Beschreibung
Details
Format
ePUB 3
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
28.08.2024
Herausgeber
André HoffmannVerlag
AndhofSeitenzahl
128 (Printausgabe)
Dateigröße
3317 KB
Sprache
Deutsch
EAN
9783736428904
Der Geisterseher von Johann Christoph Friedrich von Schiller ist ein faszinierendes Werk, das die Leser in eine Welt voller Geheimnisse, Intrigen und übernatürlicher Phänomene entführt. Dieser Roman, der im späten 18. Jahrhundert verfasst wurde, ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur und bietet eine tiefgründige Erkundung menschlicher Ängste und Sehnsüchte.
Die Geschichte beginnt mit einem jungen Prinzen, der sich auf einer Reise durch Europa befindet. In Venedig, der Stadt der Masken und Geheimnisse, begegnet er einer Reihe mysteriöser Figuren, die sein Leben für immer verändern werden. Schiller nutzt die Kulisse Venedigs meisterhaft, um eine Atmosphäre der Unsicherheit und des Unheimlichen zu schaffen. Die engen Gassen, die dunklen Kanäle und die prächtigen Paläste bilden den perfekten Hintergrund für die düsteren Ereignisse, die sich entfalten.
Der Prinz wird in ein Netz aus Täuschung und Manipulation verwickelt, das von einem geheimnisvollen Geisterseher gesponnen wird. Dieser Geisterseher, eine schattenhafte Figur, die scheinbar übernatürliche Kräfte besitzt, zieht den Prinzen immer tiefer in seine Machenschaften hinein. Schiller gelingt es, die Spannung kontinuierlich zu steigern, indem er die Leser immer wieder mit unerwarteten Wendungen überrascht.
Ein zentrales Thema des Romans ist die Frage nach der Realität und der Illusion. Der Prinz muss lernen, zwischen dem, was echt ist, und dem, was nur vorgetäuscht wird, zu unterscheiden. Diese Suche nach der Wahrheit führt ihn an die Grenzen seines Verstandes und stellt seine Überzeugungen auf die Probe. Schiller stellt dabei die Frage, wie weit Menschen bereit sind zu gehen, um ihre Ziele zu erreichen, und welche Rolle Täuschung und Manipulation in der menschlichen Natur spielen.
Ein weiterer faszinierender Aspekt von Der Geisterseher ist die Darstellung der verschiedenen Charaktere. Jeder von ihnen hat seine eigenen Motive und Geheimnisse, die nach und nach enthüllt werden. Der Prinz selbst ist eine komplexe Figur, die zwischen Naivität und Misstrauen schwankt. Seine Entwicklung im Laufe der Geschichte ist ein zentrales Element des Romans und zeigt, wie er durch die Erfahrungen, die er macht, reift und sich verändert.
Schillers Schreibstil ist ebenso bemerkenswert. Seine Sprache ist reich und bildhaft, und er schafft es, die Leser in die Welt des Romans zu ziehen. Die Dialoge sind lebendig und tragen wesentlich zur Entwicklung der Handlung bei. Schiller nutzt auch geschickt Elemente des Schauerromans, um eine unheimliche und fesselnde Atmosphäre zu erzeugen.
Der Geisterseher ist nicht nur ein spannender Roman, sondern auch ein tiefgründiges Werk, das zum Nachdenken anregt. Es stellt Fragen über die Natur der Realität, die Macht der Täuschung und die menschliche Psyche. Schiller zeigt, dass die Grenzen zwischen Realität und Illusion oft verschwimmen und dass die Wahrheit manchmal schwer zu erkennen ist.
Für Leser, die sich für psychologische Dramen, historische Romane und übernatürliche Geschichten interessieren, ist Der Geisterseher ein absolutes Muss. Es ist ein Werk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt und das Potenzial hat, die Leser lange nach dem Lesen zu beschäftigen. Schillers Meisterwerk bleibt ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch seine Leser in seinen Bann zieht.
Die Geschichte beginnt mit einem jungen Prinzen, der sich auf einer Reise durch Europa befindet. In Venedig, der Stadt der Masken und Geheimnisse, begegnet er einer Reihe mysteriöser Figuren, die sein Leben für immer verändern werden. Schiller nutzt die Kulisse Venedigs meisterhaft, um eine Atmosphäre der Unsicherheit und des Unheimlichen zu schaffen. Die engen Gassen, die dunklen Kanäle und die prächtigen Paläste bilden den perfekten Hintergrund für die düsteren Ereignisse, die sich entfalten.
