
Landschaft re-artikulieren / Re-artikulacija krajine / Re-articulating landscape
Fr. 41.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
13.06.2024
Abbildungen
rd. 130 kleinformatige bis doppelseitige Abbildungen
Herausgeber
Christine Wetzlinger-Grundnig/MMKKVerlag
HeynSeitenzahl
207
Maße (L/B/H)
23/13.8/2 cm
Gewicht
422 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch, Englisch, Slowenisch
ISBN
978-3-7084-0698-5
Kultur-, Forschungs- oder Industrielandschaft, naturnahe oder städtische Landschaft … Landschaft gilt als ein vom Menschen nach seinen sozialen, wirtschaftlichen, ästhetischen und symbolischen Interessen und Bedürfnissen geformtes Gefüge. Sie kann also verschiedenste Gestalten und Bedeutungen annehmen, je nach Perspektive dessen, der sich den Raum aneignet und seiner gewünschten Nutzung unterwirft. Nachdem die anthropozentrische Praxis, unseren Planeten mit immer noch mehr funktionalistischen, profit- und nutzenorientierten Landschaften zu überziehen, mittlerweile unübersehbar dessen natürliche Systeme gefährdet und zu Diskussionen um den Begriff „Landschaft“ geführt hat, möchte die Ausstellung, kuratiert von Reinhard Braun und Herwig Turk, einen Raum für Neudefinitionen schaffen.
Eingeladen wurden internationale künstlerische Positionen, die Themen wie Verkehr, industrielle Landwirtschaft, Ölindustrie oder Rohstoffgewinnung aufgreifen und die Auswirkungen von Gewalt und Krieg sowie das Scheitern des modernen Fortschrittsglaubens untersuchen. Die Künstler:innen der Ausstellung beschäftigen sich aber auch mit Fragen einer möglichen alternativen Zukunft und bisher wenig gesehenen „alternativen Vergangenheiten“, mit kaum wahrgenommenen Reservaten von Natur inmitten urbaner Räume und vor allem mit dem „Land“ in Landschaft und dessen Verbindung zu tradiertem lokalen, „indigenem“ Wissen. Ein künstlerisches Forschungsprojekt zeigt exemplarisch, „dass Landschaft das Ergebnis pluraler Zugriffe und Erzählungen ist, die in völligem Gegensatz zu ihrer industriellen Nutzung stehen. Dieser unterschiedliche Zugang zum Land, zur Landschaft bedeutet, dass sie anders wahrgenommen, anders repräsentiert, anders erzählt, mit einem Wort: anders artikuliert wird. Diese andere Geschichte ist zugleich lokal wie global …“
Künstler*innen: Iris Andraschek (AT), Manuel Cyrill Bachinger (AT), Marika Balode-Haderlap (LV), Anca Benera & Arnold Estefán (RO), Lisa D. (AT), Josef Dabernig (AT), Anastasia Eggers (NL), Karolina Haderlap (AT), Zdravko Haderlap (AT), Erika Inger (IT) & Wolfgang Wohlfahrt (AT), Karrabing Film Collective (AU), Stephanie Kiwitt (DE), Markus Krottendorfer (AT), Jochen Lempert (DE), Elsa Logar (AT), Markus Orsini-Rosenberg (AT), Oliver Ressler (AT), Hans Schabus (AT), Gebhard Sengmüller (AT), Nicole Six & Paul Petritsch (AT), Lucie Stahl (DE), Superflux (GB), Herwig Turk (AT), Sandra Vitaljić (HR)
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen