Neid

Neid

Aus der Reihe

Neid

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 29.90
eBook

eBook

ab Fr. 19.00

Fr. 29.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.06.2024

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

19.9/12.1/1.4 cm

Gewicht

188 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-3348-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.06.2024

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

19.9/12.1/1.4 cm

Gewicht

188 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-3348-2

Herstelleradresse

Psychosozial Verlag GbR
Walltorstraße 10
35390 Gießen
DE

Email: Psychosozial Verlag
Telefon: +496419699780
Fax: +4964196997819

Weitere Bände von Analyse der Psyche und Psychotherapie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Neid
  • Die frühe Entwicklung des Neidkonzepts
    Penisneid als dominante Konzeption bei Sigmund Freud
    Neid und Bruderkämpfe in der Geschichte der frühen Psychoanalyse
    Scharfe Kritik am Konzept des Penisneides
    Adlers These von der Entthronung des Erstgeborenen
    Strategien der Neidverarbeitung bei Anna Freud: Verleugnung und altruistische Abtretung

    Die Neidkonzeption von Melanie Klein: »Envy and Gratitude«
    Wichtige »essentials« von »Envy und Gratitude«
    Die Bedeutung der frühen Kinderanalysen für die Entwicklung des Neidkonzepts
    Das Neidkonzept im Licht der Konzeption der frühen Objektbeziehungen
    Neid als dominantes Thema in Melanie Kleins Leben
    Weiterentwicklungen der Kleinianer und neue Ideen der Unabhängigen

    Kritik, Weiterentwicklungen und die heutige Rezeption
    Penis-, Brust- und Gebärneid
    Kritik an der Aufspaltung der Affekte und dem Primat der inneren Bühne
    Sex versus Aggression und Kritik am »zurück zu den Müttern«
    Impulse für Forschung und Weiterentwicklung
    Gegenwärtige Arbeiten mit den Konzepten von Melanie Klein

    Historische, gesellschaftliche und kulturelle Perspektiven
    Neid als Mordmotiv in der Bibel
    Neid in vielen Kulturen: Geschlechterverhältnis und Begräbnisrituale
    Die literarische und musikalische Verarbeitung von Neid
    Neidgesellschaft und Sozialneid
    Dankbarkeit und Neidabwehr

    Neid und Neidstrukturen erkennen
    Diagnostisch wichtige Merkmale von Neid
    Verschiedene Formen der Neidverarbeitung bzw. -abwehr
    Differenzierung zwischen Neid, Eifersucht und Gier
    Die Unterscheidung zwischen reifer und unreifer Dankbarkeit
    Neid im Kontext extremen Mangels
    Neid – ein weibliches Problem?
    Neiderregung, Narzissmus und neue Medien
    Neid in besonderen Geschwisterkonstellationen: das »Ersatzkind«
    Sensibilisierung für Neid als Ursache des Geschwisterinzest

    Neidbearbeitung in Psychotherapien
    Bewusstmachung von Neid und Formen der Neidverarbeitung
    Arbeit am Neid als Ressource
    Neidbearbeitung bei Patienten mit behinderten und kranken Geschwistern
    Neid in der Paar- und Familientherapie
    Elternarbeit: Triangulierung als Hilfe bei der Neidbearbeitung
    Die Abspaltung der aggressiven Anteile: das Tabu der Mutter-Tochter-Aggression
    Neid in verschiedenen Phasen der Therapie: psychotherapeutische Interventionen
    Umgang mit Destruktivität: der nahezu unbehandelbare Patient
    Neid in Gruppen und zwischen Co-Therapeuten
    Neid, wahrgenommene Differenz und Dankbarkeit zwischen Co-Therapeuten

    Neid in der therapeutischen Beziehung
    Der Neid des Patienten auf den Therapeuten
    Die Bedeutung von Geschenken in der Übertragungsbeziehung
    Neid und die Schwangerschaft der Therapeutin
    Der Neid des Therapeuten
    Die Erwartung an die Dankbarkeit der Patienten
    Neid, negative therapeutische Reaktion, Sadismus in der Übertragung
    Die Verbitterungsstörung: ein therapeutisch unterschätztes Phänomen

    Sensibel werden für die Neiddynamik: Schlussbemerkungen

    Literatur