• Produktbild: Das Leben wie sie es liebten
  • Produktbild: Das Leben wie sie es liebten
  • Produktbild: Das Leben wie sie es liebten

Das Leben wie sie es liebten Haus der Freundinnen, Saga

Aus der Reihe Haus der Freundinnen
9

Fr. 41.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Book Tropes

Found Family

Erscheinungsdatum

29.03.2023

Verlag

Tredition

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

19.6/12.5/2.8 cm

Gewicht

471 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-384-17844-2

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Book Tropes

Found Family

Erscheinungsdatum

29.03.2023

Verlag

Tredition

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

19.6/12.5/2.8 cm

Gewicht

471 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-384-17844-2

Herstelleradresse

tredition GmbH
Heinz-Beusen-Stieg 5
22926 Ahrensburg
DE

Email: support@tredition.com

Weitere Bände von Haus der Freundinnen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Interessanter historischer Roman

Bewertung aus Bühne am 11.11.2023

Bewertungsnummer: 2066241

Bewertet: eBook (ePUB)

Wien 1946 in einem Wohnhaus in der Nähe des Allgemeinen Krankenhauses treffen fünf völlig unterschiedliche Frauen aufeinander. Loretta, die aus ihrer Heimat, der Tschechoslowakei, vertrieben wurde und jetzt bei ihrer verwitweten Tante Emmy Unterschlupf gefunden hat. Die Hausmeisterin Paula mit ihrer kleinen Tochter Irene und die Briefträgerin Ursula. Sie alle werden durch die Lebensumstände nach dem Krieg zu Freundinnen. Dann wird in die Wohnung von Loretta und Emmy Ingrid eingewiesen, die obdachlos geworden ist. Das war damals so kurz nach dem Krieg durchaus üblich, wenn auch meistens für die Betroffenen schwer, wie auch dies Buch sehr eindringlich zeigt. Es gibt nicht genug von allem, weder Essen, noch Möbel, noch Heizmaterial und erst recht keine Medizin oder Ärzte. Die Autorin beschreibt hier eindringlich die sehr schwere Zeit unter der Besatzung nach dem Krieg, vor allem auch für Frauen. Während Loretta sich, fast schon manisch, auf die Suche nach ihrem verschollenen Ehemann begibt, schäkert Ingrid mit allem und jeden und Paula muss sich gegen ihrem gewalttätigen Ehemann wehren. Das Buch hat zwar den Untertitel - Das Haus der Freundinnen - doch ist das etwas irreführend. Jede der Frauen hat ein Geheimnis und auch eine dunkle Seite. Die Autorin schreibt realitätsnah und erzeugt dadurch viele Bilder im Kopf. Ich konnte mich in jede der Figuren gut hineinfühlen und habe einige geliebt und andere richtig gehasst. Ich bin gespannt, wie es im nächsten Band weitergeht. Eine klare Leseempfehlung von mir.

Interessanter historischer Roman

Bewertung aus Bühne am 11.11.2023
Bewertungsnummer: 2066241
Bewertet: eBook (ePUB)

Wien 1946 in einem Wohnhaus in der Nähe des Allgemeinen Krankenhauses treffen fünf völlig unterschiedliche Frauen aufeinander. Loretta, die aus ihrer Heimat, der Tschechoslowakei, vertrieben wurde und jetzt bei ihrer verwitweten Tante Emmy Unterschlupf gefunden hat. Die Hausmeisterin Paula mit ihrer kleinen Tochter Irene und die Briefträgerin Ursula. Sie alle werden durch die Lebensumstände nach dem Krieg zu Freundinnen. Dann wird in die Wohnung von Loretta und Emmy Ingrid eingewiesen, die obdachlos geworden ist. Das war damals so kurz nach dem Krieg durchaus üblich, wenn auch meistens für die Betroffenen schwer, wie auch dies Buch sehr eindringlich zeigt. Es gibt nicht genug von allem, weder Essen, noch Möbel, noch Heizmaterial und erst recht keine Medizin oder Ärzte. Die Autorin beschreibt hier eindringlich die sehr schwere Zeit unter der Besatzung nach dem Krieg, vor allem auch für Frauen. Während Loretta sich, fast schon manisch, auf die Suche nach ihrem verschollenen Ehemann begibt, schäkert Ingrid mit allem und jeden und Paula muss sich gegen ihrem gewalttätigen Ehemann wehren. Das Buch hat zwar den Untertitel - Das Haus der Freundinnen - doch ist das etwas irreführend. Jede der Frauen hat ein Geheimnis und auch eine dunkle Seite. Die Autorin schreibt realitätsnah und erzeugt dadurch viele Bilder im Kopf. Ich konnte mich in jede der Figuren gut hineinfühlen und habe einige geliebt und andere richtig gehasst. Ich bin gespannt, wie es im nächsten Band weitergeht. Eine klare Leseempfehlung von mir.

Die Entbehrungen und die Liebe in Kriegszeiten

Minzeminze aus Dresden am 28.02.2022

Bewertungsnummer: 1665922

Bewertet: eBook (ePUB)

Die Autorin Anni Bürkkl nimmt uns in ihrem Roman , Das Leben was wir liebten mit in die Zeit des 2 Weltkrieges. Das Buch hat 2 Zeitschienen vor und dann während bis nach dem Krieg. Und zusätzlich stehen neben der Hauptprotagonistin Loretta auch Paula und Ingrid im Mittelpunkt der einzelnen Kapitel , diese 3 Frauen sind mitdinander verwobenen. Der Schreibstil gefällt mir gut , da ich beim lesen leicht in die Geschichte eintauchen konnte. Gefühlvoll und spannend wird der Leserschaft die Geschichte von Loretta und ihren Erlebnissen vor und während des Krieges näher gebracht. Sie wurde aus ihrer Heimat vertrieben und kam bei ihrer Tante in Wien unter. Sie ist mutig , aber auch vorsichtig und etwas entrückt der Realität des Alltag. Die meiste Zeit hofft sie auf ein Wiedersehen mit ihrem Mann. Eine spannende, interesante und ans Herz gehende Geschichte.

Die Entbehrungen und die Liebe in Kriegszeiten

Minzeminze aus Dresden am 28.02.2022
Bewertungsnummer: 1665922
Bewertet: eBook (ePUB)

Die Autorin Anni Bürkkl nimmt uns in ihrem Roman , Das Leben was wir liebten mit in die Zeit des 2 Weltkrieges. Das Buch hat 2 Zeitschienen vor und dann während bis nach dem Krieg. Und zusätzlich stehen neben der Hauptprotagonistin Loretta auch Paula und Ingrid im Mittelpunkt der einzelnen Kapitel , diese 3 Frauen sind mitdinander verwobenen. Der Schreibstil gefällt mir gut , da ich beim lesen leicht in die Geschichte eintauchen konnte. Gefühlvoll und spannend wird der Leserschaft die Geschichte von Loretta und ihren Erlebnissen vor und während des Krieges näher gebracht. Sie wurde aus ihrer Heimat vertrieben und kam bei ihrer Tante in Wien unter. Sie ist mutig , aber auch vorsichtig und etwas entrückt der Realität des Alltag. Die meiste Zeit hofft sie auf ein Wiedersehen mit ihrem Mann. Eine spannende, interesante und ans Herz gehende Geschichte.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Leben wie sie es liebten

von Anni Bürkl, Katharina Schöndorfer

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Das Leben wie sie es liebten
  • Produktbild: Das Leben wie sie es liebten
  • Produktbild: Das Leben wie sie es liebten