• Produktbild: The Graham Effect
  • Produktbild: The Graham Effect
  • Produktbild: The Graham Effect
  • Produktbild: The Graham Effect
  • Produktbild: The Graham Effect
Band 1

The Graham Effect

Aus der Reihe Campus Diaries Band 1
53

Fr. 24.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

7957

Einband

Taschenbuch

Book Tropes

Sports Romance + weitere

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

30.08.2024

Verlag

Lyx

Seitenzahl

624

Maße (L/B/H)

21.4/13.4/4.3 cm

Gewicht

652 g

Auflage

3. Auflage 2024

Übersetzt von

Silvia Gleissner

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7363-2382-7

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

7957

Einband

Taschenbuch

Book Tropes

  • Sports Romance
  • Rivals To Lovers
  • Enemies To Lovers

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

30.08.2024

Verlag

Lyx

Seitenzahl

624

Maße (L/B/H)

21.4/13.4/4.3 cm

Gewicht

652 g

Auflage

3. Auflage 2024

Übersetzt von

Silvia Gleissner

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7363-2382-7

Herstelleradresse

LYX
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
DE

Email: telefonmarketing@luebbe.d

Weitere Bände von Campus Diaries

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

53 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine leichte Geschichte trotz der durchaus schwierigen Themen

LustLektüre.de am 25.04.2025

Bewertungsnummer: 2475634

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Geschichte plätschert vor sich hin. Es gibt immer mal wieder kleinere oder größere Themen, die bearbeitet werden, aber nichts, weshalb man die Spannung nicht aushalten würde. Es entwickelt sich alles ganz natürlich Stück für Stück: Gigi ist die Tochter einer Eishockey-Legende und selbst der Superstar des Frauen-Eishockey-Teams ihres Colleges. Gerade hat sie sich von ihrem Freund, dem Captain der Herren Eishockey-Mannschaft ihres Colleges getrennt, da er sie betrogen hat. Dieser versucht nun verzweifelt, sie zurückzubekommen. Er, Luke, ist ebenfalls werdender Eishockey-Profi im verfeindeten Team eines benachbarten Colleges. Dieses ist jedoch Pleite gegangen und sein Eishockey-Team wird nun das von Gigis Ex integriert. Gigi und Luke kommen sich näher. Einerseits wird die Geschichte erzählt, wie schwer es ist, zwei verfeindete Teams zu einem einzigen Team zu formen. Außerdem entsteht Spannung daraus, dass Gigi ihren Ex nicht verletzen will, da sie etwas mit seinem Co-Captain angefangen hat, und auch Luke möchte die frische Freundschaft zu ihm nicht auf's Spiel setzen, die sie irgendwann knüpfen. Auch Gigis Vater ist nicht begeistert von ihrer Wahl. Er zweifelt an Lukes Charakter aufgrund eines Vorfalls vor vielen Jahren. Darüber hinaus beschäftigt die geneigten Leser:innen, warum Luke so ein schweigsamer und anfänglich grummeliger Typ ist. Aber auch diese Frage wird nicht auf spannende Art und Weise bearbeitet, sondern wird einfach irgendwann erzählt, ohne dass man groß darauf gewartet hätte. Außerdem arbeitet Gigi daran, in die Nationalmannschaft für die olympischen Spiele zu gelangen, was bis zum Schluss spannend bleibt, ob ihr das gelingen wird. Dazu gibt es immer mal wieder kleinere und größere Spannungsbögen in der Geschichte, die meistens recht schnell geklärt werden und irgendwann zu einem Happy End führen. Es werden verschiedene innere Konflikte thematisiert. So z.B. dröseln Gigi und Luke miteinander auf, was Gigi antreibt. Das hilft ihr in der Folge, andere Entscheidungen zu treffen, mit denen es ihr besser geht. Auch seine schlimme Kindheit kommt nach und nach ans Tageslicht. Alles in allem, werden die Dinge aber nicht zu stark problematisiert. Beide sind sehr reflektiert, gehen gut miteinander und ihren Herausforderungen um. Echte Vorbilder. Es steht mehr die Entwicklung der Ereignisse im Vordergrund, als dass man tiefe psychologische Einsichten erhält. Seine Figur hat ein nicht so stimmiges Entrée, als er sie ziemlich rüde zu Beginn anranzt. Wie man ihn in der Folge kennenlernt, ist das eigentlich nicht sein Stil. Im Gegenteil ist er ein sehr höflicher und vor allem sehr zurückhaltend-schweigsamer Charakter, der immer bemüht ist, sich einzufügen und vor allem nicht aufzufallen. Er würde sich eher die Zunge abbeißen, bevor irgendetwas, gegebenenfalls Unkluges, über seine Lippen kommt oder er etwas über sein Gefühlsleben preis gibt. Er wird später auch als die Ruhe in Person, Fels in der Brandung beschrieben. Aber sei's drum. Die Autorin hat wahrscheinlich nur nach einem interessanten Einstieg gesucht. Schade ist auch, dass seine Fehlbesetzung als Co-Captain des Teams nicht ausgearbeitet wird. Er selbst sieht sich nicht als Leader, der Trainer auch nicht, und anfänglich gibt es Situationen, in denen man das auch merkt, dass er sich aus Dingen raus hält, sie laufen lässt, bei denen er eigentlich Führung übernehmen müsste. Was hier im Weiteren in ihm vorgeht und ob er sich noch in die Rolle hineinentwickelt, erfahren wir aber nicht. ________________________________________ Kategorisierung Romance-Sub-Genre: Contemporary Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult Plot-Trope: Emotional scars, Forbidden love, Grumpy-sunshine, Strong female main character Setting-Trope: Academy, Sports Geschlechterkonstellation: Hetero Beziehungsstruktur: Monogam Spannung: Leicht Psychologische Tiefe: Medium Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch Humor: Teils teils Klassisches Rollenmodell: Weniger Anzahl Spicy Szenen: 7 Spielart Spicy Szenen: Vanilla Explizitheit Spicy Szenen: Medium Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Eine leichte Geschichte trotz der durchaus schwierigen Themen

LustLektüre.de am 25.04.2025
Bewertungsnummer: 2475634
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Geschichte plätschert vor sich hin. Es gibt immer mal wieder kleinere oder größere Themen, die bearbeitet werden, aber nichts, weshalb man die Spannung nicht aushalten würde. Es entwickelt sich alles ganz natürlich Stück für Stück: Gigi ist die Tochter einer Eishockey-Legende und selbst der Superstar des Frauen-Eishockey-Teams ihres Colleges. Gerade hat sie sich von ihrem Freund, dem Captain der Herren Eishockey-Mannschaft ihres Colleges getrennt, da er sie betrogen hat. Dieser versucht nun verzweifelt, sie zurückzubekommen. Er, Luke, ist ebenfalls werdender Eishockey-Profi im verfeindeten Team eines benachbarten Colleges. Dieses ist jedoch Pleite gegangen und sein Eishockey-Team wird nun das von Gigis Ex integriert. Gigi und Luke kommen sich näher. Einerseits wird die Geschichte erzählt, wie schwer es ist, zwei verfeindete Teams zu einem einzigen Team zu formen. Außerdem entsteht Spannung daraus, dass Gigi ihren Ex nicht verletzen will, da sie etwas mit seinem Co-Captain angefangen hat, und auch Luke möchte die frische Freundschaft zu ihm nicht auf's Spiel setzen, die sie irgendwann knüpfen. Auch Gigis Vater ist nicht begeistert von ihrer Wahl. Er zweifelt an Lukes Charakter aufgrund eines Vorfalls vor vielen Jahren. Darüber hinaus beschäftigt die geneigten Leser:innen, warum Luke so ein schweigsamer und anfänglich grummeliger Typ ist. Aber auch diese Frage wird nicht auf spannende Art und Weise bearbeitet, sondern wird einfach irgendwann erzählt, ohne dass man groß darauf gewartet hätte. Außerdem arbeitet Gigi daran, in die Nationalmannschaft für die olympischen Spiele zu gelangen, was bis zum Schluss spannend bleibt, ob ihr das gelingen wird. Dazu gibt es immer mal wieder kleinere und größere Spannungsbögen in der Geschichte, die meistens recht schnell geklärt werden und irgendwann zu einem Happy End führen. Es werden verschiedene innere Konflikte thematisiert. So z.B. dröseln Gigi und Luke miteinander auf, was Gigi antreibt. Das hilft ihr in der Folge, andere Entscheidungen zu treffen, mit denen es ihr besser geht. Auch seine schlimme Kindheit kommt nach und nach ans Tageslicht. Alles in allem, werden die Dinge aber nicht zu stark problematisiert. Beide sind sehr reflektiert, gehen gut miteinander und ihren Herausforderungen um. Echte Vorbilder. Es steht mehr die Entwicklung der Ereignisse im Vordergrund, als dass man tiefe psychologische Einsichten erhält. Seine Figur hat ein nicht so stimmiges Entrée, als er sie ziemlich rüde zu Beginn anranzt. Wie man ihn in der Folge kennenlernt, ist das eigentlich nicht sein Stil. Im Gegenteil ist er ein sehr höflicher und vor allem sehr zurückhaltend-schweigsamer Charakter, der immer bemüht ist, sich einzufügen und vor allem nicht aufzufallen. Er würde sich eher die Zunge abbeißen, bevor irgendetwas, gegebenenfalls Unkluges, über seine Lippen kommt oder er etwas über sein Gefühlsleben preis gibt. Er wird später auch als die Ruhe in Person, Fels in der Brandung beschrieben. Aber sei's drum. Die Autorin hat wahrscheinlich nur nach einem interessanten Einstieg gesucht. Schade ist auch, dass seine Fehlbesetzung als Co-Captain des Teams nicht ausgearbeitet wird. Er selbst sieht sich nicht als Leader, der Trainer auch nicht, und anfänglich gibt es Situationen, in denen man das auch merkt, dass er sich aus Dingen raus hält, sie laufen lässt, bei denen er eigentlich Führung übernehmen müsste. Was hier im Weiteren in ihm vorgeht und ob er sich noch in die Rolle hineinentwickelt, erfahren wir aber nicht. ________________________________________ Kategorisierung Romance-Sub-Genre: Contemporary Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult Plot-Trope: Emotional scars, Forbidden love, Grumpy-sunshine, Strong female main character Setting-Trope: Academy, Sports Geschlechterkonstellation: Hetero Beziehungsstruktur: Monogam Spannung: Leicht Psychologische Tiefe: Medium Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch Humor: Teils teils Klassisches Rollenmodell: Weniger Anzahl Spicy Szenen: 7 Spielart Spicy Szenen: Vanilla Explizitheit Spicy Szenen: Medium Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Nicht schlecht, aber ich hatte mehr erwartet..

Bewertung aus Jena am 23.02.2025

Bewertungsnummer: 2420058

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es war mein erstes Buch von Elle Kennedy und ich habe, ehrlich gesagt, mehr erwartet. Ich bin nicht so flüssig in die Geschichte rein gekommen und habe zu Beginn mit den vielen Namen und Handlungssträngen zu kämpfen gehabt. Von den -Szenen war ich zwischendrin genervt, was aber vermutlich an der Übersetzung lag. Alles in allem würde ich sagen, dass es für mich kein mega Highlight war und ich tatsächlich irgendwie dachte, es hat mich mehr aus den Socken. Aber ich mochte die Figuren und freue mich auch auf die nächsten Bände - die Klappentexte klingen für mich sogar noch interessanter als der von diesem Buch.

Nicht schlecht, aber ich hatte mehr erwartet..

Bewertung aus Jena am 23.02.2025
Bewertungsnummer: 2420058
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es war mein erstes Buch von Elle Kennedy und ich habe, ehrlich gesagt, mehr erwartet. Ich bin nicht so flüssig in die Geschichte rein gekommen und habe zu Beginn mit den vielen Namen und Handlungssträngen zu kämpfen gehabt. Von den -Szenen war ich zwischendrin genervt, was aber vermutlich an der Übersetzung lag. Alles in allem würde ich sagen, dass es für mich kein mega Highlight war und ich tatsächlich irgendwie dachte, es hat mich mehr aus den Socken. Aber ich mochte die Figuren und freue mich auch auf die nächsten Bände - die Klappentexte klingen für mich sogar noch interessanter als der von diesem Buch.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

The Graham Effect

von Elle Kennedy

4.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: The Graham Effect
  • Produktbild: The Graham Effect
  • Produktbild: The Graham Effect
  • Produktbild: The Graham Effect
  • Produktbild: The Graham Effect