Übertragung

Übertragung

Aus der Reihe

Übertragung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 29.90
eBook

eBook

ab Fr. 19.00

Fr. 29.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.09.2024

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

152

Maße (L/B/H)

20/11.9/1.2 cm

Gewicht

196 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-3227-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.09.2024

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

152

Maße (L/B/H)

20/11.9/1.2 cm

Gewicht

196 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-3227-0

Herstelleradresse

Psychosozial Verlag GbR
Walltorstraße 10
35390 Gießen
DE

Email: info@psychosozial-verlag.de

Weitere Bände von Analyse der Psyche und Psychotherapie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Übertragung
  • Einleitung: Übertragungen überall

    Kontexte von Freuds Begriffsbildung
    Rhetorisches Übertragungsmodell: Metapher
    Medizinisches Übertragungsmodell: Infektion
    Magnetistisches Übertragungsmodell: Rapport
    Linguistisches Übertragungsmodell: Übersetzung

    Entwicklung des Übertragungsbegriffs
    im Denken Freuds
    Entdeckung des Phänomens in der Praxis
    Theorie der falschen Verknüpfung
    Erste Definition: Übertragung als Affektverschiebung
    Zweite Definition: Übertragung als Beziehungsform
    Auftritt der Gegenübertragung

    Konfliktlinien innerhalb des Freud’schen
    Übertragungskonzepts
    Übertragung als Fantasie – Übertragung als Realität
    Übertragung als Wunschanheftung –
    Übertragung als Objektersetzung
    Gegenübertragung als Störung der Kommunikation –
    Gegenübertragung als Kommunikation von Unbewusst
    zu Unbewusst
    Zur Technik: Beherrschen – Deuten – Handhaben

    Gegenübertragung heute:
    Von der Sackgasse zum Königsweg?
    Gegenübertragung als Forschungsinstrument
    Übertragung ↔ Gegenübertragung

    Therapeutische Allianz und Übertragung
    Allianz als Übertragung
    Allianz versus Übertragung

    Die intersubjektive Dynamik der Übertragung:
    Sich abarbeiten am Anderen
    Ursprung der Übertragung: Die anthropologische Grundsituation
    Bewältigung der Übertragung: Übersetzung und Überbleibsel
    Wiederaufnahme der Übertragung: Die analytische Situation

    Mit Übertragung und Gegenübertragung arbeiten:
    Anregungen für die Praxis
    Übertragungen erkennen: Übertragung oder Nichtübertragung?
    Gegenübertragung oder Eigenübertragung?
    Übertragung fördern: Zum Provokateur der Übertragung werden
    Gegenübertragung zulassen: Sich befremden lassen
    Übertragung deuten: Deuten der Übertragung oder Deuten
    in der Übertragung?
    Übertragung begleiten:
    Supervision von Übertragung-Gegenübertragung
    oder Supervision in Übertragung-Gegenübertragung?
    Zum Schluss: Ende der Übertragung
    oder Übertragung der Übertragung?
    Zusammenfassung: Zehn Prinzipien für das Arbeiten
    mit Übertragung und Gegenübertragung

    Literatur