Produktbild: Der Wind in den Weiden
Artikelbild von Der Wind in den Weiden
Kenneth Grahame

1. Der Wind in den Weiden

Der Wind in den Weiden Die Abenteuer einer fidelen Gesellschaft am Fluss, im Wald und anderswo

Gesprochen von
5
Fr. 0.00 * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 12.90/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Yvonne Esins

Spieldauer

2 Stunden und 42 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Altersempfehlung

8 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

15.08.2024

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

24

Verlag

Hoerbuchedition words and music

Sprache

Deutsch

EAN

4099995680188

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Yvonne Esins

Spieldauer

2 Stunden und 42 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Altersempfehlung

8 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

15.08.2024

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

24

Verlag

Hoerbuchedition words and music

Sprache

Deutsch

EAN

4099995680188

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Charmanter englischer Kinderbuchklassiker mit zauberhaften Bildern

Lesezauber_Zeilenreise aus Eggenstein-Leopoldshafen am 01.05.2025

Bewertungsnummer: 2480008

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

**Inhaltsangabe Verlag:** Ein Klassiker der englischen Kinderliteratur Wind in den Weiden ist ein Klassiker der englischen Kinderliteratur. Seine Hauptpersonen, vier liebenswerte vierfüßige Gentlemen, haben schon Generationen von jungen und älteren Leserinnen und Lesern zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken gebracht - denn das, was Ratte, Maulwurf, Kröterich und Dachs so alles widerfährt, trägt oft sehr menschliche Züge. Und dennoch, auch wenn Dachs und Maulwurf in Höhlen hausen, die mit Mini-Menschenmöbeln ausgestattet sind, entspricht ihr Leben der Natur der Tiere. Sie leben in Freiheit, folgen dem Lauf des Jahres, vernehmen den Ruf der Heimat und sind glücklich, wenn sie beides haben: die Sicherheit des angestammten Baus und die unerschütterliche Treue ihrer Freunde. Mit wunderschönen Illustrationen von Eric Kincaid. **Meine Inhaltsangabe:** Als Maulwurf eines Frühlings die Nase aus seinem Bau steckt, wird seine Abenteuerlust entfacht. Er streift durch die Landschaft und trifft schließlich Wasserratte. Beide freunden sich an und Maulwurf lebt fortan bei ihr im Haus. Diese stellt ihm ihre anderen Freunde vor: Otter, Dachs und Kröte. So beginnt die Geschichte einer Freundschaft, die ihresgleichen sucht. Kröte, sehr reich und von sich eingenommen, will immer die neuesten Automobile besitzen und nimmt dabei keine Rücksicht auf irgendwen. Seine Freunde wollen ihn von dieser Sucht befreien, doch Kröte findet einen Weg, ihnen zu entkommen. Und landet prompt im Gefängnis. Ihm gelingt es zu fliehen, doch auf dem Weg nach Hause stößt er so manch einem mit seiner eingebildeten, großspurigen Art vor den Kopf. In der Zwischenzeit wird sein Haus von Hermelinen und Wieseln besetzt. Als Kröte bei seinen Freunden in den Weiden ankommt und er davon hört, wird er traurig und auch ein bisschen demütig. Die Tiere setzen sich zum Ziel, das Haus von Kröte zurück zu gewinnen und schmieden einen Plan. Erster Satz: »Der Maulwurf hatte den ganzen Morgen schwer geschuftet und in seinem kleinen Heim Frühjahrsputz gehalten.« **Mein Eindruck:** Das Buch besticht schon allein durch seine so wunderschönen Zeichnungen. Diese sind herrlich detailliert und künstlerisch absolut gekonnt. Man kann sich gar nicht daran satt sehen. Die Geschichte selbst bietet viel Abwechslung, schon allein wegen der sehr unterschiedlichen Charaktere der Tiere. Wie sie zusammenstehen, sich aber auch die Meinung sagen und Unschöne Dinge aussprechen, ist hier wunderbar verpackt und macht deutlich, dass eine Freundschaft nur dann eine echte Freundschaft ist, wenn man dem anderen auch mal sagen darf, was einem nicht gefällt und sie trotzdem unvermindert andauert. Die Geschichte ist aus dem Jahr 1908, also wirklich ein Klassiker und so ist auch die Sprache deutlich anders, als das in den heutigen Kinderbüchern ist. Feiner, ausgeprägter, verschnörkelter, klassischer und sicherlich auch schwieriger und ja, wenn man so will politisch auch nicht mehr wirklich korrekt. Das schmälert den Lesegenuss aber keineswegs, sondern bietet beim Vorlesen oder Gemeinsamlesen mit den Kindern vielmehr ordentlich Gesprächsstoff. Für mich ist Wind in den Weiden eine Kindheitserinnerung und einfach nur zauberhaft, woran sicher auch die so schönen Illustrationen Schuld sind. 5/5 Sterne.

