jetzt im Buch? Kauft es und lest es. Es lohnt sich. Das richtige Buch zur richtigen Zeit.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Kinder – Minderheit ohne Schutz

von Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Kinder – Minderheit ohne Schutz
  • Produktbild: Kinder – Minderheit ohne Schutz