• Die Kunst des InnSæi
  • Die Kunst des InnSæi

Die Kunst des InnSæi Der isländische Weg zu Intuition und innerer Mitte

Die Kunst des InnSæi

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 17.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 25.90
eBook

eBook

ab Fr. 13.00

Fr. 25.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

27551

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.10.2024

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

18.9/12.4/2.2 cm

Gewicht

235 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

InnSaei: Heal, revive and reset with the Icelandic art of intuition

Übersetzt von

Anja Schünemann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-01593-9

Beschreibung

Rezension

"InnSæi, sprich: In-Sai-eh. Darin liegt womöglich das Geheimnis der isländischen Zuversicht, das sich auch in ein Leben fern des Landes übertragen lässt." ("Zeit Online")
"InnSæi bedeutet einerseits „das Meer in uns“, beschreibt damit den grenzenlosen Ozean unseres Bewusstseins, der ständig in Bewegung sein sollte und sich nicht in Schubladen pressen lässt." ("Kurier")
"wie man aus schmerzlichen Erfahrungen geleitet vom inneren Kompass als stärkere, weisere Menschen hervorgehen kann." ("ekz Bibliotheksservice")
"Die klaren, aber tiefgründigen Einsichten der Autorin haben mich inspiriert, bewusster durch den Alltag zu gehen." ("mediennerd.de")
"mehr als nur ein Buch – es ist ein inspirierender Leitfaden." ("mediennerd.de")
"wunderbare Mischung aus Meditation, Selbstfindung und praktischen Anleitungen." ("mediennerd.de")
Ein Leitfaden, um trotz Stress im Aussen die eigene Energie zu steuern. ("Woman (Österreich)")

Details

Verkaufsrang

27551

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.10.2024

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

18.9/12.4/2.2 cm

Gewicht

235 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

InnSaei: Heal, revive and reset with the Icelandic art of intuition

Übersetzt von

Anja Schünemann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-01593-9

Herstelleradresse

Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
DE

Email: produktsicherheit@rowohlt.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.2

78 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Zeitlose Weisheit, doch eine Umsetzung im alten Gewand

Bewertung aus St.Pölten am 07.03.2025

Bewertungsnummer: 2431317

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Innsaei, das isländische Konzept, das dazu anregt, auf das eigene innere Selbst zu hören, ist ein faszinierendes Thema, das in der modernen hektischen Welt sicherlich eine tiefgehende Relevanz hat. Das Buch bringt dem Leser diese isländische Philosophie näher, die sich mit Intuition, innerem Wissen und der Verbindung zur Natur auseinandersetzt. Das Konzept selbst ist beeindruckend: Es ermutigt zu mehr Achtsamkeit, zu einer stärkeren Selbstreflexion und dazu, das eigene Bauchgefühl zu schulen. Gerade in einer Zeit, in der äußere Einflüsse und Ablenkungen dominieren, hat es etwas sehr Beruhigendes, sich auf diese inneren Wahrnehmungen zu besinnen. Die philosophischen Ansätze und Geschichten aus Island, die das Buch präsentiert, sind inspirierend und laden dazu ein, sich auf eine Reise nach innen zu begeben. Leider muss ich sagen, dass die Umsetzung des Buches insgesamt nicht ganz überzeugend ist. Während der Inhalt an sich spannend und wertvoll ist, wirkt die Präsentation stellenweise veraltet. Der Schreibstil ist zwar klar, aber manchmal etwas schwerfällig und nicht besonders modern. Es fehlt an Leichtigkeit und an einer frischen Perspektive, die das Buch besonders für ein jüngeres oder digital-affines Publikum zugänglicher machen könnte. Insgesamt lässt sich sagen, dass Innsaei ein wertvolles Konzept ist, das zeitlose Weisheit vermittelt, aber in dieser Form leider nicht so modern aufbereitet wurde, wie es vielleicht wünschenswert gewesen wäre.

