Produktbild: Chains: The Illusion of Freedom
Band 1

Chains: The Illusion of Freedom

Aus der Reihe Chains Band 1
2

Fr. 33.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.02.2024

Verlag

Tolino media

Seitenzahl

592

Maße (L/B/H)

20.5/13.5/4.1 cm

Gewicht

755 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7579-8139-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.02.2024

Verlag

Tolino media

Seitenzahl

592

Maße (L/B/H)

20.5/13.5/4.1 cm

Gewicht

755 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7579-8139-6

Herstelleradresse

tolino media GmbH & Co.KG
Albrechtstraße 14
80636 München
Deutschland

Email: gpsr@tolino.media

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(2)

1 Sterne

(0)

Das Frauenbild in diesem Buch ging für mich leider gar nicht

Lisa-Maria am 15.05.2024

Bewertungsnummer: 2201692

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Triz zieht nach New York, um dort zu studieren und ihrem strengen Elternhaus zu entfliehen. Sie fühlt sich wie neu geboren, hat jedoch von vielem noch keinen Schimmer. Sie trifft ziemlich kurz nach ihrem Neustart den stinkreichen und gutaussehenden Damian, welcher auf jeden Fall Interesse an Triz zeigt. Sie wollte eigentlich frei und unabhängig bleiben, jedoch ändert sich das mit seinem Erscheinen in Trizs Leben. Beide werden in Wahrheit jedoch von ihren Vätern gelenkt und haben nicht wirklich einen freien Willen, im Gegensatz zu Triz weiß Damien jedoch davon. Triz fügt sich einfach und scheint nichts davon wirklich zu hinterfragen … Die Charaktere: Triz ist unglaublich naiv, ich denke, dass soll größtenteils von ihrer sehr creepy kirchlichen Familiengeschichte kommen, aber manchmal zeigte sie nicht mal einen kleinen Funken Menschenverstand und fügte sich einfach bei Sachen, die niemand freiwillig mitmachen würde. Sie war zwar an sich ganz nett, aber sie machte mich mit ihrer Art echt fertig. Damian hält nichts davon, wenn Frauen selbst denken und für ihn sind diese austauschbar und er benötigt auch nur eine Frau, um seinen Vater zufriedenzustellen. Sein Verhalten und vor allem seine Denkweise fand ich einfach nur schrecklich. Er denkt, er könne alles machen, was er möchte und kommt damit sogar durch, was ihn mir super unsympathisch gemacht hat. Die restlichen Charaktere, bis auf Trizs Freundin, fand ich ebenfalls echt schwierig, da diese alle ein ähnliches Gedankengut wie Damian es hat pflegen. Die Umsetzung: Ich fand das Cover und den Klappentext echt ansprechend. Die ersten Seiten des Buches gefielen mir ebenfalls ganz gut, da der Schreibstil auch angenehm zu lesen war. Spätestens als jedoch das erste Kapitel aus Damians Sicht kam, war ich mir schon nicht mehr sicher, ob es die richtige Entscheidung war, das Buch zu lesen. Ich habe schon mehrere Dark Romance Bücher gelesen, aber in keinem war der Typ so unsympathisch wie Damian. Er ist der Inbegriff von der Art von Männern, die einfach nur egozentrisch, selbstverliebt, machohaft und absolut in der Vergangenheit festgefahren sind. Es gab aber durchaus auch Stellen, die ich ganz gut fand, obwohl sie wiederum total schrecklich für Triz waren, nur weil sie sich nicht wehrte und auch nichts kritisch hinterfragte. Dieses Buch war auf eine schreckliche Art unterhaltsam, hatte jedoch auch seine Längen und die Entscheidungen der Charaktere waren so gut wie immer fragwürdig. Der Cliff-Hanger am Ende ist auf jeden Fall interessant gewählt und wenn sich Triz Partnersituation im zweiten Teil so ändern sollte wie ich glaube, könnte das die Dilogie an sich besser machen, aber ich werde den zweiten Teil nicht mehr lesen. Ich glaube, wen das Verhalten der Protas nicht stören würde, kann sich das Buch mal anschauen, aber empfehlen würde ich das Buch nicht. Mein Fazit: Ich weiß nicht, ob ich einfach nur Dark Romance nicht leiden kann oder ob mir dieses Buch explizit nicht zusagte, aber es war leider nichts für mich. Auch wenn ich das Buch unterhaltsam fand, war der Inhalt meiner Meinung nach echt kritisch, weshalb das Buch von mir 2 von 5 Sterne bekommt.

Das Frauenbild in diesem Buch ging für mich leider gar nicht

Lisa-Maria am 15.05.2024
Bewertungsnummer: 2201692
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Triz zieht nach New York, um dort zu studieren und ihrem strengen Elternhaus zu entfliehen. Sie fühlt sich wie neu geboren, hat jedoch von vielem noch keinen Schimmer. Sie trifft ziemlich kurz nach ihrem Neustart den stinkreichen und gutaussehenden Damian, welcher auf jeden Fall Interesse an Triz zeigt. Sie wollte eigentlich frei und unabhängig bleiben, jedoch ändert sich das mit seinem Erscheinen in Trizs Leben. Beide werden in Wahrheit jedoch von ihren Vätern gelenkt und haben nicht wirklich einen freien Willen, im Gegensatz zu Triz weiß Damien jedoch davon. Triz fügt sich einfach und scheint nichts davon wirklich zu hinterfragen … Die Charaktere: Triz ist unglaublich naiv, ich denke, dass soll größtenteils von ihrer sehr creepy kirchlichen Familiengeschichte kommen, aber manchmal zeigte sie nicht mal einen kleinen Funken Menschenverstand und fügte sich einfach bei Sachen, die niemand freiwillig mitmachen würde. Sie war zwar an sich ganz nett, aber sie machte mich mit ihrer Art echt fertig. Damian hält nichts davon, wenn Frauen selbst denken und für ihn sind diese austauschbar und er benötigt auch nur eine Frau, um seinen Vater zufriedenzustellen. Sein Verhalten und vor allem seine Denkweise fand ich einfach nur schrecklich. Er denkt, er könne alles machen, was er möchte und kommt damit sogar durch, was ihn mir super unsympathisch gemacht hat. Die restlichen Charaktere, bis auf Trizs Freundin, fand ich ebenfalls echt schwierig, da diese alle ein ähnliches Gedankengut wie Damian es hat pflegen. Die Umsetzung: Ich fand das Cover und den Klappentext echt ansprechend. Die ersten Seiten des Buches gefielen mir ebenfalls ganz gut, da der Schreibstil auch angenehm zu lesen war. Spätestens als jedoch das erste Kapitel aus Damians Sicht kam, war ich mir schon nicht mehr sicher, ob es die richtige Entscheidung war, das Buch zu lesen. Ich habe schon mehrere Dark Romance Bücher gelesen, aber in keinem war der Typ so unsympathisch wie Damian. Er ist der Inbegriff von der Art von Männern, die einfach nur egozentrisch, selbstverliebt, machohaft und absolut in der Vergangenheit festgefahren sind. Es gab aber durchaus auch Stellen, die ich ganz gut fand, obwohl sie wiederum total schrecklich für Triz waren, nur weil sie sich nicht wehrte und auch nichts kritisch hinterfragte. Dieses Buch war auf eine schreckliche Art unterhaltsam, hatte jedoch auch seine Längen und die Entscheidungen der Charaktere waren so gut wie immer fragwürdig. Der Cliff-Hanger am Ende ist auf jeden Fall interessant gewählt und wenn sich Triz Partnersituation im zweiten Teil so ändern sollte wie ich glaube, könnte das die Dilogie an sich besser machen, aber ich werde den zweiten Teil nicht mehr lesen. Ich glaube, wen das Verhalten der Protas nicht stören würde, kann sich das Buch mal anschauen, aber empfehlen würde ich das Buch nicht. Mein Fazit: Ich weiß nicht, ob ich einfach nur Dark Romance nicht leiden kann oder ob mir dieses Buch explizit nicht zusagte, aber es war leider nichts für mich. Auch wenn ich das Buch unterhaltsam fand, war der Inhalt meiner Meinung nach echt kritisch, weshalb das Buch von mir 2 von 5 Sterne bekommt.

