
Empirismus und Roman John Lockes »Essay« in Johann Karl Wezels »Lebensgeschichte Tobias Knauts« (1773-1775)
Fr. 43.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
19.02.2025
Verlag
Wallstein VerlagSeitenzahl
203
Maße (L/B/H)
22.6/14.5/1.9 cm
Gewicht
391 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8353-5674-0
Karl Wezel las in John Lockes Essay »Concerning Human Understanding« (1700) von den einfachen Sinneseindrücken und Ideen, auf denen unser Denken basiert, von der Existenz eines inneren Sinns sowie von der Wirkung von Gewohnheiten auf unsere Ideenverbindungen und Assoziationen. Das gewitzte und fantasievolle Spiel mit diesen Bausteinen der Locke’schen Erkenntnistheorie prägt seinen ersten Roman, die Lebensgeschichte Tobias Knauts, eines Weisen, sonst der Stammler genannt. Wezel führt psychische Erscheinungen und Auffälligkeiten seiner eigensinnigen Figuren (Hypochondrie, Hochsensibilität, Enthusiasmus und Schwärmerei) auf die Relevanz der Sinneswahrnehmungen für das Denken und die Selbstwahrnehmung zurück. Er bringt damit als einer der Ersten Elemente aus Lockes Theorie in die Psychologie und Poetik ein. Über Lockes Theorie erklärt sich die Offenheit des Erzählers für die Vielfalt an Geschlechtern oder für experimentelle Momente im Erzählen in Engführungen mit Lockes Konzepten inneren Sinns und Bewusstseins. Wezel grenzt sich ab von der Empfindsamkeit, die ihm zu rührselig ist, vom Geniegedanken, dessen Originalitätsbehauptungen ihm auch bei Laurence Sterne zu sehr in die Richtung der kartesianischen Annahme angeborener Ideen gehen, und von den Stürmern und Drängern, die Locke nicht gelesen haben.
Weitere Bände von Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa
-
Essen, töten, heilen von Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
Band 24
Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
Essen, töten, heilenBuch
Fr. 43.90
-
Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika von Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
Band 25
Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
Katholische Aufklärung in Europa und NordamerikaBuch
Fr. 67.90
-
Charakterbilder und Projektionsfiguren von Anna Christina Schütz
Band 26
Anna Christina Schütz
Charakterbilder und ProjektionsfigurenBuch
Fr. 56.90
-
Weltensammeln von Elisabeth Décultot
Band 27
Elisabeth Décultot
WeltensammelnBuch
Fr. 51.90
-
Von der himmlischen Harmonie zum musicalischen Krieg von Silvan Moosmüller
Band 28
Silvan Moosmüller
Von der himmlischen Harmonie zum musicalischen KriegBuch
Fr. 38.90
-
Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert von Luisa Banki
Band 29
Luisa Banki
Lektüre und Geschlecht im 18. JahrhundertBuch
Fr. 38.90
-
Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst von Inga Schürmann
Band 30
Inga Schürmann
Die Kunst des Richtens und die Richter der KunstBuch
Fr. 68.90
-
Johann Jacob Bodmers Praktiken von Frauke Berndt
Band 31
Frauke Berndt
Johann Jacob Bodmers PraktikenBuch
Fr. 51.90
-
Johann Jakob Bodmers Arbeit an der Ästhetik von Johannes Hees-Pelikan
Band 32
Johannes Hees-Pelikan
Johann Jakob Bodmers Arbeit an der ÄsthetikBuch
Fr. 68.90
-
Empirismus und Roman von Lore Knapp
Band 33
Lore Knapp
Empirismus und RomanBuch
Fr. 43.90
-
Der gute Mensch von Roland Spalinger
Band 34
Roland Spalinger
Der gute MenschBuch
Fr. 66.90
-
Register der Kritik von Klaus Birnstiel
Band 35 Vorbesteller
Klaus Birnstiel
Register der KritikBuch
Fr. 52.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen