Ich habe das Kapitel zum Thema Musik hören und Lernen gelesen.
Den Verweis auf zwei alte Studien und den Rat, es doch einfach auszuprobieren, wirken sehr vereinfachend und unseriös. Mit nur einer einzigen Google-Suchanfrage stösst man auf eine gewichtige Gegenstimme von Neuropsychologe Lutz Jaencke, der sehr viel differenzierter Auskunft gibt.
Das erweckt Zweifel.
unbedingt empfehlenswert, viele Tipps, Hintergrundwissen .... auf die Zielgruppe zugeschnitten
Bewertung aus Erftstadt am 24.09.2018
Bewertungsnummer: 1134467
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Meine Meinung:
Ein Lernratgeber, welcher auch von der Zielgruppe angenommen wird.
In meinen Augen ein gelungener Ratgeber, welcher auch von der Zielgruppe gelesen wird. Die Autoren finden eine perfekte Balance zwischen Tipps und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Tipps und Empfehlungen richten sich nach neuesten Erkenntnissen (zumindest soweit ich mich als Laie darüber informieren konnte).
Sie sind vielfältig und gehen auf die Lebens- und Lerngewohnheiten der Zielgruppe ein (Handy, Computer, Fernsehen).
Sie fordern die Jugendlichen auf, aus vielfältigen Möglichkeiten zu wählen, ihren eigenen, für sie passenden Weg des Lernens zu finden. (So gibt es z.B. den Lernort: der eine reizarm und still, ein anderer lernt besser mit leisen Hintergrundgeräuschen)
Die Autoren sind auf Augenhöhe mit den Jugendlichen, die Tipps werden nicht von oben herab, oder mit dem Zeigefinger vermittelt.
Die Tipps werden durch Erklärungen aus der Wissenschaft, sowie Studien belegt und erläutert, sodass der interessierte Leser hierzu Hintergrundinformationen bekommen.
Gleichzeitig sind die beiden Autoren häufig gegensätzlich (z.B. den Lernort betreffend) und berichten von ihren eigenen Erfahrungen.
Aufgelockert wird das Ganze durch passende „Comiczeichnungen“ , altbekannten Kästchen, in denen Wichtiges zusammengefasst wird sowie den neuen Medien, mit Verweisen auf Quellen/Videos im Netz.
Zudem ist das Buch in einzelne Kapitel eingeteilt. Als Leser ist es mir so möglich, das Buch nach meinen Interessen zu lesen und mich diesem Kapitelweise zu nähern. (So z.B. Vorträge, Prüfungen, einzelne Fächer, Motivation, effizienter Lernen etc.)
So wird gleich ein Tipp des Buches in die Tat umgesetzt: Lernen mit allen Sinnen und möglichst vielfältig. (Text, Bilder, Listen, der Aufforderung Tipps auszuprobieren)
Fazit:
Für mich ein gelungener Ratgeber, welcher auf Augenhöhe mit den Jugendlichen Tipps und Tricks vermittelt, sie dazu auffordert ihre eigenen Erfahrungen zu machen und für sich selbst herauszufinden, welcher Lernweg für einen Selbst zum Ziel führt. Selbstreflektion, Ehrlichkeit sich selbst gegenüber, die Erkenntnis, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss, denn was für den einen passt, ist das Falsche für den anderen.
Für Jugendliche, aber auch für Eltern, Lehrer und Lernbegleiter … eine wahre Fundgrube an Tipps und Tricks. Wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich erklärt.