• Produktbild: Never Coming Home
  • Produktbild: Never Coming Home

Never Coming Home

18

Fr. 31.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 14 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

01.07.2024

Verlag

Rotfuchs

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21.5/14.1/3.5 cm

Gewicht

547 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Bettina Münch

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7571-0094-0

Beschreibung

Rezension

Identität und Motiv deckt Kate Williams ironisch, fast schelmisch auf. ("Thüringer Allgemeine")
Kate Williams bietet viel Nervenkitzel vor einem digitalen Hintergrund. ("schreibelust-leselust.de")
Kate Williams lässt in «Never Coming Back» geschickt die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. (...) Ganz in der Tradition der klassischen Agatha Christie-Krimis (...) ("hallo-buch.de")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 14 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

01.07.2024

Verlag

Rotfuchs

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21.5/14.1/3.5 cm

Gewicht

547 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Bettina Münch

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7571-0094-0

Herstelleradresse

rotfuchs
Hedderichstraße 114
60596 Frankfurt
DE

Email: produktsicherheit@fischer-sauerlaender.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

18 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Interessanter Start, lässt aber dann nach..

Jenny Wons aus Bergheim am 26.05.2025

Bewertungsnummer: 2499518

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was mich sofort angesprochen hat, war der Klappentext: Eine Gruppe von Influencern wird auf eine abgelegene, paradiesische Insel eingeladen – nur um dort nach und nach auf mysteriöse Weise ums Leben zu kommen. Der Einstieg in die Geschichte ist ausgesprochen gelungen. Die Autorin schafft es, gleich zu Beginn Spannung aufzubauen, indem sie die verschiedenen Charaktere mit ihren Eigenheiten, Hintergründen und sozialen Medienprofilen vorstellt. Besonders gefallen hat mir, dass es sich nicht einfach um eine homogene Gruppe handelt: Jeder Influencer kommt aus einer anderen Sparte – von Fitness über Mode bis hin zu Aktivismus –, was zu interessanten Dynamiken führt. Diese Vielfalt an Sichtweisen verhindert, dass sich die Geschichte eintönig anfühlt. Bis etwa zur Hälfte des Romans war ich vollkommen gefesselt. Der Aufbau, das langsame Enthüllen von Geheimnissen und die stetig wachsende Bedrohung erzeugen eine dichte, unheimliche Atmosphäre. Sobald der erste Mord geschieht, wird das Tempo deutlich angezogen. Ab diesem Moment beginnt die eigentliche Jagd nach Hinweisen: Wer steckt hinter den Vorfällen? Wem kann man trauen? Und wer wird der Nächste sein? Die Autorin versteht es durchaus, mit psychologischen Spannungsmomenten zu spielen, und die Tatsache, dass alle Figuren unter ständiger Beobachtung stehen, verstärkt das Gefühl der Ausweglosigkeit. Allerdings zeigt der Roman auch Schwächen – insbesondere im letzten Drittel. Zwar gibt Kate Williams allen Charakteren eine grobe Hintergrundzeichnung, doch nur ein kleiner Teil der Influencer erhält tatsächlich Raum zur Entwicklung. Das ist in gewisser Weise verständlich, da ein zu großer Fokus auf jede einzelne Figur die Geschichte unnötig aufgebläht hätte. Dennoch hätte ich mir gewünscht, bei bestimmten Figuren etwas tiefer graben zu können. Das hätte nicht nur zur Spannung beigetragen, sondern auch dazu, potenzielle Täter glaubhafter erscheinen zu lassen. Ein weiterer großer Kritikpunkt ist das Ende. Der finale Showdown kommt viel zu abrupt. Während die Handlung bis dahin sorgfältig aufgebaut wurde, wirkt das Auflösen des Rätsels übereilt und beinahe beiläufig. Ich hatte kurz den Eindruck, ich hätte versehentlich Seiten übersprungen, weil der Übergang von einem Gespräch zwischen zwei Figuren zum plötzlich gelösten Fall viel zu schnell erfolgt. Zudem fand ich die Auflösung des Mysteriums wenig überzeugend. Die Motivation des Täters und die Art, wie alles orchestriert wurde, wirkten auf mich konstruiert und wenig nachvollziehbar. Überraschung allein reicht eben nicht – sie muss auch logisch begründet und vorbereitet sein. In diesem Fall hatte ich das Gefühl, dass der Twist nur um des Twists willen eingebaut wurde, ohne dass er wirklich zu der sorgfältig gesponnenen Handlung passte. Fazit Never Coming Home ist ein unterhaltsamer Jugendthriller mit einer starken Grundidee und einem spannenden ersten Teil. Die Figurenkonstellation ist abwechslungsreich, und die Erzählweise fesselt von Beginn an. Leider verliert die Geschichte zum Ende hin an Überzeugungskraft – sowohl inhaltlich als auch erzählerisch. Die überhastete Auflösung und die wenig glaubwürdige Erklärung hinter den Morden lassen die Spannung verpuffen. 3 von 5 Sternen!

Interessanter Start, lässt aber dann nach..

