Produktbild: Damenschach

Damenschach

Aus der Reihe Quartbuch
1

Fr. 33.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.08.2024

Verlag

Wagenbach, K

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

21.4/13.9/2 cm

Gewicht

336 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8031-3371-7

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.08.2024

Verlag

Wagenbach, K

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

21.4/13.9/2 cm

Gewicht

336 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8031-3371-7

Herstelleradresse

Wagenbach Klaus GmbH
Emser Strasse 40/41
10719 Berlin
DE

Weitere Bände von Quartbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gute verrückte Unterhaltung

MarieOn am 03.06.2025

Bewertungsnummer: 2506497

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Marie-Louise wird fünfzig. Da es sich in der Prämenopause schlecht schlafen lässt, hat sie die ganze Nacht Ingeborg Bachmann Gedichte gelesen. Sie will ein Mann sein. Nein, sie ist schon einer. Sie hat diese Architektenvilla, das Geld und ihre Affären mit Jungs, die halb so alt sind wie sie. Was braucht es mehr? Die Villa hat Thomas zu seinen Lebzeiten entworfen, aber das ist unerheblich. Heute wird sie nach Jahren ihre Zwillingsschwester wiedersehen, die sich jetzt Marius nennt. Der erste Anruf des Tages kommt von Mutter. Marie-Luise schaltet ihr Telefon aus. Ihre Hausdame Irvana begrüßt sie zum Frühstück und gratuliert. Sie hat ein ganzes Silbertablett mit Palatschinken, Blutorangensaft, Quittenmarmelade und Semmeln beladen und nötigt Marie-Louise, sich den Teigfladen anzunehmen. Die bekommt allmählich Kopfschmerzen von dem unbequemen Sitzmöbel. Thomas war der Ansicht, dass unbequemes Sitzen den Alterungsprozess aufhalte. Und es stimmt auch, er war ja tatsächlich nicht alt geworden. Sie entsinnt sich, wie Thomas durch die Welt flaniert war und sie, die Strohwitwe, einmal pro Monat ins verhasste Venedig einlud. Wo sie ihrer üblichen Aufgabe des Schmollens nachkam und ihrer Mutter immer ähnlicher wurde. Es klingelt und Irvana eilt zur Tür, noch bevor Marie-Luise sie aufhalten kann. Sie steckt in ihrem fleckigen Bademantel, die Haare zerzaust, weil sie niemanden erwartet hat. Jetzt hört sie im Flur die Stimme, die David ihrem Hausfreund gehört und sucht eine Fluchtmöglichkeit. Fazit: Finn Job hat eine Gesellschaftssatire geschaffen, die rasant an Fahrt aufnimmt. Die Protagonistin ist eine privilegierte Fünfzigerin. Das Gefühl der Einsamkeit kompensiert sie, indem sie das statisch kühle Wohnambiente mit allerlei Tand, Kitsch und Antiquitäten aufmischt. Ihre Schwester hat sich einer geschlechtsangleichenden Operation gestellt und lebt nun das Leben eines wohlsituierten Galeristen, dessen Alleinstellungsmerkmal auf ethnischer Kunst beruht. Der Hausfreund entpuppt sich als depressiver Jasager mit Alkoholproblem und die „Zofe“, als kühl kalkulierte Bedienstete, die alles über ihre Hausherrin weiß, aber auch über ein immenses Allgemeinwissen und musische Begabungen verfügt. Die einzige Unbekannte ist die junge lesbische Begleitung Marius, die sich problemlos aushalten lässt. Der Autor lässt alle Beteiligten aufeinanderprallen. Im Streitgespräch scheinen alle Intensionen auf. Es geht um Political Correctness und Moralvorstellungen, die auf menschliche Gefühle wie Missgunst, Neid und Eifersucht prallen und stellt alle Besucher ins Rampenlicht. Es sind verzweifelte und doch irgendwie liebenswerte Charaktere, die in dieser skurrilen Geschichte koexistieren. Das war gute verrückte Unterhaltung.

Gute verrückte Unterhaltung

MarieOn am 03.06.2025
Bewertungsnummer: 2506497
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Marie-Louise wird fünfzig. Da es sich in der Prämenopause schlecht schlafen lässt, hat sie die ganze Nacht Ingeborg Bachmann Gedichte gelesen. Sie will ein Mann sein. Nein, sie ist schon einer. Sie hat diese Architektenvilla, das Geld und ihre Affären mit Jungs, die halb so alt sind wie sie. Was braucht es mehr? Die Villa hat Thomas zu seinen Lebzeiten entworfen, aber das ist unerheblich. Heute wird sie nach Jahren ihre Zwillingsschwester wiedersehen, die sich jetzt Marius nennt. Der erste Anruf des Tages kommt von Mutter. Marie-Luise schaltet ihr Telefon aus. Ihre Hausdame Irvana begrüßt sie zum Frühstück und gratuliert. Sie hat ein ganzes Silbertablett mit Palatschinken, Blutorangensaft, Quittenmarmelade und Semmeln beladen und nötigt Marie-Louise, sich den Teigfladen anzunehmen. Die bekommt allmählich Kopfschmerzen von dem unbequemen Sitzmöbel. Thomas war der Ansicht, dass unbequemes Sitzen den Alterungsprozess aufhalte. Und es stimmt auch, er war ja tatsächlich nicht alt geworden. Sie entsinnt sich, wie Thomas durch die Welt flaniert war und sie, die Strohwitwe, einmal pro Monat ins verhasste Venedig einlud. Wo sie ihrer üblichen Aufgabe des Schmollens nachkam und ihrer Mutter immer ähnlicher wurde. Es klingelt und Irvana eilt zur Tür, noch bevor Marie-Luise sie aufhalten kann. Sie steckt in ihrem fleckigen Bademantel, die Haare zerzaust, weil sie niemanden erwartet hat. Jetzt hört sie im Flur die Stimme, die David ihrem Hausfreund gehört und sucht eine Fluchtmöglichkeit. Fazit: Finn Job hat eine Gesellschaftssatire geschaffen, die rasant an Fahrt aufnimmt. Die Protagonistin ist eine privilegierte Fünfzigerin. Das Gefühl der Einsamkeit kompensiert sie, indem sie das statisch kühle Wohnambiente mit allerlei Tand, Kitsch und Antiquitäten aufmischt. Ihre Schwester hat sich einer geschlechtsangleichenden Operation gestellt und lebt nun das Leben eines wohlsituierten Galeristen, dessen Alleinstellungsmerkmal auf ethnischer Kunst beruht. Der Hausfreund entpuppt sich als depressiver Jasager mit Alkoholproblem und die „Zofe“, als kühl kalkulierte Bedienstete, die alles über ihre Hausherrin weiß, aber auch über ein immenses Allgemeinwissen und musische Begabungen verfügt. Die einzige Unbekannte ist die junge lesbische Begleitung Marius, die sich problemlos aushalten lässt. Der Autor lässt alle Beteiligten aufeinanderprallen. Im Streitgespräch scheinen alle Intensionen auf. Es geht um Political Correctness und Moralvorstellungen, die auf menschliche Gefühle wie Missgunst, Neid und Eifersucht prallen und stellt alle Besucher ins Rampenlicht. Es sind verzweifelte und doch irgendwie liebenswerte Charaktere, die in dieser skurrilen Geschichte koexistieren. Das war gute verrückte Unterhaltung.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Damenschach

von Finn Job

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Damenschach