
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Altersempfehlung
12 - 16 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
12.09.2024
Abbildungen
mit zahlreichen farbigen Illustrationen
Illustriert von
Rotraut S. Berner
Verlag
C.H. BeckSeitenzahl
141
Maße (L/B/H)
21.9/14/1.6 cm
Gewicht
306 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-406-82192-9
Eine Richterin erklärt die Menschenrechte 30 wahre Geschichten illustriert von Rotraut Susanne Berner
Die Menschenrechte sollte jeder kennen, denn sie gehören allen. Angelika Nussberger erklärt anhand von wahren Geschichten, was Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Sicherheit bedeuten. Rotraut Susanne Berner gelingt es mit ihren genialen Bildern, den grossen Fragen ihre Schwere zu nehmen und sie gerade dadurch zu verstehen. Ein wunderschönes Buch für alle, die über die Menschenrechte nachdenken und sich für sie einsetzen wollen.
Beim Zwergenweitwurf kann man gegen Bezahlung kleinwüchsige Menschen auf eine Matte werfen. Ein klarer Verstoss gegen die Menschenwürde, befanden die Behörden. Doch dagegen klagten die Kleinwüchsigen, denn es war ihr Lebensunterhalt. Hatten sie recht? Heute ist das Spiel in den meisten Ländern verboten, aber in Australien und Kanada gibt es sogar Meisterschaften. Angelika Nussberger zeigt an wahren Gerichtsfällen, was Menschenwürde, Religions- und Meinungsfreiheit, das Recht auf Leben und Gleichbehandlung oder der Schutz des Privatlebens und der Umwelt bedeuten und warum immer wieder neu über die Menschenrechte verhandelt werden muss. Denn in den scheinbar kleinen Fällen geht es immer auch um die grossen Fragen unserer Zeit, um Gleichberechtigung, Klimaschutz, Krieg und Frieden, Toleranz, Solidarität und das Leben in einer unsicheren Welt. Dass sich die grossen Fragen in den konkreten Geschichten verbergen, unterstreichen die einprägsamen, pointierten Bilder von Rotraut Susanne Berner, die dazu einladen, sich neugierig in dieses aufwendig gestaltete zu vertiefen.
Die Menschenrechte sollte jeder kennen, denn sie gehören allen. Angelika Nussberger erklärt anhand von wahren Geschichten, was Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Sicherheit bedeuten. Rotraut Susanne Berner gelingt es mit ihren genialen Bildern, den grossen Fragen ihre Schwere zu nehmen und sie gerade dadurch zu verstehen. Ein wunderschönes Buch für alle, die über die Menschenrechte nachdenken und sich für sie einsetzen wollen.
Beim Zwergenweitwurf kann man gegen Bezahlung kleinwüchsige Menschen auf eine Matte werfen. Ein klarer Verstoss gegen die Menschenwürde, befanden die Behörden. Doch dagegen klagten die Kleinwüchsigen, denn es war ihr Lebensunterhalt. Hatten sie recht? Heute ist das Spiel in den meisten Ländern verboten, aber in Australien und Kanada gibt es sogar Meisterschaften. Angelika Nussberger zeigt an wahren Gerichtsfällen, was Menschenwürde, Religions- und Meinungsfreiheit, das Recht auf Leben und Gleichbehandlung oder der Schutz des Privatlebens und der Umwelt bedeuten und warum immer wieder neu über die Menschenrechte verhandelt werden muss. Denn in den scheinbar kleinen Fällen geht es immer auch um die grossen Fragen unserer Zeit, um Gleichberechtigung, Klimaschutz, Krieg und Frieden, Toleranz, Solidarität und das Leben in einer unsicheren Welt. Dass sich die grossen Fragen in den konkreten Geschichten verbergen, unterstreichen die einprägsamen, pointierten Bilder von Rotraut Susanne Berner, die dazu einladen, sich neugierig in dieses aufwendig gestaltete zu vertiefen.
- Wir wollen keine Freiheit ohne Brot, aber wir wollen auch kein Brot ohne Freiheit! Nelson Mandela
- Ein All-Age-Buch, illustriert von Rotraut Susanne Berner
- Erste Einführung in die Menschenrechte für Leserinnen und Leser ab 12 Jahren
- Angelika Nussberger war Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und erzählt viele Fälle aus eigener Anschauung
- Von der Menschenwürde über Freiheit, Gleichheit und Bildung bis zum Schutz der Umwelt: Die Menschenrechte sind für alle da
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Menschenrechtsfälle zum Miträtseln
_lesewesen am 13.10.2024
Bewertungsnummer: 2315379
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Tatsächlich lese ich eher selten Sachbücher, aber auf „Frei und gleich. Die Menschenrechte“ hatte ich richtig Lust. Es gibt eine Einteilung in 10 kurze Kapitel, z. B. Menschenwürde, Religionsfreiheit, etc.
Angelika Nußberger betet die Menschenrechte nicht einfach herunter, sondern gibt Beispiele von Fällen, die vor Gericht landeten. Wenn eine Muslima ein Kopftuch tragen darf, darf einer Pastafarierin dann nicht auch ein Nudelsieb für ihr Passfoto als Kopfbedeckung dienen?
Dies ist sicher einer der besonders belustigenden Fälle. Insgesamt hat es mir einfach viel Spaß gemacht, mich durch die verschiedenen Fälle zu lesen und mir meine Meinung zu ihrem Ausgang zu bilden.
Zum Abschluss gibt es dann noch Informationen zur Geschichte der Menschenrechte und auch ein Abdruck der 1948 erschienenen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist enthalten.
Die Illustrationen von Rotraut Susanne Berger ergänzen die jeweiligen Kapitel prima und lockern die Lektüre etwas auf.