Der 16-jährige Charlie hat ein Geheimnis: Seit ihn eine Krankheit nicht nur seine Beine, sondern fast das Leben gekostet hat, kann er Geister sehen. Eine Tatsache, die er am liebsten ignoriert - bis immer mehr Seelen aus York spurlos verschwinden. Gemeinsam mit dem mysteriösen Seher Sam und seinen Freunden muss sich Charlie auf die Suche machen. Bald ist klar: Ohne Hilfe erwartet die Geister ein grauenvolles Schicksal. Und während Sam und Charlie sich langsam näherkommen, geraten sie selbst in zunehmend große Gefahr ...
Der spannende Auftakt einer schaurig-romantischen Urban-Fantasy-Dilogie
In Sixteen Souls, Band 1 einer Jugendfantasy-Dilogie voller Spannung, Liebe und Romantik, begeistert die erfolgreiche BookTokerin Rosie Talbot mit einem atmosphärischen Setting und nahbaren Figuren. Talbot entführt ihre Hörer*innen mühelos in die englische Spukstadt York und verknüpft gekonnt fantastische Elemente wie Geister, Mystery und Grusel mit fesselnden Plottwists, einer einfühlsamen Coming of Age-Geschichte, queerer Romance und bedeutenden Themen wie Diversität, Inklusion und Selbstfindung.
Jacob Weigerts souveräne und markante Stimme fesselt von der ersten bis zur letzten Minute. Er beherrscht es, sowohl spannungsgeladene Action-Momente in Szene zu setzen, wie auch die emotionalen tiefen der Hauptfigur weich und warm zu schildern.
"Sixteen Souls" ist der erste Teil einer Dilogie, der allerdings in sich abgeschlossen ist und daher unabhängig gelesen oder gehört werden kann. Die Geschichte wird aus der Perspektive des 16-jährigen Protagonisten Charlie erzählt. Es handelt sich um eine Mischung aus urban Fantasy (Geister), Jugendbuch und queerer Romance. Der Sprecher des Hörbuches, Jacob Weigert, hat eine sehr angenehme Stimme und eine tolle Betonung. Ich fand es toll, ihm zuzuhören und er hat von meinem Gefühl her auch perfekt zur Rolle des Charlie gepasst.
In den ersten Kapiteln musste ich ein bisschen mit Charlie warm werden, der sehr zurückgezogen lebt, unglaublich stur sein kann und - typisch für sein Alter - selten über seinen Horizont hinaus blickt. Er hat liebende Eltern und dennoch das Gefühl, sich ihnen nicht anvertrauen zu können. Freunde hat er nur noch in Geisterform, die nur er selbst sehen kann, weshalb er im Alltag oft als seltsam wahrgenommen wird. Ich mochte ihn dennoch, weil auch sein gutes Herz schnell erkennbar war und deutlich wird, dass er viel Last mit sich herum trägt, unter der er manchmal zu zerbrechen droht.
Die Weltgestaltung mit den fantastischen Elementen und die Einführung von Sam haben mir sehr gefallen. Ich mochte auch die Spannung, die sich mehr und mehr aufbaute, umso weiter die Handlung voran schritt. Ab etwa der Hälfte der Geschichte konnte ich das Hörbuch kaum noch unterbrechen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergehen würde. Auch die sehr langsam entstehende, zarte Liebesgeschichte hat mir sehr gefallen. Vor allem steht aber Freundschaft im Mittelpunkt der Handlung und dass es sich manchmal lohnt, zuzuhören und zu verzeihen.
Ein besonderes Highlight war für mich die weit gefächerte Diversität bzgl. sexueller Orientierungen, Identitäten, Behinderungen und Ethnien. Ich war zudem auch immer wieder überrascht, welche schwerwiegenden, triggernden Themen hier angesprochen und teilweise auch dargestellt wurden. Die Geschichte regt an vielen Stellen zum Nachdenken an und wirkt noch lange nach.
Fazit:
Eine sehr fesselnde Fantasy-Geschichte für ältere Jugendliche und junggebliebene Erwachsene, die den Wert von Freundschaft in den Mittelpunkt rückt und durch ihre Diversität und teilweise sehr ernsten Aspekte beeindruckt. Absolut empfehlenswert.
Unterhaltsam, aber ewas viele Themen auf einmal...