Charmanter englischer Kinderbuchklassiker mit zauberhaften Bildern

Lesezauber_Zeilenreise aus Eggenstein-Leopoldshafen am 01.05.2025
Bewertungsnummer: 2480008
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

**Inhaltsangabe Verlag:** Ein Klassiker der englischen Kinderliteratur Wind in den Weiden ist ein Klassiker der englischen Kinderliteratur. Seine Hauptpersonen, vier liebenswerte vierfüßige Gentlemen, haben schon Generationen von jungen und älteren Leserinnen und Lesern zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken gebracht - denn das, was Ratte, Maulwurf, Kröterich und Dachs so alles widerfährt, trägt oft sehr menschliche Züge. Und dennoch, auch wenn Dachs und Maulwurf in Höhlen hausen, die mit Mini-Menschenmöbeln ausgestattet sind, entspricht ihr Leben der Natur der Tiere. Sie leben in Freiheit, folgen dem Lauf des Jahres, vernehmen den Ruf der Heimat und sind glücklich, wenn sie beides haben: die Sicherheit des angestammten Baus und die unerschütterliche Treue ihrer Freunde. Mit wunderschönen Illustrationen von Eric Kincaid. **Meine Inhaltsangabe:** Als Maulwurf eines Frühlings die Nase aus seinem Bau steckt, wird seine Abenteuerlust entfacht. Er streift durch die Landschaft und trifft schließlich Wasserratte. Beide freunden sich an und Maulwurf lebt fortan bei ihr im Haus. Diese stellt ihm ihre anderen Freunde vor: Otter, Dachs und Kröte. So beginnt die Geschichte einer Freundschaft, die ihresgleichen sucht. Kröte, sehr reich und von sich eingenommen, will immer die neuesten Automobile besitzen und nimmt dabei keine Rücksicht auf irgendwen. Seine Freunde wollen ihn von dieser Sucht befreien, doch Kröte findet einen Weg, ihnen zu entkommen. Und landet prompt im Gefängnis. Ihm gelingt es zu fliehen, doch auf dem Weg nach Hause stößt er so manch einem mit seiner eingebildeten, großspurigen Art vor den Kopf. In der Zwischenzeit wird sein Haus von Hermelinen und Wieseln besetzt. Als Kröte bei seinen Freunden in den Weiden ankommt und er davon hört, wird er traurig und auch ein bisschen demütig. Die Tiere setzen sich zum Ziel, das Haus von Kröte zurück zu gewinnen und schmieden einen Plan. Erster Satz: »Der Maulwurf hatte den ganzen Morgen schwer geschuftet und in seinem kleinen Heim Frühjahrsputz gehalten.« **Mein Eindruck:** Das Buch besticht schon allein durch seine so wunderschönen Zeichnungen. Diese sind herrlich detailliert und künstlerisch absolut gekonnt. Man kann sich gar nicht daran satt sehen. Die Geschichte selbst bietet viel Abwechslung, schon allein wegen der sehr unterschiedlichen Charaktere der Tiere. Wie sie zusammenstehen, sich aber auch die Meinung sagen und Unschöne Dinge aussprechen, ist hier wunderbar verpackt und macht deutlich, dass eine Freundschaft nur dann eine echte Freundschaft ist, wenn man dem anderen auch mal sagen darf, was einem nicht gefällt und sie trotzdem unvermindert andauert. Die Geschichte ist aus dem Jahr 1908, also wirklich ein Klassiker und so ist auch die Sprache deutlich anders, als das in den heutigen Kinderbüchern ist. Feiner, ausgeprägter, verschnörkelter, klassischer und sicherlich auch schwieriger und ja, wenn man so will politisch auch nicht mehr wirklich korrekt. Das schmälert den Lesegenuss aber keineswegs, sondern bietet beim Vorlesen oder Gemeinsamlesen mit den Kindern vielmehr ordentlich Gesprächsstoff. Für mich ist Wind in den Weiden eine Kindheitserinnerung und einfach nur zauberhaft, woran sicher auch die so schönen Illustrationen Schuld sind. 5/5 Sterne.

