Produktbild: Die Unvollkommenheit des Glücks
Artikelbild von Die Unvollkommenheit des Glücks
Clara Maria Bagus

1. Die Unvollkommenheit des Glücks

Die Unvollkommenheit des Glücks Der neue Roman der SPIEGEL-Bestsellerautorin von »Die Farbe von Glück«

Gesprochen von
97
Fr. 0.00 * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 12.90/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Verkaufsrang

2519

Gesprochen von

Olaf Pessler

Spieldauer

10 Stunden und 42 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

01.08.2024

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

178

Verlag

Osterwoldaudio

Sprache

Deutsch

EAN

9783844940336

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

2519

Gesprochen von

Olaf Pessler

Spieldauer

10 Stunden und 42 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

01.08.2024

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

178

Verlag

Osterwoldaudio

Sprache

Deutsch

EAN

9783844940336

Herstelleradresse

OSTERWOLDaudio
Völckersstr. 18
22765 Hamburg
Deutschland
Email: info@hoerbuch-hamburg.de
Url: www.hoerbuch-hamburg.de
Telephone: +49 40 89720780
Fax: +49 40 897207810

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

97 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Wohin mit meinem Leben?

Boockpicker (Mitglied der Book Circle Community) am 25.05.2025

Bewertungsnummer: 2499416

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Flüchtig und einmalig treffen sich Lew und Ana auf der Veranda des Hotels, verlieben sich unsterblich und verlieren sich gleich wieder aus den Augen. Ana, von ihrem Freund lieblos abserviert, steckt fest, ihr Leben scheint gescheitert, und es braucht lange, bis sie den Mut findet, aufzubrechen. Ob sie mit42 noch einen Mann findet, um mit ihm ihren sehnlichsten Wunsch nach Kindern zu erfüllen? Lew dümpelt ebenso vor sich hin und meldet sich als begeisterter Pilot freiwillig zum Krieg. Bald erschrickt er zutiefst über die Gräuel des Krieges, innerlich desertiert er und sucht nach Auswegen. Dramatisch werden die Unmenschlichkeiten des Krieges geschildert, das Elend der zerstörten Städte und der verwundeten und verwaisten Kinder trifft ihn zuinnerst und lässt ihn ungewöhnliche Wege der Hilfe finden, die ihn schlussendlich ins Gefängnis bringen. Ana ringt sich zu einer Auszeit durch und lernt in Margret eine Frau kennen, die sie versteht und auf neue Wege bringt. Auf mysteriöse Weise verschlingen sich die Lebenswege von Ana und Lew – mehr sei nicht verraten. Der Roman ist leicht zu lesen, rührt aber zutiefst ans Herz, die Absurdität und Widermenschlichkeit des Krieges wird brutal bewusst. Vor allem überzeugt der innere Verlauf der Geschichte: es geht darum, mutig Grenzen – physische und psychische – zu überwinden und in Menschlichkeit zueinander zu finden. Geschickt werden Lebensweisheiten in den Roman eingefügt, die Suche nach Sinn wird zu einem Lebenswerk. Auch wenn dem «Glück» manchmal etwas zu romantisierend nachgeholfen wird, ist es ein überzeugender Versuch, in Zeiten der Putin’schen Aggressionen zur Besinnung zu kommen und sich auf das Wesentliche des Lebens zu besinnen.

Wohin mit meinem Leben?

Boockpicker (Mitglied der Book Circle Community) am 25.05.2025
Bewertungsnummer: 2499416
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Flüchtig und einmalig treffen sich Lew und Ana auf der Veranda des Hotels, verlieben sich unsterblich und verlieren sich gleich wieder aus den Augen. Ana, von ihrem Freund lieblos abserviert, steckt fest, ihr Leben scheint gescheitert, und es braucht lange, bis sie den Mut findet, aufzubrechen. Ob sie mit42 noch einen Mann findet, um mit ihm ihren sehnlichsten Wunsch nach Kindern zu erfüllen? Lew dümpelt ebenso vor sich hin und meldet sich als begeisterter Pilot freiwillig zum Krieg. Bald erschrickt er zutiefst über die Gräuel des Krieges, innerlich desertiert er und sucht nach Auswegen. Dramatisch werden die Unmenschlichkeiten des Krieges geschildert, das Elend der zerstörten Städte und der verwundeten und verwaisten Kinder trifft ihn zuinnerst und lässt ihn ungewöhnliche Wege der Hilfe finden, die ihn schlussendlich ins Gefängnis bringen. Ana ringt sich zu einer Auszeit durch und lernt in Margret eine Frau kennen, die sie versteht und auf neue Wege bringt. Auf mysteriöse Weise verschlingen sich die Lebenswege von Ana und Lew – mehr sei nicht verraten. Der Roman ist leicht zu lesen, rührt aber zutiefst ans Herz, die Absurdität und Widermenschlichkeit des Krieges wird brutal bewusst. Vor allem überzeugt der innere Verlauf der Geschichte: es geht darum, mutig Grenzen – physische und psychische – zu überwinden und in Menschlichkeit zueinander zu finden. Geschickt werden Lebensweisheiten in den Roman eingefügt, die Suche nach Sinn wird zu einem Lebenswerk. Auch wenn dem «Glück» manchmal etwas zu romantisierend nachgeholfen wird, ist es ein überzeugender Versuch, in Zeiten der Putin’schen Aggressionen zur Besinnung zu kommen und sich auf das Wesentliche des Lebens zu besinnen.

starke Gefühle

Bewertung aus Großefehn am 18.03.2025

Bewertungsnummer: 2442217

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Roman erzählt die Geschichte zweier Menschen, die sich vor langer Zeit nur flüchtig kennengelernt hatten. Das Treffen hat bei beiden intensive Gefühle hinterlassen. Die fiktive Geschichte ist zeitlich nach dem Zweiten Weltkrieg einzuordnen. Clara Maria Bagus hat bewusst darauf verzichtet, sich geografisch festzulegen. Parallelen zum aktuellen russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind jedoch erkennbar. Die Lebenswege der beiden Protagonisten Ana und Lew könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die vom Leben enttäuschte Ana, die von ihrem Lebensgefährten schmählich verlassen wurde und auch von Mutter und Schwester keine Liebe erfährt, von einem glücklichen Leben an der Seite des Mannes träumt, der nur in ihrer Erinnerung existiert, sucht Lew der Flugzeugingenieur zunächst seine Berufung als Kampfpilot an der Front. Clara Maria Bagus schildert in eindrucksvollen aber auch verstörenden Bildern die Brutalität des Krieges in einer beeindruckenden Sprache. Es fiel mir schwer, das Gelesene zu verarbeiten. Nur allmählich erkennt Lew die Sinnlosigkeit des Krieges und sucht eine wirkliche sinnstiftende Aufgabe. Er riskiert sein Leben, um Kinder aus dem Kampfgebiet zu retten und in ein sicheres Land zu fliegen. Währenddessen erfährt auch Anas Leben eine Wendung. Bis zur Hälfte des Buches war ich versucht, das Buch als literarisch meisterhaftes Werk zu bezeichnen. Leider schlichen sich im Laufe der Geschichte immer häufiger vorhersehbare Entwicklungen ab. Gott sei Dank hat die Autorin der Geschichte eine ordentliche Portion Spannung verabreicht, indem sie Lews Heldentaten scheitern lässt und seinem Leben eine tragische Entwicklung verabreicht. „ Die Unvollkommenheit des Glücks“ ist ein literarisches Drama, das im Nachhinein durchaus als Antikriegsroman anzusehen ist. Es ist ein spannend geschriebenes Buch, das die Leser und Leserinnen anregen kann über das Leben an sich und die Sinnlosigkeit eines Krieges nachzudenken. Der ausdrucksstarke Text ist flüssig geschrieben und die einzelnen Kapitel sind übersichtlich gegliedert. Leider hat die vorhersehbare Entwicklung der Geschichte bei mir einen leicht kitschigen Beigeschmack hinterlassen. Die Chronologie der Handlungen hat mich teilweise etwas irritiert, was den Ablauf der Geschichte aber nicht beeinträchtigt hat. Ich gebe dem Roman vier Sterne aufgrund der bildhaften Sprache.