Stefanie Bauer am 17.12.2024
Bewertungsnummer: 2365961
Bewertet: Hörbuch-Download
Meinung:
Die Kurzbeschreibung hat mich sehr angesprochen, da ich Geister sehr gerne mag.
Den Einstieg ins Hörbuch fand ich aber etwas schwierig. Zuerst mal gibt es eine riesige Latte an Triggerwarnungen, die ich schon etwas viel fand. Aber auch in der Geschichte selbst hadert Charlie etwas sehr mit seinem Leben und seinem Schicksal.
Er hat Angst vor den meisten Geistern, hat seinen Geister-Freunden menschliche Regeln auferlegt, damit er „vergessen“ kann, das sie Geister sind und hat keine menschlichen Freunde, da ihn die Begegnungen/Gespräche mit Geistern sehr seltsam wirken lassen. Gleichzeitig wird er deshalb natürlich auch gemobbt. Außerdem gibt es auch in der Familie Probleme. Seine Familie hat kaum Geld, seine Tante hat Krebs und deshalb sind deren Kinder auch noch oft bei der Familie und auch seine Stümpfe sind oftmals wund und er damit angeschlagen. Außerdem hat er seine Homosexualität noch nicht öffentlich gemacht und macht sich (zu) viele Gedanken darüber, wie seine Eltern darauf reagieren könnten. Und im Verlauf der Geschichte kommen sogar noch mehr (schwierige) Themen hinzu, weshalb ich das alles schon etwas viel fand, zusätzlich zum Hauptthema der Geister und deren ungewöhnliches Verschwinden.
Charlie ist zu Beginn also sehr unsicher und vielem gegenüber eher negativ eingestellt. Das fand ich teilweise zwar verständlich, aber doch auch nicht immer ganz sympathisch. Als er Sam kennenlernt, ist er auch ihm gegenüber skeptisch, aber Sam ist ganz anders als er. Nicht nur, dass er keine Geldprobleme hat, sondern er schafft es auch den Umgang mit den Geistern lockerer anzugehen und er hat genug Selbstbewusstsein, dass es ihm egal ist, was andere von ihm denken.
Also tut Sam Charlie und der Geschichte wirklich gut und die Handlung legt gut an Tempo und Entwicklung zu, auch wenn es hier durchaus zur Sache geht und mit grausamen Todesarten nicht gespart wird, die Charlie auch öfters hautnah nacherleben muss.
Dennoch ist der Erzählstil eher locker und sarkastisch, was mir gut gefallen hat, da es das düstere doch auch wieder auflockert und Sprecher Jacob Weigert hat dies auch gut umgesetzt.
Somit fand ich vor allem die Entwicklung bei den Geistern wirklich spannend, ziemlich unvorhersehbar und auch wenn das Ende etwas abgedreht ist, hat es doch stimmig gewirkt. Und auch Charlies persönliche Entwicklung ist enorm und hat mit gut gefallen. Dennoch finde ich, dass es nicht so viele kritische Themen gebraucht hätte, wie die Autorin eingebaut hat. Das war mir etwas zu viel des Guten, weshalb einiges auch nur angerissen wurde.
Natürlich entwickelt sich auch eine Liebesgeschichte zwischen Charlie und Sam, diese verläuft aber angenehm im Hintergrund. Und auch Freunde kommen hinzu, die wirklich zu Charlie halten.
Fazit:
Eine wirklich spannende und unterhaltsame Fantasy-Geschichte, bei der mir der Fantasyanteil gut gefallen hat. Dieser ist wendungs- und entwicklungsreich und auch das Ende hat mich zufriedengestellt. Die vielen anderen angeschnittenen Themen fand ich fast etwas zu viel des Guten, und haben Charlie anfangs doch etwas unsympathisch wirken lassen, aber auch er entwickelt sich gut und glaubhaft weiter. Viele Elemente sind doch sehr düster und brutal, weshalb die vielen Triggerwarnungen zu Beginn wahrscheinlich schon gerechtfertigt sind, aber der Erzählstil ist locker und sarkastisch, was ich sehr angenehm und auflockernd fand und auch Sprecher Jacob Weigert hat dies gut umgesetzt. Insgesamt hat mir der Auftakt, nach dem etwas holprigen Start, gut gefallen und ich bin gespannt, wie es weitergeht. Deshalb gibt es solide 4 Sterne.