
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Die drei Ringe Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind
Fr. 53.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
04.07.2024
Abbildungen
mit 28 Abbildungen und 4 Karten
Verlag
C.H. BeckSeitenzahl
608
Maße (L/B/H)
22.2/15/4.3 cm
Gewicht
876 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-406-81192-0
In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem grossen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.
Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Die Theorien und die Gewalt, mit denen diese Ungleichheit fortlaufend begründet und aufrechterhalten wurde, militarisierten die Grenzen zwischen den Glaubenstraditionen. Damit legt das Buch eindrucksvoll eine Schicht der Religionsgeschichte frei, die vom Lavastrom der Polemik verschüttet wurde.
- Ein bahnbrechendes Werk zur gemeinsamen Geschichte von Juden, Christen und Muslimen
- Eine eindrucksvolle Schilderung des gemeinsamen kulturellen Raums zwischen Atlantik und Indus
- Eine neue These zur harten Abgrenzung der Religionen
- Auf der Grundlage zahlreicher bisher nicht beachteter Quellen
Weitere Bände von Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
-
Aramäisch von Holger Gzella
Holger Gzella
AramäischBuch
Fr. 46.90
-
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Die Unterwerfung der Welt von Wolfgang Reinhard
Wolfgang Reinhard
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Die Unterwerfung der WeltBuch
Fr. 82.90
-
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Deutsche Militärgeschichte von Stig Förster
Stig Förster
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Deutsche MilitärgeschichteBuch
Fr. 67.90
-
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Geschichte des modernen China von Klaus Mühlhahn
Klaus Mühlhahn
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Geschichte des modernen ChinaBuch
Fr. 56.90
-
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Der große Aufbruch von Wolfgang Behringer
Wolfgang Behringer
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Der große AufbruchBuch
Fr. 69.90
-
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Geschichte Spaniens in der Antike von Pedro Barceló
Pedro Barceló
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Geschichte Spaniens in der AntikeBuch
Fr. 49.90
-
Die Verwandlung der Welt von Jürgen Osterhammel
Jürgen Osterhammel
Die Verwandlung der WeltBuch
Fr. 69.90
-
Der Architekt des Islamismus von Gudrun Krämer
Gudrun Krämer
Der Architekt des IslamismusBuch
Fr. 51.90
-
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Die drei Ringe von Dorothea Weltecke
Dorothea Weltecke
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Die drei RingeBuch
Fr. 53.90
-
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Versunkene Welten von Martin Zimmermann
Vorbesteller Neu
Martin Zimmermann
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Versunkene WeltenBuch
Fr. 61.90
-
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Das aschkenasische Judentum von Peter Schäfer
Peter Schäfer
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Das aschkenasische JudentumBuch
Fr. 55.90
-
Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert von Winfried Nerdinger
Winfried Nerdinger
Architektur in Deutschland im 20. JahrhundertBuch
Fr. 69.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Religionsfreiheit und Toleranz
Bewertung am 20.08.2024
Bewertungsnummer: 2272336
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)