Jenny Wons aus Bergheim am 26.05.2025
Bewertungsnummer: 2499518
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was mich sofort angesprochen hat, war der Klappentext: Eine Gruppe von Influencern wird auf eine abgelegene, paradiesische Insel eingeladen – nur um dort nach und nach auf mysteriöse Weise ums Leben zu kommen. Der Einstieg in die Geschichte ist ausgesprochen gelungen. Die Autorin schafft es, gleich zu Beginn Spannung aufzubauen, indem sie die verschiedenen Charaktere mit ihren Eigenheiten, Hintergründen und sozialen Medienprofilen vorstellt. Besonders gefallen hat mir, dass es sich nicht einfach um eine homogene Gruppe handelt: Jeder Influencer kommt aus einer anderen Sparte – von Fitness über Mode bis hin zu Aktivismus –, was zu interessanten Dynamiken führt. Diese Vielfalt an Sichtweisen verhindert, dass sich die Geschichte eintönig anfühlt. Bis etwa zur Hälfte des Romans war ich vollkommen gefesselt. Der Aufbau, das langsame Enthüllen von Geheimnissen und die stetig wachsende Bedrohung erzeugen eine dichte, unheimliche Atmosphäre. Sobald der erste Mord geschieht, wird das Tempo deutlich angezogen. Ab diesem Moment beginnt die eigentliche Jagd nach Hinweisen: Wer steckt hinter den Vorfällen? Wem kann man trauen? Und wer wird der Nächste sein? Die Autorin versteht es durchaus, mit psychologischen Spannungsmomenten zu spielen, und die Tatsache, dass alle Figuren unter ständiger Beobachtung stehen, verstärkt das Gefühl der Ausweglosigkeit. Allerdings zeigt der Roman auch Schwächen – insbesondere im letzten Drittel. Zwar gibt Kate Williams allen Charakteren eine grobe Hintergrundzeichnung, doch nur ein kleiner Teil der Influencer erhält tatsächlich Raum zur Entwicklung. Das ist in gewisser Weise verständlich, da ein zu großer Fokus auf jede einzelne Figur die Geschichte unnötig aufgebläht hätte. Dennoch hätte ich mir gewünscht, bei bestimmten Figuren etwas tiefer graben zu können. Das hätte nicht nur zur Spannung beigetragen, sondern auch dazu, potenzielle Täter glaubhafter erscheinen zu lassen. Ein weiterer großer Kritikpunkt ist das Ende. Der finale Showdown kommt viel zu abrupt. Während die Handlung bis dahin sorgfältig aufgebaut wurde, wirkt das Auflösen des Rätsels übereilt und beinahe beiläufig. Ich hatte kurz den Eindruck, ich hätte versehentlich Seiten übersprungen, weil der Übergang von einem Gespräch zwischen zwei Figuren zum plötzlich gelösten Fall viel zu schnell erfolgt. Zudem fand ich die Auflösung des Mysteriums wenig überzeugend. Die Motivation des Täters und die Art, wie alles orchestriert wurde, wirkten auf mich konstruiert und wenig nachvollziehbar. Überraschung allein reicht eben nicht – sie muss auch logisch begründet und vorbereitet sein. In diesem Fall hatte ich das Gefühl, dass der Twist nur um des Twists willen eingebaut wurde, ohne dass er wirklich zu der sorgfältig gesponnenen Handlung passte. Fazit Never Coming Home ist ein unterhaltsamer Jugendthriller mit einer starken Grundidee und einem spannenden ersten Teil. Die Figurenkonstellation ist abwechslungsreich, und die Erzählweise fesselt von Beginn an. Leider verliert die Geschichte zum Ende hin an Überzeugungskraft – sowohl inhaltlich als auch erzählerisch. Die überhastete Auflösung und die wenig glaubwürdige Erklärung hinter den Morden lassen die Spannung verpuffen. 3 von 5 Sternen!

Interessantes Buch

Bewertung am 27.07.2024

Bewertungsnummer: 2254102

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auch wenn es ein Jugendroman ist, ich fand dieses Buch sehr interessant und spannend. In der neuen Welt der Influenzer und Follower ist auch nicht alles so toll wie es den Anschein weckt. Wer sind diese 10 Menschen, die ausgesucht wurden? Verzwickte Zusammenhänge und ein genauer Blick hinter die Kulissen, sollten nachdenklich machen. Sehr gutes empfehlenswertes Buch

Interessantes Buch

Bewertung am 27.07.2024
Bewertungsnummer: 2254102
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auch wenn es ein Jugendroman ist, ich fand dieses Buch sehr interessant und spannend. In der neuen Welt der Influenzer und Follower ist auch nicht alles so toll wie es den Anschein weckt. Wer sind diese 10 Menschen, die ausgesucht wurden? Verzwickte Zusammenhänge und ein genauer Blick hinter die Kulissen, sollten nachdenklich machen. Sehr gutes empfehlenswertes Buch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Never Coming Home

von Kate Williams

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Never Coming Home
  • Produktbild: Never Coming Home