starke Gefühle

Bewertung aus Großefehn am 18.03.2025
Bewertungsnummer: 2442217
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Roman erzählt die Geschichte zweier Menschen, die sich vor langer Zeit nur flüchtig kennengelernt hatten. Das Treffen hat bei beiden intensive Gefühle hinterlassen. Die fiktive Geschichte ist zeitlich nach dem Zweiten Weltkrieg einzuordnen. Clara Maria Bagus hat bewusst darauf verzichtet, sich geografisch festzulegen. Parallelen zum aktuellen russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind jedoch erkennbar. Die Lebenswege der beiden Protagonisten Ana und Lew könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die vom Leben enttäuschte Ana, die von ihrem Lebensgefährten schmählich verlassen wurde und auch von Mutter und Schwester keine Liebe erfährt, von einem glücklichen Leben an der Seite des Mannes träumt, der nur in ihrer Erinnerung existiert, sucht Lew der Flugzeugingenieur zunächst seine Berufung als Kampfpilot an der Front. Clara Maria Bagus schildert in eindrucksvollen aber auch verstörenden Bildern die Brutalität des Krieges in einer beeindruckenden Sprache. Es fiel mir schwer, das Gelesene zu verarbeiten. Nur allmählich erkennt Lew die Sinnlosigkeit des Krieges und sucht eine wirkliche sinnstiftende Aufgabe. Er riskiert sein Leben, um Kinder aus dem Kampfgebiet zu retten und in ein sicheres Land zu fliegen. Währenddessen erfährt auch Anas Leben eine Wendung. Bis zur Hälfte des Buches war ich versucht, das Buch als literarisch meisterhaftes Werk zu bezeichnen. Leider schlichen sich im Laufe der Geschichte immer häufiger vorhersehbare Entwicklungen ab. Gott sei Dank hat die Autorin der Geschichte eine ordentliche Portion Spannung verabreicht, indem sie Lews Heldentaten scheitern lässt und seinem Leben eine tragische Entwicklung verabreicht. „ Die Unvollkommenheit des Glücks“ ist ein literarisches Drama, das im Nachhinein durchaus als Antikriegsroman anzusehen ist. Es ist ein spannend geschriebenes Buch, das die Leser und Leserinnen anregen kann über das Leben an sich und die Sinnlosigkeit eines Krieges nachzudenken. Der ausdrucksstarke Text ist flüssig geschrieben und die einzelnen Kapitel sind übersichtlich gegliedert. Leider hat die vorhersehbare Entwicklung der Geschichte bei mir einen leicht kitschigen Beigeschmack hinterlassen. Die Chronologie der Handlungen hat mich teilweise etwas irritiert, was den Ablauf der Geschichte aber nicht beeinträchtigt hat. Ich gebe dem Roman vier Sterne aufgrund der bildhaften Sprache.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Unvollkommenheit des Glücks

von Clara Maria Bagus

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Michelle Wagner

Orell Füssli Rösslitor St.Gallen

Zum Portrait

5/5

Die Unvollkommenheit des Glücks

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Eine wunderschöne Geschichte über den Sinn des Lebens. Zwei völlig verschiedene Lebenswege, die sich durch einen Kriege kreuzen und alles in Frage stellen. Dieses Buch hat mich sehr berührt.
  • Michelle Wagner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Die Unvollkommenheit des Glücks

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Eine wunderschöne Geschichte über den Sinn des Lebens. Zwei völlig verschiedene Lebenswege, die sich durch einen Kriege kreuzen und alles in Frage stellen. Dieses Buch hat mich sehr berührt.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Unvollkommenheit des Glücks

von Clara Maria Bagus

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Die Unvollkommenheit des Glücks