Leider nicht meins

Bewertung am 23.03.2024

Bewertungsnummer: 2161302

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Chains: The Illusion of Freedom von Kera Jung und Hope Dandelion war in Ordnung. Es gab den ein oder anderen positiven Aspekt, aber leider auch sehr viele negative. Beginnen wir erstmal mit dem positiven, die Innengestaltung. Ich weiß, das optische dürfte eigentlich keinen großen Stellenwert haben, aber das Cover, der Klappentext und der Farbschnitt war unglaublich schön. Und die Innengestaltung einfach ein Traum, es wurde in das Design wirklich so viel Liebe hineingesteckt. Das Buch war außerdem stellenweise echt spannend und auch sehr unterhaltsam zu lesen. Das Setting in Manhattan fand ich mega und realitätsnah an die Stadt gelegt. Damit war es aber schon mit dem positiven … Denn leider muss ich zugeben, es ging mir viel zu schnell voran, egal ob die Beziehung der beiden. Oder die Freundschaften welche Patricia knüpft in der Braut Ausbildung, welche sie absolvieren muss, um Damian seine Ehefrau zu werden. In einen Moment kennen die sich gar nicht, dann sind alle bei ihr und direkt best Friends, das ist absolut unlogisch. Zudem geht das Buch absolut nicht bedacht voran, es wird teilweise echt mit wichtigen Themen umgegangen, als wären sie nichts. Und bei manchen Kommentaren und Gedankengängen, hat es sich schon auch mal wie ein Schlag ins Gesicht angefühlt, was ich bisher noch nie hatte, obwohl der eine Triggerpunkt in sehr vielen Büchern vorkommt und ich damit noch nie Probleme hatte … Außerdem war der Schreibstil stellenweise sehr stumpf und unflüssig zu lesen. Wiederum war er in anderen Momenten angenehm zu lesen, es war an verschiedenen Stellen immer sehr wechselhaft gewesen. Der vorletzte Punkt sind die Protagonisten ich weiß auch nicht so recht, irgendwie konnte ich keine Bindung zu den beiden aufbauen. Vor allem Patricia (Triz) ist sehr naiv und Damian als auch seine Familie strotzt nur so vor Arroganz. Was ich an sich ja beim männlichen Protagonisten sehr mag, aber auf Dauer geht es einem auch ein wenig auf die Nerven. Der letzte Punkt ist, dass das Frauenbild hier wirklich sehr veraltet ist, damit muss man definitiv klarkommen. Ich finde zwar, dass es auf die damalige Art und Weise »richtig« herübergebracht wurde. Aber wie schon gesagt, über so etwas muss man darüber hinweg sehen können. Mir ist bewusst, dass ich viele Kritikpunkte aufgezählt habe, wodurch auch die Sternenverwertung zustande kommt. Dennoch könnt ihr euch gerne ein eigenes Bild machen, vielleicht kann es euch mehr überzeugen.

Leider nicht meins

Bewertung am 23.03.2024
Bewertungsnummer: 2161302
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Chains: The Illusion of Freedom von Kera Jung und Hope Dandelion war in Ordnung. Es gab den ein oder anderen positiven Aspekt, aber leider auch sehr viele negative. Beginnen wir erstmal mit dem positiven, die Innengestaltung. Ich weiß, das optische dürfte eigentlich keinen großen Stellenwert haben, aber das Cover, der Klappentext und der Farbschnitt war unglaublich schön. Und die Innengestaltung einfach ein Traum, es wurde in das Design wirklich so viel Liebe hineingesteckt. Das Buch war außerdem stellenweise echt spannend und auch sehr unterhaltsam zu lesen. Das Setting in Manhattan fand ich mega und realitätsnah an die Stadt gelegt. Damit war es aber schon mit dem positiven … Denn leider muss ich zugeben, es ging mir viel zu schnell voran, egal ob die Beziehung der beiden. Oder die Freundschaften welche Patricia knüpft in der Braut Ausbildung, welche sie absolvieren muss, um Damian seine Ehefrau zu werden. In einen Moment kennen die sich gar nicht, dann sind alle bei ihr und direkt best Friends, das ist absolut unlogisch. Zudem geht das Buch absolut nicht bedacht voran, es wird teilweise echt mit wichtigen Themen umgegangen, als wären sie nichts. Und bei manchen Kommentaren und Gedankengängen, hat es sich schon auch mal wie ein Schlag ins Gesicht angefühlt, was ich bisher noch nie hatte, obwohl der eine Triggerpunkt in sehr vielen Büchern vorkommt und ich damit noch nie Probleme hatte … Außerdem war der Schreibstil stellenweise sehr stumpf und unflüssig zu lesen. Wiederum war er in anderen Momenten angenehm zu lesen, es war an verschiedenen Stellen immer sehr wechselhaft gewesen. Der vorletzte Punkt sind die Protagonisten ich weiß auch nicht so recht, irgendwie konnte ich keine Bindung zu den beiden aufbauen. Vor allem Patricia (Triz) ist sehr naiv und Damian als auch seine Familie strotzt nur so vor Arroganz. Was ich an sich ja beim männlichen Protagonisten sehr mag, aber auf Dauer geht es einem auch ein wenig auf die Nerven. Der letzte Punkt ist, dass das Frauenbild hier wirklich sehr veraltet ist, damit muss man definitiv klarkommen. Ich finde zwar, dass es auf die damalige Art und Weise »richtig« herübergebracht wurde. Aber wie schon gesagt, über so etwas muss man darüber hinweg sehen können. Mir ist bewusst, dass ich viele Kritikpunkte aufgezählt habe, wodurch auch die Sternenverwertung zustande kommt. Dennoch könnt ihr euch gerne ein eigenes Bild machen, vielleicht kann es euch mehr überzeugen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Chains: The Illusion of Freedom

von Kera Jung, Hope Dandelion

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Chains: The Illusion of Freedom