Zeitlose Weisheit, doch eine Umsetzung im alten Gewand

Bewertung aus St.Pölten am 07.03.2025
Bewertungsnummer: 2431317
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Innsaei, das isländische Konzept, das dazu anregt, auf das eigene innere Selbst zu hören, ist ein faszinierendes Thema, das in der modernen hektischen Welt sicherlich eine tiefgehende Relevanz hat. Das Buch bringt dem Leser diese isländische Philosophie näher, die sich mit Intuition, innerem Wissen und der Verbindung zur Natur auseinandersetzt. Das Konzept selbst ist beeindruckend: Es ermutigt zu mehr Achtsamkeit, zu einer stärkeren Selbstreflexion und dazu, das eigene Bauchgefühl zu schulen. Gerade in einer Zeit, in der äußere Einflüsse und Ablenkungen dominieren, hat es etwas sehr Beruhigendes, sich auf diese inneren Wahrnehmungen zu besinnen. Die philosophischen Ansätze und Geschichten aus Island, die das Buch präsentiert, sind inspirierend und laden dazu ein, sich auf eine Reise nach innen zu begeben. Leider muss ich sagen, dass die Umsetzung des Buches insgesamt nicht ganz überzeugend ist. Während der Inhalt an sich spannend und wertvoll ist, wirkt die Präsentation stellenweise veraltet. Der Schreibstil ist zwar klar, aber manchmal etwas schwerfällig und nicht besonders modern. Es fehlt an Leichtigkeit und an einer frischen Perspektive, die das Buch besonders für ein jüngeres oder digital-affines Publikum zugänglicher machen könnte. Insgesamt lässt sich sagen, dass Innsaei ein wertvolles Konzept ist, das zeitlose Weisheit vermittelt, aber in dieser Form leider nicht so modern aufbereitet wurde, wie es vielleicht wünschenswert gewesen wäre.

Inspirierend

Bewertung aus Wilhelmshaven am 06.01.2025

Bewertungsnummer: 2379959

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Die eigene Mitte finden - auf isländisch" Darum geht es in dem Buch. Und das ist sehr informativ, da man zwar weiß, dass die Nordeuropäer ihre eigenen Kulturen haben, aber man dennoch nicht wirklich etwas über die Art und Weise weiß, wie sie leben. Die Autorin Hrund Gunnsteinsdottir hat es geschafft auf den ersten Seiten die Lust auf etwas Neues zu schüren und diese Lust auf Neues hält während des gesamten Buches weiter an, sodass es leicht fällt, die 225 Seiten des Buches zu lesen. Insgesamt ein gut geschriebenes Buch, welches mit kleineren Aufgaben sehr viel Grund zum Nachdenken bringt, sodass man während des Lesens immer mal kleinere Pausen benötigt um sich selber zu reflektieren. Dadurch wird schon während des Lesevorgangs eine Veränderung des Lesenden erreicht, sodass dieser sich nach dem Lesen nicht mehr aktiv verändern muss, sondern seine Veränderungen nur noch weiter behalten muss.

Inspirierend

Bewertung aus Wilhelmshaven am 06.01.2025
Bewertungsnummer: 2379959
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Die eigene Mitte finden - auf isländisch" Darum geht es in dem Buch. Und das ist sehr informativ, da man zwar weiß, dass die Nordeuropäer ihre eigenen Kulturen haben, aber man dennoch nicht wirklich etwas über die Art und Weise weiß, wie sie leben. Die Autorin Hrund Gunnsteinsdottir hat es geschafft auf den ersten Seiten die Lust auf etwas Neues zu schüren und diese Lust auf Neues hält während des gesamten Buches weiter an, sodass es leicht fällt, die 225 Seiten des Buches zu lesen. Insgesamt ein gut geschriebenes Buch, welches mit kleineren Aufgaben sehr viel Grund zum Nachdenken bringt, sodass man während des Lesens immer mal kleinere Pausen benötigt um sich selber zu reflektieren. Dadurch wird schon während des Lesevorgangs eine Veränderung des Lesenden erreicht, sodass dieser sich nach dem Lesen nicht mehr aktiv verändern muss, sondern seine Veränderungen nur noch weiter behalten muss.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Kunst des InnSæi

