
Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
Fr. 141.00
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
30.12.2024
Abbildungen
1 b/w and 9 col. Illustrationen, 1 b/w tblättern, farbige Illustrationen, Tabellen, schwarz-weiss, schwarz-weiss Illustrationen
Herausgeber
Gergely Fórizs + weitereVerlag
De GruyterSeitenzahl
282
Maße (L/B)
23/15.5 cm
Gewicht
528 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch, Englisch
ISBN
978-3-11-144659-2
Die vor-autonome und noch nicht auf das Feld der Künste beschränkte Ästhetik des ›langen 18. Jahrhunderts‹ strebte eine interdisziplinäre und internationale Kommunikationspraxis an, die eine universelle Verständigung unter den Menschen ermöglichen sollte.
Der Band versammelt Beiträge zu der europäischen Geschichte dieser anthropologisch ausgerichteten ästhetischen Kommunikation. Die Aufsätze der ersten Sektion beschäftigen sich mit der zeitgenössichen Theorie der ästhetischen Wissensvermittlung: Es wird die fachübergreifende (Proto-) Ästhetik Shaftesburys und Addisons, die Sprachtheorie von Coleridge bzw. die schwierige Einbürgerüng der Disziplin ›Ästhetik‹ in Frankreich thematisiert. Im zweiten Teil beschäftigen sich zwei Aufsätze mit der Kommunikation durch Bilder, anhand der Analyse von Gemälden Jean-Siméon Chardins und Caspar David Friedrichs. Die Bedeutung des Bild- und Erzählstoffes ›Herkules am Scheideweg‹ für Wielands ästhetische Kommunikation wird hier ebenfalls behandelt. Die dritte Sektion enthält Untersuchungen zu zwei wichtigen Gattungen der ästhetischen Kommunikation. Es werden zunächst unterschiedliche Varianten des Genres Traumerzählung bei Johann Gottlob Krüger und Mihály Vörösmarty beleuchtet. Der Band schliesst mit der Analyse von József Eötvös’ Künstlerroman Der Karthäuser.
Die Fallstudien tragen zu dem besseren Verständnis einer Ästhetik bei, die die Bildung der Menschen durch intersubjektive Kommunikation vorantreiben wollte.
Weitere Bände von Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
-
Zur Artikeldetailseite von Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch des Autors Elisabeth Décultot
Band 60
Elisabeth Décultot
Johann Georg Sulzer - Aufklärung im UmbruchBuch
Fr. 171.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri des Autors Paolo Panizzo
Band 62
Paolo Panizzo
Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und AlfieriBuch
Fr. 171.00
-
Zur Artikeldetailseite von Innovationsuniversität Halle? des Autors Daniel Fulda
Band 63
Daniel Fulda
Innovationsuniversität Halle?Buch
Fr. 171.00
-
Zur Artikeldetailseite von Radikale Aufklärung in Deutschland des Autors Maximilian Lässig
Band 64
Maximilian Lässig
Radikale Aufklärung in DeutschlandBuch
Fr. 190.00
-
Zur Artikeldetailseite von Tugend und Kraft des Autors Guglielmo Gabbiadini
Band 66
Guglielmo Gabbiadini
Tugend und KraftBuch
Fr. 117.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die Klassifikation der Staatenwelt im langen achtzehnten Jahrhundert des Autors Andreas Pečar
Band 67
Andreas Pečar
Die Klassifikation der Staatenwelt im langen achtzehnten JahrhundertBuch
Fr. 118.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts des Autors Andreas Erb
Band 69
Andreas Erb
Die Deutschen Gesellschaften des 18. JahrhundertsBuch
Fr. 161.00
-
Zur Artikeldetailseite von Empirismus und Ästhetik des Autors Lore Knapp
Band 70
Lore Knapp
Empirismus und ÄsthetikBuch
Fr. 129.00
-
Zur Artikeldetailseite von Nicolas-Antoine Boullanger (1722–1759) des Autors Martin Kriechbaum
Band 71
Martin Kriechbaum
Nicolas-Antoine Boullanger (1722–1759)Buch
Fr. 141.00
-
Zur Artikeldetailseite von Henrik Steffens und Halle um 1800 des Autors Marit Bergner
Band 72
Marit Bergner
Henrik Steffens und Halle um 1800Buch
Fr. 130.00
-
Zur Artikeldetailseite von Aufklärungsuniversitäten im Alten Reich? des Autors Andreas Pečar
Band 73
Andreas Pečar
Aufklärungsuniversitäten im Alten Reich?Buch
Fr. 141.00
-
Zur Artikeldetailseite von Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850 des Autors Gergely Fórizs
Band 74
Gergely Fórizs
Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850Buch
Fr. 141.00
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen