• Produktbild: Arbeiten
  • Produktbild: Arbeiten
  • Produktbild: Arbeiten
  • Produktbild: Arbeiten
  • Produktbild: Arbeiten

Arbeiten

Aus der Reihe Hanser Berlin LEBEN

Fr. 29.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

9348

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.04.2025

Verlag

Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

20.8/12.7/1.9 cm

Gewicht

236 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-27977-3

Beschreibung

Rezension

»Man kann die knapp 120 Seiten als das Protokoll einer Beschädigung und Verschreckung durch die Arbeitswelt bezeichnen.« Jakob Hayner, Welt am Sonntag, 4.5.25 »Liest man diesen Essay, kommt man gar nicht umhin, sich die Arbeit hinter den Gebrauchsgegenständen, die wir täglich benutzen, buchstäblich vorzustellen... Auch das ist eine Stärke des Buchs: die Erinnerung an den Ursprung der Dinge, der in einer globalisierten Welt zwar nicht unbekannt, aber oft unsichtbar bleibt.« Anna Hoffmeister, Der Freitag, 7.5.25 »Heike Geissler sieht Arbeit, wohin sie schaut im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft. Sieht die Bedingungen dahinter... Ihr Buch ist Arbeit an Utopien, deren Notwendigketi aus den Möglichkeiten erwächst.« Janina Fleischer, Leipziger Volkszeitung, 29.4.25

Details

Verkaufsrang

9348

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.04.2025

Verlag

Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

20.8/12.7/1.9 cm

Gewicht

236 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-27977-3

Herstelleradresse

Hanser Berlin
Lehrter Straße 57 Haus 4
10557 Berlin
DE

Email: info@hanser.de

Weitere Bände von Hanser Berlin LEBEN

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

4/5

Vom genauen Hinsehen und Arbeits-Utopien

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Autorin Heike Geißler scheint sich in ihrem schriftstellerischen Schaffen schon öfter mit dem Thema «Arbeit» befasst zu haben. Für mich ist ihr Essay zum Thema, das nun in der Reihe «Leben» von Hanser erschienen ist, das erste Buch, das ich von ihr lese. Ich habe mir in den letzten anderthalb Jahren immer öfter Gedanken gemacht zu unserem aktuellen Verständnis von Arbeit. Wie stark definieren wir uns ausschliesslich über die Arbeit? Wie Burnout vorbeugen? Wie die Balance finden zwischen Arbeit und Privatleben? Wie umgehen mit der ständigen Erreichbarkeit? Fragen, die allerorten immer wieder thematisiert werden: in privaten Gesprächen, Zeitschriften, Podcasts uvm. Entsprechend gespannt war ich auf Heike Geißlers Beitrag zum Thema. Sie nähert sich diesem vor allem über genaue Beobachtungen ihres unmittelbaren Umfelds und sensibilisiert uns so dafür, dass alles um uns herum anderer Menschen Arbeit entspricht. Dieses kontemplative Schreiben ist ruhig, selbstkritisch und es ist dem Schreiben anzumerken, dass die Autorin sich ein radikal anderes Verhältnis zum Arbeiten wünscht. Mehrfach wendet sie sich in Briefform direkt an die Arbeit, schreibt über Missstände und Utopien. Geißlers Gedanken waren mir persönlich oft zu abstrakt, ihre Forderungen nicht ganz klar erkennbar oder eben zu fest utopisch. Zumindest nehme ich aus «Arbeiten» keine konkrete Vision mit, wie unser Arbeitsleben in Zukunft aussehen könnte. Und genau das brauche ich, danach bin ich immer noch auf der Suche. Nach Vorbildern, die den Mut haben, sich dem Hamsterrad und der Profitorientierung zu entziehen und einen alternativen Weg finden, erfüllt, selbstbestimmt und mit Freude zu arbeiten. Es ist somit wieder einmal eine Frage, was wir von einem Buch vorab erwarten. Heike Geißler hat mir zwar keine konkreten Antworten auf meine Fragen liefern können, aber die Lektüre von «Arbeit» ist dennoch lohnenswert, denn sie stösst in uns die Überlegungen an, die schlussendlich zu genau den Antworten führen können. Und da wir jeweils nur für uns selber beantworten können, wie wir arbeiten wollen, mache ich mich wohl besser mal an die Arbeit.
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Vom genauen Hinsehen und Arbeits-Utopien

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Autorin Heike Geißler scheint sich in ihrem schriftstellerischen Schaffen schon öfter mit dem Thema «Arbeit» befasst zu haben. Für mich ist ihr Essay zum Thema, das nun in der Reihe «Leben» von Hanser erschienen ist, das erste Buch, das ich von ihr lese. Ich habe mir in den letzten anderthalb Jahren immer öfter Gedanken gemacht zu unserem aktuellen Verständnis von Arbeit. Wie stark definieren wir uns ausschliesslich über die Arbeit? Wie Burnout vorbeugen? Wie die Balance finden zwischen Arbeit und Privatleben? Wie umgehen mit der ständigen Erreichbarkeit? Fragen, die allerorten immer wieder thematisiert werden: in privaten Gesprächen, Zeitschriften, Podcasts uvm. Entsprechend gespannt war ich auf Heike Geißlers Beitrag zum Thema. Sie nähert sich diesem vor allem über genaue Beobachtungen ihres unmittelbaren Umfelds und sensibilisiert uns so dafür, dass alles um uns herum anderer Menschen Arbeit entspricht. Dieses kontemplative Schreiben ist ruhig, selbstkritisch und es ist dem Schreiben anzumerken, dass die Autorin sich ein radikal anderes Verhältnis zum Arbeiten wünscht. Mehrfach wendet sie sich in Briefform direkt an die Arbeit, schreibt über Missstände und Utopien. Geißlers Gedanken waren mir persönlich oft zu abstrakt, ihre Forderungen nicht ganz klar erkennbar oder eben zu fest utopisch. Zumindest nehme ich aus «Arbeiten» keine konkrete Vision mit, wie unser Arbeitsleben in Zukunft aussehen könnte. Und genau das brauche ich, danach bin ich immer noch auf der Suche. Nach Vorbildern, die den Mut haben, sich dem Hamsterrad und der Profitorientierung zu entziehen und einen alternativen Weg finden, erfüllt, selbstbestimmt und mit Freude zu arbeiten. Es ist somit wieder einmal eine Frage, was wir von einem Buch vorab erwarten. Heike Geißler hat mir zwar keine konkreten Antworten auf meine Fragen liefern können, aber die Lektüre von «Arbeit» ist dennoch lohnenswert, denn sie stösst in uns die Überlegungen an, die schlussendlich zu genau den Antworten führen können. Und da wir jeweils nur für uns selber beantworten können, wie wir arbeiten wollen, mache ich mich wohl besser mal an die Arbeit.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Arbeiten

von Heike Geissler

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Arbeiten
  • Produktbild: Arbeiten
  • Produktbild: Arbeiten
  • Produktbild: Arbeiten
  • Produktbild: Arbeiten