Produktbild: Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft
Band 14593

Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft [Was bedeutet das alles?] – Mann, Thomas – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14593

1

Fr. 11.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2025

Herausgeber

Jens Bisky

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

85

Maße (L/B/H)

14.4/9.2/0.7 cm

Gewicht

48 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014593-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2025

Herausgeber

Jens Bisky

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

85

Maße (L/B/H)

14.4/9.2/0.7 cm

Gewicht

48 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014593-7

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

»Wohin aber der Nationalsozialismus uns führen würde, das wissen wir aus dem einfachen Grunde nicht, weil er es selber nicht weiß - weshalb denn auch an der Aufrichtigkeit seines Willens zur Macht die Zweifel sich täglich verstärken.«

Bewertung aus Bamberg am 23.02.2025

Bewertungsnummer: 2420210

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

»Wohin aber der Nationalsozialismus uns führen würde, das wissen wir aus dem einfachen Grunde nicht, weil er es selber nicht weiß - weshalb denn auch an der Aufrichtigkeit seines Willens zur Macht die Zweifel sich täglich verstärken.« Es war der 17. Oktober im Berliner Beethoven-Saal. Der Ort, an dem Thomas Mann bereits acht Jahre zuvor seine Rede „Von deutscher Republik“ hielt und damit, nach seinen unsäglichen nationalen und antidemokratischen „Betrachtungen eines Unpolitischen“, sein Bekenntnis zur Weimarer Republik und somit zur Demokratie aussprach. Nun folgte ein erneutes Bekenntnis und zwar ein noch deutlicheres gegen den Nationalsozialismus und für die Sozialdemokratie. Mit dieser Rede antwortete er öffentlich auf die Wahlen des Vormonats, bei welcher die NSDAP erstmals die zweitmeisten Stimmen erhielt und versuchte sich an einer Analyse für das rasante Erstarken des Faschismus. Dabei war Manns Ansprache, wie Bisky es im Nachwort deutlich schreibt, „eine genaue Analyse des Moments“. Schließlich ging er so konkret wie selten zuvor auf das aktuelle Tagesgeschehen ein und endete seinen Appell mit klarer sozialdemokratischer Überzeugung! Doch nicht nur 20 SA-Männer, getarnt in Abendgarderobe, sondern auch einige Schriftsteller, darunter Ernst Jünger oder Arnolt Bronnen, störten diesen Vortrag massiv durch Zwischenrufe! Der Fakt, dass sich Jünger nie dazu geäußert hat, untermauert seinen fragwürdigen Charakter nur noch mehr. Trotz aller Störungen brach Thomas Mann seinen Vortag nicht ab! Sein Freund, der Dirigent Bruno Walter, brachte ihn nach dessen Beendigung sicher davon. Da ich diese Ausgabe gar nicht auf dem Schirm hatte, bin ich dem Verlag umso dankbarer, dass er die Aktualität der Rede erkannt und sie, durch Anmerkungen und ein Nachwort des Herausgebers Jens Bisky ergänzt, nun herausgegeben und mir unerwarteterweise ein Exemplar davon zugeschickt hat.

»Wohin aber der Nationalsozialismus uns führen würde, das wissen wir aus dem einfachen Grunde nicht, weil er es selber nicht weiß - weshalb denn auch an der Aufrichtigkeit seines Willens zur Macht die Zweifel sich täglich verstärken.«

Bewertung aus Bamberg am 23.02.2025
Bewertungsnummer: 2420210
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

»Wohin aber der Nationalsozialismus uns führen würde, das wissen wir aus dem einfachen Grunde nicht, weil er es selber nicht weiß - weshalb denn auch an der Aufrichtigkeit seines Willens zur Macht die Zweifel sich täglich verstärken.« Es war der 17. Oktober im Berliner Beethoven-Saal. Der Ort, an dem Thomas Mann bereits acht Jahre zuvor seine Rede „Von deutscher Republik“ hielt und damit, nach seinen unsäglichen nationalen und antidemokratischen „Betrachtungen eines Unpolitischen“, sein Bekenntnis zur Weimarer Republik und somit zur Demokratie aussprach. Nun folgte ein erneutes Bekenntnis und zwar ein noch deutlicheres gegen den Nationalsozialismus und für die Sozialdemokratie. Mit dieser Rede antwortete er öffentlich auf die Wahlen des Vormonats, bei welcher die NSDAP erstmals die zweitmeisten Stimmen erhielt und versuchte sich an einer Analyse für das rasante Erstarken des Faschismus. Dabei war Manns Ansprache, wie Bisky es im Nachwort deutlich schreibt, „eine genaue Analyse des Moments“. Schließlich ging er so konkret wie selten zuvor auf das aktuelle Tagesgeschehen ein und endete seinen Appell mit klarer sozialdemokratischer Überzeugung! Doch nicht nur 20 SA-Männer, getarnt in Abendgarderobe, sondern auch einige Schriftsteller, darunter Ernst Jünger oder Arnolt Bronnen, störten diesen Vortrag massiv durch Zwischenrufe! Der Fakt, dass sich Jünger nie dazu geäußert hat, untermauert seinen fragwürdigen Charakter nur noch mehr. Trotz aller Störungen brach Thomas Mann seinen Vortag nicht ab! Sein Freund, der Dirigent Bruno Walter, brachte ihn nach dessen Beendigung sicher davon. Da ich diese Ausgabe gar nicht auf dem Schirm hatte, bin ich dem Verlag umso dankbarer, dass er die Aktualität der Rede erkannt und sie, durch Anmerkungen und ein Nachwort des Herausgebers Jens Bisky ergänzt, nun herausgegeben und mir unerwarteterweise ein Exemplar davon zugeschickt hat.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft

von Thomas Mann

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft