
Dialog statt Dogma Wie wir gesellschaftliche Konflikte lösen, ohne zu spalten
3Fr. 29.90
inkl. MwSt,
-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.07.2024
Verlag
Eulogia Verlags GmbHSeitenzahl
180
Maße (L/B/H)
20.5/14.5/1.4 cm
Gewicht
300 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-96967-412-3
In unserer vom Kulturkampf geprägten Welt werden aktuell Themen wie Wokeness, Cancel Culture und Identitätspolitik heiss diskutiert. Um sich konstruktiv am Diskurs beteiligen zu können, braucht es einen klaren Verstand und keine überbordenden Emotionen. Hierfür bietet dieses Buch von Matthias A. Narr, dem Menschen hinter dem YouTube-Kanal „BiasedSkeptic“, einen unverzichtbaren Leitfaden. Du erhältst einen Einblick in den aktuellen Kulturkampf, verstehst Fehler im Denken (Fehlschlüsse) und Vorurteile (Biases) beider Seiten und erfährst, warum diese Themen für jeden von uns relevant sind.
Lerne, weshalb Identitätspolitik und Political Correctness in ihrer aktuellen Form nicht nur unzureichend sind, sondern paradoxerweise jene am meisten schädigen, die sie zu schützen vorgeben und diejenigen stärken, die sie zu bekämpfen versuchen.
Was dich erwartet:
- Erklärungen zu (Anti-)Woke und Wokeness: Verstehe die Bedeutung und die Implikationen dieser Begriffe in der heutigen Gesellschaft.
- Einblicke in beide Seiten des Diskurses: Erkunde die Standpunkte, Fehler und Fehlschlüsse beider Lager und verstehe, warum sie oft aneinander vorbeireden.
- Werde Skeptiker: Verstehe den Unterschied zwischen gesundem und radikalem Skeptizismus. Nur ein versierter Skeptiker findet das pragmatische Mass zwischen zu viel Misstrauen und zu wenig Zweifel.
- Lösungsansätze für den Dialog: Erhalte wertvolle Ratschläge, wie konstruktive Diskurse geführt und die Gräben überwunden werden können.
BiasedSkeptic, bekannt für seine präzisen Analysen und das Hinterfragen eigener Vorurteile, lädt dich ein, über den Tellerrand hinauszublicken. Er plädiert für offene Gespräche, die über die eigene „Bubble“ hinausgehen, denn nur durch echten Dialog kann Fortschritt erzielt werden.
Wir alle dürfen wieder lernen, die Welt mit kritischen, aber offenen Augen zu betrachten und die Kunst des Dialogs zu meistern, um letztlich jenen zu helfen, die es am meisten brauchen.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Das Buch das Deutschland DRINGEND braucht !
Bewertung am 10.12.2024
Bewertungsnummer: 2361200
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Mehr Dialog, weniger Dogma - leichter gesagt als getan
Bewertung am 27.09.2024
Bewertungsnummer: 2302937
Bewertet: Buch (Taschenbuch)