Produktbild: Angeklagt! Schuldig oder nicht?

Angeklagt! Schuldig oder nicht? Spektakuläre Fälle zum Mitermitteln

10

Fr. 19.90

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

3708

Erscheinungsdatum

06.06.2025

Verlag

Hoffmann und Campe Verlag

Seitenzahl

240 (Printausgabe)

Dateigröße

1079 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783455019988

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • entspricht der Vorgabe Epub Barrierefreiheit 1.1
  • navigierbares Inhaltsverzeichnis
  • logische Lesereihenfolge eingehalten
  • Navigation über vorher / nachher Elemente
  • ARIA-Rollen vorhanden
  • entspricht der Vorgabe WCAG Level AA
  • Verlagswebsite mit weiterführenden Informationen: https://hoffmann-und-campe.de/pages/accessibility-statement

Verkaufsrang

3708

Erscheinungsdatum

06.06.2025

Verlag

Hoffmann und Campe Verlag

Seitenzahl

240 (Printausgabe)

Dateigröße

1079 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783455019988

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

10 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Interessant und sehr spannend

Jürg K. am 21.06.2025

Bewertungsnummer: 2520494

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Die beiden Autoren, Constantin Schreiber; Alexander Stevens, schildern in diesem sehr aufschlussreichen Buch mit spektakulären und teilweise noch nie erzählten Mordfällen. Die beiden beleuchten die Fälle aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie nehmen die Positionen von Anwalt und Verteidiger ein und so gibt es überraschende Wendungen. Als Leser kann man in diesem Buch Miträtseln und man wird vor die Frage gestellt, welches Urteil würde man selbst fällen. Beim Lesen wird auch klar, dass dieses Buch keine leichte Kost ist. Die sieben Fälle, die hier erzählt werden, haben es in sich. Die beiden zeigen auf was die deutsche Rechtsprechung hier vom Gesetz her vorgibt und üben mitunter auch Kritik an den derzeitigen Regelungen. Spannend zu lesen waren die Entwicklungen der vielfach jahrelangen Ermittlungen, bis die Täter überführt werden konnte. Die beiden haben die Fälle für den Laien sehr gut dargestellt, obwohl es einige Stellen gab, die ich nochmals lesen musste, um sie zu begreifen. Dieses Buch kann ich sehr empfehlen.

Interessant und sehr spannend

Jürg K. am 21.06.2025
Bewertungsnummer: 2520494
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Die beiden Autoren, Constantin Schreiber; Alexander Stevens, schildern in diesem sehr aufschlussreichen Buch mit spektakulären und teilweise noch nie erzählten Mordfällen. Die beiden beleuchten die Fälle aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie nehmen die Positionen von Anwalt und Verteidiger ein und so gibt es überraschende Wendungen. Als Leser kann man in diesem Buch Miträtseln und man wird vor die Frage gestellt, welches Urteil würde man selbst fällen. Beim Lesen wird auch klar, dass dieses Buch keine leichte Kost ist. Die sieben Fälle, die hier erzählt werden, haben es in sich. Die beiden zeigen auf was die deutsche Rechtsprechung hier vom Gesetz her vorgibt und üben mitunter auch Kritik an den derzeitigen Regelungen. Spannend zu lesen waren die Entwicklungen der vielfach jahrelangen Ermittlungen, bis die Täter überführt werden konnte. Die beiden haben die Fälle für den Laien sehr gut dargestellt, obwohl es einige Stellen gab, die ich nochmals lesen musste, um sie zu begreifen. Dieses Buch kann ich sehr empfehlen.

Begründete Zweifel

Dieter B. aus Aachen am 14.06.2025

Bewertungsnummer: 2515489

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Ich habe das Buch mit den Augen eines ehemals aktiven Strafverteidigers gelesen. Die Auswahl der geschilderten Fälle bestätigt meine 20-jährige forensische Erfahrung, dass Urteile oftmals keine Rechtsfindungsentscheidung, sondern reine Willensentscheidungen sind. Man will diesen Angeklagten unbedingt verurteilen. Ein Freispruch wird als Niederlage der Justiz empfunden. Das gilt umso mehr, wenn der Angeklagte im Prozess nicht kooperiert und der Verteidiger in seinem Kampf um die Rechte des Bürgers vor Gericht nichts als Schwierigkeiten bereitet, ein sogenannter „straferschwerender Verteidiger“ – wie es einmal ein Vorsitzender Richter am Landgericht Aachen formulierte. Ich empfehle jedem Richter die Lektüre dieses Buches. Auch bei Staatsanwaltschaft und untergeordneten Ermittlungsbehörden sollte es zur Erhöhung des Problembewusstseins beitragen. Ich habe da allerdings meine begründeten Zweifel.

Begründete Zweifel

Dieter B. aus Aachen am 14.06.2025
Bewertungsnummer: 2515489
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Ich habe das Buch mit den Augen eines ehemals aktiven Strafverteidigers gelesen. Die Auswahl der geschilderten Fälle bestätigt meine 20-jährige forensische Erfahrung, dass Urteile oftmals keine Rechtsfindungsentscheidung, sondern reine Willensentscheidungen sind. Man will diesen Angeklagten unbedingt verurteilen. Ein Freispruch wird als Niederlage der Justiz empfunden. Das gilt umso mehr, wenn der Angeklagte im Prozess nicht kooperiert und der Verteidiger in seinem Kampf um die Rechte des Bürgers vor Gericht nichts als Schwierigkeiten bereitet, ein sogenannter „straferschwerender Verteidiger“ – wie es einmal ein Vorsitzender Richter am Landgericht Aachen formulierte. Ich empfehle jedem Richter die Lektüre dieses Buches. Auch bei Staatsanwaltschaft und untergeordneten Ermittlungsbehörden sollte es zur Erhöhung des Problembewusstseins beitragen. Ich habe da allerdings meine begründeten Zweifel.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Angeklagt! Schuldig oder nicht?

von Constantin Schreiber, Alexander Stevens

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Angeklagt! Schuldig oder nicht?