Der Prinz wird in ein Netz aus Täuschung und Manipulation verwickelt, das von einem geheimnisvollen Geisterseher gesponnen wird. Dieser Geisterseher, eine schattenhafte Figur, die scheinbar übernatürliche Kräfte besitzt, zieht den Prinzen immer tiefer in seine Machenschaften hinein. Schiller gelingt es, die Spannung kontinuierlich zu steigern, indem er die Leser immer wieder mit unerwarteten Wendungen überrascht.
Ein zentrales Thema des Romans ist die Frage nach der Realität und der Illusion. Der Prinz muss lernen, zwischen dem, was echt ist, und dem, was nur vorgetäuscht wird, zu unterscheiden. Diese Suche nach der Wahrheit führt ihn an die Grenzen seines Verstandes und stellt seine Überzeugungen auf die Probe. Schiller stellt dabei die Frage, wie weit Menschen bereit sind zu gehen, um ihre Ziele zu erreichen, und welche Rolle Täuschung und Manipulation in der menschlichen Natur spielen.
Ein weiterer faszinierender Aspekt von Der Geisterseher ist die Darstellung der verschiedenen Charaktere. Jeder von ihnen hat seine eigenen Motive und Geheimnisse, die nach und nach enthüllt werden. Der Prinz selbst ist eine komplexe Figur, die zwischen Naivität und Misstrauen schwankt. Seine Entwicklung im Laufe der Geschichte ist ein zentrales Element des Romans und zeigt, wie er durch die Erfahrungen, die er macht, reift und sich verändert.
Schillers Schreibstil ist ebenso bemerkenswert. Seine Sprache ist reich und bildhaft, und er schafft es, die Leser in die Welt des Romans zu ziehen. Die Dialoge sind lebendig und tragen wesentlich zur Entwicklung der Handlung bei. Schiller nutzt auch geschickt Elemente des Schauerromans, um eine unheimliche und fesselnde Atmosphäre zu erzeugen.
Der Geisterseher ist nicht nur ein spannender Roman, sondern auch ein tiefgründiges Werk, das zum Nachdenken anregt. Es stellt Fragen über die Natur der Realität, die Macht der Täuschung und die menschliche Psyche. Schiller zeigt, dass die Grenzen zwischen Realität und Illusion oft verschwimmen und dass die Wahrheit manchmal schwer zu erkennen ist.
Für Leser, die sich für psychologische Dramen, historische Romane und übernatürliche Geschichten interessieren, ist Der Geisterseher ein absolutes Muss. Es ist ein Werk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt und das Potenzial hat, die Leser lange nach dem Lesen zu beschäftigen. Schillers Meisterwerk bleibt ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch seine Leser in seinen Bann zieht.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Genial
Bewertung aus Arbing am 16.06.2021
Bewertungsnummer: 548152
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Es ist erstaunlich wie sich Friedrich Schiller darauf verstand die Abgründe des menschlichen Seins zu erläutern,in einer Zeit in der es die Psychologie noch nicht in dem heutigen Sinn gab.
Die Geschichter der Verbrecher aus verloren Ehre beruht auf einer wahren Begebenheit, wenn Schiller auch so manches geändert haben dürfte, Namen und dergleichen.
Die Taten des Verbrechers kann man nachvollziehen, wenn auch nicht verstehen.
Er hadert mit seinem Schicksal, das er doch schon besieglet glaubt, versucht das Beste daraus zu machen, tut aber das Falsche ehe er sich zu etwas anderem entscheidet, das ihn zwar nicht retten, aber auf gewisse weise erlösen kann.
33 Seiten lang, werden die Gefühle eines Menschen erklärt, sein Seelenleben erörtert, wobei alles in eine Geschicht eingebttet ist. Nach dieser hat man das Gefühl den Mensch ein bisschen besser zu verstehne. Schiller erklärt das was wir schon wussten, aber nicht in Worte fassen konnten
für eine Schullektüre ganz gut
Twins am 16.06.2021
Bewertungsnummer: 780916
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Im Grundkurs der 12ten Klasse eines Gymnasiums musste ich "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" lesen. Obwohl ich normalerweise überhaupt nicht gerne solche klassischen Erzählungen lese, war ich diesmal sehr positiv überrascht. Der Text war sehr gut verständlich und man konnte sich super schnell in das Buch hineinlesen. Ein kleiner Tipp für andere Schüler; man darf sich nicht von der langen, etwas langweiligen Einleitung, einschüchtern lassen.
Als Schullektüre kann ich "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" nur weiterempfehlen. Privat würde ich es nicht freiwillig lesen. ;-)