Ein Vorlesevergnügen: abenteuerlich, phantasievoll und zeitlos. Mit charmant-schrägen Figuren und traumhaft schönen Illustrationen.

Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim am 29.04.2022

Bewertungsnummer: 1703997

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Inhalt: Der Maulwurf steckt im Frühjahrsputz als ihn die Abenteuerlust packt. Und so bricht er auf und wandert in die Welt hinaus. Auf seiner Reise begegnet er der Wasserratte, die ihn herzlich willkommen heißt. Gemeinsam mit Dachs und Kröterich erleben die Freunde zahlreiche Abenteuer am Fluss, auf den Feldern und der Landstraße, im Wilden Wald und auf dem Landsitz Krötinhall ... Altersempfehlung: ab 5 Jahre (zum Vorlesen) bzw. ab etwa 9 Jahre (große Schrift, aber Blocksatz und lange Kapitel) Covergestaltung und Illustrationen: Das ganze Buch ist ein kleines Kunstwerk und macht bereits auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck, was neben dem großen Format wie auch dem bezaubernden Titelbild zu verdanken ist. Das atmosphärische Buchcover funkelt geradezu dank Details in Silber. Zudem ergeben Vorder-und Rückseite ein traumhaftes Gesamtbild. Die Illustrationen sind detailliert und farbenfroh. Oftmals erstrecken sie sich sogar über ganze Seiten oder nehmen eine komplette Doppelseite für sich ein. Voller Atmosphäre und mit viel Herz spiegeln nicht nur die Handlung wieder, sondern erwecken Maulwurf, Ratterich, den grummeligen Dachs und den frechen Kröterich zum Leben. Auch die Nebenfiguren sind mit viel Liebe zum Detail gezeichnet. Ganz besonders die beiden Igelkinder (der ältere mit dicken Brillengläsern und riesigen Augen) sind zuckersüß. Mein Eindruck: Die Charaktere sind phantasievoll und liebenswert beschrieben. Jeder Ort und jede neue Situation werden durch den lebendigen Sprachstil und die detaillierte Beschreibung zum Leben erweckt. Der liebenswerte Maulwurf, der aufgeweckte und pfiffige Ratterich und der grummelige, aber herzensgute Dachs sowie der draufgängerische und unverbesserliche Kröterich sind ein ungewöhnliches aber unzertrennliches Team. Der Glaube an das Gute im Gegenüber vereint sie. Auch die Nebenfiguren sind detailliert und liebevoll gestaltet: Wühlmäuse, Igel, Kaninchen uvm. Den Tieren bleiben ihre natürlichen Verhaltensweisen und Eigenschaften - trotz der menschlichen Züge - in der Geschichte erhalten: Winterschlaf, Spürsinn usw. Sie sind sympathisch und haben Ecken und Kanten. Der Maulwurf ist empathisch, der Ratterich gastfreundlich und Liebhaber von gutem Essen. Der reiche und extravagante Kröterich hat ein Faible für schnelle Autos und Motorboote und bringt durch seine selbstverliebte Art die Freunde oftmals auf die Palme. Die einzelnen Episode sind unterhaltsam erzählt, haben aber einige Längen, weshalb ich einen Stern abziehe. Eine Ansammlung zeitloser Geschichte rund um Freundschaft, Zusammenhalt, Abenteuerlust, Fern- und Heimweh, aber auch über Hochmut und Ehrlichkeit ... Hinweis zur Buchausgabe: Illustrationen von David Roberts, Übersetzung von Anne-Löhr-Gössling. Die Ausgabe - erschienen 2016 im Thieneman-Esslinger Verlag - beinhaltet elf der zwölf Kapitel. Die Ereignisse rund um die Gestalt des griechischen Gottes Pan (Der Pfeiffer am Tor zur Dämmerung) ist in dieser nicht enthalten. Fazit: Modern und traumhaft illustrierte Neuinszenierung eines großartigen Klassikers. ... Rezensiertes Buch: "Der Wind in den Weiden" erschienen im Thienemann-Esslinger Verlag im Jahr 2016

Ein Vorlesevergnügen: abenteuerlich, phantasievoll und zeitlos. Mit charmant-schrägen Figuren und traumhaft schönen Illustrationen.

Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim am 29.04.2022
Bewertungsnummer: 1703997
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Inhalt: Der Maulwurf steckt im Frühjahrsputz als ihn die Abenteuerlust packt. Und so bricht er auf und wandert in die Welt hinaus. Auf seiner Reise begegnet er der Wasserratte, die ihn herzlich willkommen heißt. Gemeinsam mit Dachs und Kröterich erleben die Freunde zahlreiche Abenteuer am Fluss, auf den Feldern und der Landstraße, im Wilden Wald und auf dem Landsitz Krötinhall ... Altersempfehlung: ab 5 Jahre (zum Vorlesen) bzw. ab etwa 9 Jahre (große Schrift, aber Blocksatz und lange Kapitel) Covergestaltung und Illustrationen: Das ganze Buch ist ein kleines Kunstwerk und macht bereits auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck, was neben dem großen Format wie auch dem bezaubernden Titelbild zu verdanken ist. Das atmosphärische Buchcover funkelt geradezu dank Details in Silber. Zudem ergeben Vorder-und Rückseite ein traumhaftes Gesamtbild. Die Illustrationen sind detailliert und farbenfroh. Oftmals erstrecken sie sich sogar über ganze Seiten oder nehmen eine komplette Doppelseite für sich ein. Voller Atmosphäre und mit viel Herz spiegeln nicht nur die Handlung wieder, sondern erwecken Maulwurf, Ratterich, den grummeligen Dachs und den frechen Kröterich zum Leben. Auch die Nebenfiguren sind mit viel Liebe zum Detail gezeichnet. Ganz besonders die beiden Igelkinder (der ältere mit dicken Brillengläsern und riesigen Augen) sind zuckersüß. Mein Eindruck: Die Charaktere sind phantasievoll und liebenswert beschrieben. Jeder Ort und jede neue Situation werden durch den lebendigen Sprachstil und die detaillierte Beschreibung zum Leben erweckt. Der liebenswerte Maulwurf, der aufgeweckte und pfiffige Ratterich und der grummelige, aber herzensgute Dachs sowie der draufgängerische und unverbesserliche Kröterich sind ein ungewöhnliches aber unzertrennliches Team. Der Glaube an das Gute im Gegenüber vereint sie. Auch die Nebenfiguren sind detailliert und liebevoll gestaltet: Wühlmäuse, Igel, Kaninchen uvm. Den Tieren bleiben ihre natürlichen Verhaltensweisen und Eigenschaften - trotz der menschlichen Züge - in der Geschichte erhalten: Winterschlaf, Spürsinn usw. Sie sind sympathisch und haben Ecken und Kanten. Der Maulwurf ist empathisch, der Ratterich gastfreundlich und Liebhaber von gutem Essen. Der reiche und extravagante Kröterich hat ein Faible für schnelle Autos und Motorboote und bringt durch seine selbstverliebte Art die Freunde oftmals auf die Palme. Die einzelnen Episode sind unterhaltsam erzählt, haben aber einige Längen, weshalb ich einen Stern abziehe. Eine Ansammlung zeitloser Geschichte rund um Freundschaft, Zusammenhalt, Abenteuerlust, Fern- und Heimweh, aber auch über Hochmut und Ehrlichkeit ... Hinweis zur Buchausgabe: Illustrationen von David Roberts, Übersetzung von Anne-Löhr-Gössling. Die Ausgabe - erschienen 2016 im Thieneman-Esslinger Verlag - beinhaltet elf der zwölf Kapitel. Die Ereignisse rund um die Gestalt des griechischen Gottes Pan (Der Pfeiffer am Tor zur Dämmerung) ist in dieser nicht enthalten. Fazit: Modern und traumhaft illustrierte Neuinszenierung eines großartigen Klassikers. ... Rezensiertes Buch: "Der Wind in den Weiden" erschienen im Thienemann-Esslinger Verlag im Jahr 2016

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wind in den Weiden

von Kenneth Grahame

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Der Wind in den Weiden