Produktbild: Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen

Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen

Aus der Reihe Praxiswissen
1

Fr. 33.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

40555

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.10.2024

Verlag

Psychiatrie Verlag

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

19.1/12.2/1.1 cm

Gewicht

206 g

Auflage

24003 Auflage 3. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96605-306-8

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

40555

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.10.2024

Verlag

Psychiatrie Verlag

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

19.1/12.2/1.1 cm

Gewicht

206 g

Auflage

24003 Auflage 3. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96605-306-8

Herstelleradresse

Psychiatrie-Verlag GmbH
Ursulaplatz 1
50668 Köln
DE

Weitere Bände von Praxiswissen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sehr informativ, ein gutes Buch!

Bewertung aus Pratteln am 07.09.2023

Bewertungsnummer: 2016588

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Leider gibt es zu diesem Thema wenig Bücher die das Problem bei Erwachsenen beschreiben. Dieses Buch zeigt gut die Sicht der Betroffenen. Man spürt, dass hier Fachleute als Autoren wirkten. Ein gutes Buch!

Sehr informativ, ein gutes Buch!

Bewertung aus Pratteln am 07.09.2023
Bewertungsnummer: 2016588
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Leider gibt es zu diesem Thema wenig Bücher die das Problem bei Erwachsenen beschreiben. Dieses Buch zeigt gut die Sicht der Betroffenen. Man spürt, dass hier Fachleute als Autoren wirkten. Ein gutes Buch!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen

von Andreas Riedel, Jens Jürgen Clausen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen
  • Intuition und Fachwissen sinnvoll verbinden – Einleitung– 7
    Was ist Autismus?– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 12
    Historische Entwicklung, Definition und Terminologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
    »Autistische Züge« – der Randbereich des autistischen Spektrums.. . . . . . . . . 18
    Ursachen und Häufigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
    Symptomatik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
    Kognitionspsychologische und neurobiologische Erklärungsansätze.. . . . . . 26
    Kompensationsleistungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
    Krankheit, Behinderung, Normvariante?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
    Diagnosestellung und Komorbidität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
    Hochfunktionaler Autismus und Sprache.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
    »Autistische« Ressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
    Helfender und therapeutischer Zugang– 45
    Gestaltung der Kommunikationssituation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
    Sich einlassen und Vertrauen bilden – Beziehungsaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
    Die Gegenübertragung: Was löst der Patient bei mir aus?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
    Umgang mit den Varianten des autistischen Gedächtnisses.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
    Psychotherapeutische Konzepte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
    Achtsamkeitsbasierte und andere therapeutische Verfahren.. . . . . . . . . . . . . . . . . 64
    Lebenswelten und Lebenslagen autistischer Menschen– – – – – – 68
    Erfahrungen in der Arbeitswelt – berufliche Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
    Gestaltung des Wohnens – kommunale Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
    Freie Zeit, Urlaub, Sport, Kreativität – kulturelle Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
    Selbsthilfe, Selbstvertretung, Partizipation – gesellschaftliche Teilhabe.. . . . 81
    Freundschaften – Partnerschaften – Beziehungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
    Rechtliche Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten– – – – – – 88
    Krankheit und Behinderung – sozialrechtlich verstanden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
    Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
    Rechtliche Unterstützungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
    Das Persönliche Budget.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
    Bedarfsermittlung, Hilfeplanung und persönliche Zukunftsplanung.. . . . . . 101
    Berufliche Unterstützung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
    Konkrete schwierige Situationen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum– – – – – – – – – – – 109
    Umgang mit Schwierigkeiten in der Kommunikation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
    Umgang mit Aggression und selbstverletzendem Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
    Umgang mit Overloads.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
    Umgang mit Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
    Häufige Fehlerquellen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum – 122
    Häufige Themen im therapeutischen Umgang – 127
    Psychoedukation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
    Hilfe bei Organisation und Strukturierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
    Alltagsthemen im helfenden Kontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
    Offenlegung der Diagnose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
    Klärung konkreter sozialer Situationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
    Vorwürfe und Schuldgefühle – Angehörigenarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
    Die rationale Arbeit am Wertesystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
    Zielfindung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
    Vom Defiziterleben über die »autistische Identität« zum menschlichen Pluralismus – Schlussbemerkungen– 148
    Ausgewählte Literatur– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 154