von Hrund Gunnsteinsdóttir

4.2

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

4/5

Ratgeber für Achtsamkeit und ganzheitliches Denken

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Hrund Gunnsteinsdóttir war mir zuvor kein Begriff. «Die isländische (Drehbuch-)Autorin, Regisseurin, Speakerin und Führungskraft im Bereich Nachhaltigkeit war u. a. für die Vereinten Nationen auf der ganzen Welt unterwegs…» so liest es sich im Internet. Eine vielseitige Frau mit einem reichen Erfahrungsschatz, die sich vor knapp 25 Jahren, nach einer schwierigen Phase voller Selbstzweifel intensiv mit dem Konzept des InnSæi auseinanderzusetzen begann. Im Deutschen würden wir es vermutlich mit «Intuition» oder «Bauchgefühl» beschreiben und es geht ihr sowohl mit dem nun erschienenen Buch als auch mit dem gleichnamigen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016 darum, uns Achtsamkeit und ganzheitliches Denken zu vermitteln. Das Buch liest sich sowohl esoterisch als auch wissenschaftlich. Gunnsteinsdóttir zitiert Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Sport, um zu zeigen, wie wichtig es für uns persönlich und für unseren Planeten ist, dass wir wieder Verbundenheit spüren. In vom Fliesstext abgegrenzten Textkästen stellt sie uns verschiedene Anregungen und Übungen vor, die uns dabei helfen sollen (Meditationen, Atemübungen, Tagebuchschreiben usw.). Die Erkenntnisse werden am jeweiligen Kapitelende stichpunktartig zusammengefasst. Was mich etwas störte, waren die sich häufenden Wiederholungen. Sowohl was die Übungen betraf (leicht variiert, aber trotzdem dann nicht neu), als auch auf Textebene (einmal vorgestellte Personen müssen mir mit all ihren Errungenschaften im neuen Kapitel nicht erneut detailliert vorgestellt werden). Trotzdem war es für mich eine lohnende Lektüre von teils neuen und grösstenteils bereits bekannten Fakten und Techniken – aber nur, weil ich etwas schon mal gelesen habe, heisst nicht, dass ich es konsequent anwende . Mich ermuntert die Lektüre, manches erneut auszuprobieren und nicht zu hart mit mir ins Gericht zu gehen, wenn ich es nicht zu 100 % schaffe. Aus dem Englischen von Anja Schünemann.
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Ratgeber für Achtsamkeit und ganzheitliches Denken

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Hrund Gunnsteinsdóttir war mir zuvor kein Begriff. «Die isländische (Drehbuch-)Autorin, Regisseurin, Speakerin und Führungskraft im Bereich Nachhaltigkeit war u. a. für die Vereinten Nationen auf der ganzen Welt unterwegs…» so liest es sich im Internet. Eine vielseitige Frau mit einem reichen Erfahrungsschatz, die sich vor knapp 25 Jahren, nach einer schwierigen Phase voller Selbstzweifel intensiv mit dem Konzept des InnSæi auseinanderzusetzen begann. Im Deutschen würden wir es vermutlich mit «Intuition» oder «Bauchgefühl» beschreiben und es geht ihr sowohl mit dem nun erschienenen Buch als auch mit dem gleichnamigen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016 darum, uns Achtsamkeit und ganzheitliches Denken zu vermitteln. Das Buch liest sich sowohl esoterisch als auch wissenschaftlich. Gunnsteinsdóttir zitiert Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Sport, um zu zeigen, wie wichtig es für uns persönlich und für unseren Planeten ist, dass wir wieder Verbundenheit spüren. In vom Fliesstext abgegrenzten Textkästen stellt sie uns verschiedene Anregungen und Übungen vor, die uns dabei helfen sollen (Meditationen, Atemübungen, Tagebuchschreiben usw.). Die Erkenntnisse werden am jeweiligen Kapitelende stichpunktartig zusammengefasst. Was mich etwas störte, waren die sich häufenden Wiederholungen. Sowohl was die Übungen betraf (leicht variiert, aber trotzdem dann nicht neu), als auch auf Textebene (einmal vorgestellte Personen müssen mir mit all ihren Errungenschaften im neuen Kapitel nicht erneut detailliert vorgestellt werden). Trotzdem war es für mich eine lohnende Lektüre von teils neuen und grösstenteils bereits bekannten Fakten und Techniken – aber nur, weil ich etwas schon mal gelesen habe, heisst nicht, dass ich es konsequent anwende . Mich ermuntert die Lektüre, manches erneut auszuprobieren und nicht zu hart mit mir ins Gericht zu gehen, wenn ich es nicht zu 100 % schaffe. Aus dem Englischen von Anja Schünemann.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Kunst des InnSæi

von Hrund Gunnsteinsdóttir

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Kunst des InnSæi
  • Die Kunst des InnSæi