• Produktbild: Die Liebe sucht ein Zimmer
  • Produktbild: Die Liebe sucht ein Zimmer

Die Liebe sucht ein Zimmer Ein Roman aus dem Warschauer Ghetto von Bestsellerautor David Safier

15

Fr. 34.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

20782

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.05.2025

Verlag

Rowohlt Kindler

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

20.6/12.6/3.3 cm

Gewicht

385 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-463-00047-3

Beschreibung

Rezension

"Die Liebe sucht ein Zimmer" (ist) ein einmaliges Dokument des Überlebens, das Safier mit seinem Roman für die Nachwelt sichtbar gemacht hat. ("stern.de")
„Die Liebe sucht ein Zimmer" ist ein erstaunliches, ein ergreifendes Buch. ("Kurier")
David Safier beweist mit seinem berührenden Buch einmal mehr, was für ein grossartiger Geschichtenerzähler er ist. ("Bremer Nachrichten")
Ein beeindruckender Roman, der die Leser von der ersten Seite an nicht mehr loslässt. ("Ruhr Nachrichten")
Ein geschickt und klug geschriebenes Buch. ("RBB24")
Ein grossartiges und wichtiges Buch! Klare Leseempfehlung! ("magazin-news.de")

Details

Verkaufsrang

20782

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.05.2025

Verlag

Rowohlt Kindler

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

20.6/12.6/3.3 cm

Gewicht

385 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-463-00047-3

Herstelleradresse

Kindler Verlag
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
DE

Email: produktsicherheit@rowohlt.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

15 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Warschauer Ghetto mit kleinem Funken Hoffnung

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 22.06.2025

Bewertungsnummer: 2521714

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wieder ein gelungener Roman von David Safier. Wieder im Warschauer Ghetto. Die unmenschlichen Zustände dort versuchen die Bewohner mit Ablenkung zu verdrängen. Den Hunger, die Seuchen, die Begrenztheit, die Gefangenschaft und die Angst vor dem was kommt. Im Theater können sie gut 90 Minuten das Leben “da draussen” vergessen. Sara ist eine junge Schauspielerin, die auf ihren Auftritt hin fiebert. Sie ist verliebt in Edmund, bei dem sie alles um sich herum vergisst. Doch Michal macht ihr plötzlich ein unglaubliches Geständnis und Angebot. Für was wird sich Sara entscheiden. Sie hat nicht lange Zeit zum Nachdenken und trifft bis zum Ende der Aufführung ihre Entscheidung. Eine wirklich packende Geschichte, so nah, so echt und herzzerreissend geschrieben. David Safier packt mich einfach immer wieder.

Warschauer Ghetto mit kleinem Funken Hoffnung

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 22.06.2025
Bewertungsnummer: 2521714
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wieder ein gelungener Roman von David Safier. Wieder im Warschauer Ghetto. Die unmenschlichen Zustände dort versuchen die Bewohner mit Ablenkung zu verdrängen. Den Hunger, die Seuchen, die Begrenztheit, die Gefangenschaft und die Angst vor dem was kommt. Im Theater können sie gut 90 Minuten das Leben “da draussen” vergessen. Sara ist eine junge Schauspielerin, die auf ihren Auftritt hin fiebert. Sie ist verliebt in Edmund, bei dem sie alles um sich herum vergisst. Doch Michal macht ihr plötzlich ein unglaubliches Geständnis und Angebot. Für was wird sich Sara entscheiden. Sie hat nicht lange Zeit zum Nachdenken und trifft bis zum Ende der Aufführung ihre Entscheidung. Eine wirklich packende Geschichte, so nah, so echt und herzzerreissend geschrieben. David Safier packt mich einfach immer wieder.

