Produktbild: Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten
Band 11

Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte

Fr. 49.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.08.2024

Herausgeber

Joachim Schlabach + weitere

Verlag

Narr Francke Attempto

Seitenzahl

381

Maße (L/B/H)

23.7/16.7/2.7 cm

Gewicht

720 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8233-8439-7

Beschreibung

Portrait

Joachim Schlabach arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit im Bereich des Mehrsprachenlernens an der TU Darmstadt; zudem lehrt er deutsche Sprache und Geschäftskommunikation und plurilinguale Kommunikation an der Universität Turku in Finnland.

Constanze Bradlaw ist Mitautorin des Sprachenkonzepts der TU Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf sprachenpolitischen Aspekten der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext Internationalisierung der Hochschulen. Sie ist tätig als Persönliche Referentin des Vizepräsidenten für Innovation und Internationales der TU Darmstadt.

Prof. Dr. Britta Hufeisen forscht und lehrt am Fachgebiet Sprachwissenschaften-Mehrsprachigkeit-Mehrsprachenlernen an der Technischen Universität Darmstadt:

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.08.2024

Herausgeber

Verlag

Narr Francke Attempto

Seitenzahl

381

Maße (L/B/H)

23.7/16.7/2.7 cm

Gewicht

720 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8233-8439-7

Herstelleradresse

Narr Dr. Gunter
Dischingerweg 5
72070 Tübingen
DE

Weitere Bände von Kompendium DaF/DaZ

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten
  • 1. Mehrsprachigkeit in geschichtlichen Kontexten Einleitung
    1.1 Mehrsprachigkeit - ein modernes Phänomen?
    1.2 Migrationen und ihre sprachlichen Abbildungen in der deutschen Sprache
    1.3 Sprachwandel
    2. Mehrsprachigkeit in spezifischen Kontexten
    2.1 Dimensionen von Mehrsprachigkeit am Beispiel EU
    2.2 Herkunftssprachen an Hochschulen am Beispiel des Polnischen
    2.3 Universitärer L3-Unterricht USA
    3. Mehrsprachigkeit in linguistischen Kontexten
    3.1 Redewendungen und andere idiomatische Phraseologismen
    3.2 Kulturspezifik von Textsorten
    3.3 Semantische Herausforderungen in international geführten Diskursen
    4. Mehrsprachigkeit in multimodalen Kontexten
    4.1 Bild und Sprache als Phänomene multimodaler Kommunikation
    4.2 Interkulturelles Bildverstehen
    4.3 Linguistic Landscapes - Die Erforschung sprachlicher Landschaften
    5. Mehrsprachigkeit in strukturellen Kontexten
    5.1 Mehrsprachigkeit und DaF/DaZ im Spiegel schulischer Bildungsinstitutionen in Deutschland
    5.2 Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
    5.3 Mehrsprachigkeit im Kontext Sprachenpolitik, -planung und -management an deutschen Hochschulen
    6. Mehrsprachigkeit in individuellen Kontexten
    6.1 Leselernhilfe für Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache
    6.2 Sprachmittlung von Kindern und Jugendlichen in Migrationskontexten
    6.3 Sprachangst S
    7. Mehrsprachigkeit in curricularen Kontexten
    7.1 Der EuroComGerm-Ansatz als Grundlage für schulischen Interkomprehensionsunterricht
    7.2 Schulische und auch universitäre Gesamtsprachencurricula: Konzepte, Projekte, Forschungsfragen
    7.3 Herkunftssprachen- / Erstsprachenunterricht als Teil des schulischen Lernens