Ein Theaterstück im Theaterstück

Bewertung aus Werl am 08.06.2025

Bewertungsnummer: 2510283

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

David Safier kennt man von seinen humorvollen Romanen wie "Mieses Karma" oder "Miss Merkel". Seine Bücher sind ein No-Brainer für mich, denn kaum ein Autor bringt mich mit Worten so zum Lachen wie Safier. Doch diesmal wird es tiefsinnig-humorvoll. Eine Tragikomödie. Safier erzählt von einem Theateressemble in Kriegszeiten. Während das Stück läuft, muss sich die Protagonistin entscheiden: Nimmt sie das Angebot ihres Ex an, zu fliehen, oder bleibt sie? Die Ereignisse drehen und wenden sich im Stück, wie bei den Protagonisten. Und so ist es quasi ein Theaterstück im Theaterstück. Während die Aufführung dem Höhepunkt entgegensteuert, tut es auch die Geschichte der Protagonistin. Linear? Das sind sie beide nicht. Safier verbindet seine humorvolle Ader mit Geschichte: Denn dieses Theaterstück gab es wirklich und lediglich die Figuren spinnt Safier drumherum. Ich liebe ein wenig historische Korrektheit in solchen Romanen. Außergewöhnlich ist der Stil. Entweder liest man einen Roman, oder man liest ein Theaterstück. Aber beides in einem? Auf die Idee muss man erstmal kommen. Doch Safier setzt noch eins oben drauf und so träumt Protagonistin Sara von ihrem eigenen Stück. Dieses baut sich in ihrem inneren immer weiter auf, bis es irgendwann explodiert und mich fassungslos zurücklässt. So bildgewaltig wird die ganze damalige Situation dargestellt. Ein Abwägen der Gefahren, des Nutzen. Was wäre ein jeder bereit zu opfern? Für die Freiheit? Oder für unsere Zukunft? Kann beides überhaupt zusammengehören? Und wird man unter diesem Druck ein anderer Mensch? Zugegeben, manchmal fiel es mir schwer, am Ball zu bleiben. Sympathien aufzubauen. Weder Sara, noch die anderen sind große Sympathieträger. Sie bleiben weit entfernt, als schaue man wie bei einem Theaterstück nur auf die Fassade und nicht auf das Innenleben. Das macht es oft schwer, einen Roman wirklich zu fühlen. Safier versucht es also in einem neuen Gewand und lässt seine üblichen Stärken einfließen. Das Buch ist ein besonderes Erlebnis, das sollte man nicht verpassen.

Ein Theaterstück im Theaterstück

Bewertung aus Werl am 08.06.2025
Bewertungsnummer: 2510283
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

David Safier kennt man von seinen humorvollen Romanen wie "Mieses Karma" oder "Miss Merkel". Seine Bücher sind ein No-Brainer für mich, denn kaum ein Autor bringt mich mit Worten so zum Lachen wie Safier. Doch diesmal wird es tiefsinnig-humorvoll. Eine Tragikomödie. Safier erzählt von einem Theateressemble in Kriegszeiten. Während das Stück läuft, muss sich die Protagonistin entscheiden: Nimmt sie das Angebot ihres Ex an, zu fliehen, oder bleibt sie? Die Ereignisse drehen und wenden sich im Stück, wie bei den Protagonisten. Und so ist es quasi ein Theaterstück im Theaterstück. Während die Aufführung dem Höhepunkt entgegensteuert, tut es auch die Geschichte der Protagonistin. Linear? Das sind sie beide nicht. Safier verbindet seine humorvolle Ader mit Geschichte: Denn dieses Theaterstück gab es wirklich und lediglich die Figuren spinnt Safier drumherum. Ich liebe ein wenig historische Korrektheit in solchen Romanen. Außergewöhnlich ist der Stil. Entweder liest man einen Roman, oder man liest ein Theaterstück. Aber beides in einem? Auf die Idee muss man erstmal kommen. Doch Safier setzt noch eins oben drauf und so träumt Protagonistin Sara von ihrem eigenen Stück. Dieses baut sich in ihrem inneren immer weiter auf, bis es irgendwann explodiert und mich fassungslos zurücklässt. So bildgewaltig wird die ganze damalige Situation dargestellt. Ein Abwägen der Gefahren, des Nutzen. Was wäre ein jeder bereit zu opfern? Für die Freiheit? Oder für unsere Zukunft? Kann beides überhaupt zusammengehören? Und wird man unter diesem Druck ein anderer Mensch? Zugegeben, manchmal fiel es mir schwer, am Ball zu bleiben. Sympathien aufzubauen. Weder Sara, noch die anderen sind große Sympathieträger. Sie bleiben weit entfernt, als schaue man wie bei einem Theaterstück nur auf die Fassade und nicht auf das Innenleben. Das macht es oft schwer, einen Roman wirklich zu fühlen. Safier versucht es also in einem neuen Gewand und lässt seine üblichen Stärken einfließen. Das Buch ist ein besonderes Erlebnis, das sollte man nicht verpassen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Liebe sucht ein Zimmer

von David Safier

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Liebe sucht ein Zimmer
  • Produktbild: Die Liebe sucht ein Zimmer