Produktbild: Die Familie

Die Familie

Aus der Reihe Quartbuch
2

Fr. 36.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

30540

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.02.2025

Verlag

Wagenbach, K

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21.6/13.7/2.6 cm

Gewicht

407 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Peter Kultzen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8031-3374-8

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

30540

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.02.2025

Verlag

Wagenbach, K

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21.6/13.7/2.6 cm

Gewicht

407 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Peter Kultzen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8031-3374-8

Herstelleradresse

Wagenbach Klaus GmbH
Emser Strasse 40/41
10719 Berlin
DE

Weitere Bände von Quartbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Dysfunktionale Familie

Kaffeeelse am 02.05.2025

Bewertungsnummer: 2480816

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Familie. Mutter, Vater, zwei Töchter, zwei Söhne. Eine vollkommen durchschnittliche Familie. Mitnichten. Sara Mesa durchleuchtet diese Familie, öffnet die Zimmer der Wohnung, erhellt die Dunkelheit darin, zeigt das, was niemand sehen soll, niemand sehen darf. Und dies passiert in einem grandiosen Ton, der von einem schwarzen Humor durchzogen ist, den ich feiere, den ich liebe. Denn diese äußerlich so perfekten Familien, sie haben dunkle Räume, in die niemand blicken sollte und die den perfekten Schein sofort zerstören. Ein hehrer Familienvater mit recht hohen Ansprüchen an das Leben und an seine ach so geliebten Mitmenschen. Von Empathie scheint er wenig, bis gar nichts zu verstehen, dafür baut er einen Druck auf, der Folgen hat. Denn natürlich regt dieser Druck den Widerspruchsgeist der Umgebung an, wie dieser Druck natürlich auch zerstört. Und natürlich lassen sich seine geliebten Familienangehörigen Auswege einfallen. Sara Mesa blickt auf die Familienangehörigen zu unterschiedlichen Zeiten, die in den verschiedenen Kapiteln chronologisch nicht geordnet erfolgen. Durch diese variablen Blicke und das zeitlich versetzt Geschilderte erfolgt ein intensiver und aussagekräftiger Blick auf die verschiedenen Familienmitglieder, auf das Gefüge innerhalb der Familie. Der Vater mit seiner Herrschsucht und seiner Manipulation beeinflusst das Geschehen massiv. Und die anderen Familienangehörigen reagieren. Von Sara Mesa ist auf den 256 Seiten des Buches „Die Familie“ eine perfekte Sezierung des Geschehens in ihrer Romanfamilie erfolgt. Der bissige Ton lässt das Geschehen für mich besser klingen, besser ertragen, denn dieser Vater, nun, der reizt mich schon massiv. Sara Mesa ist ein wunderbares Psychogramm der beteiligten Personen gelungen und das finde ich schon sehr bewundernswert, schließlich sind sechs Menschen in dieser Familie und das Buch hat „nur“ 256 Seiten. Dies muss man erst einmal schaffen. Von Sara Mesa kenne ich schon den Vorgänger „Eine Liebe“, ebenso ein sehr gutes Buch. Aber hier triggerte mich der Hauptcharakter massiv, so dass ich nicht so in den Genuss des Gelesenen kam. Das ist hier bei diesem Buch „Die Familie“ vollkommen anders. ich brannte lichterloh bei der Lektüre. Perfekt ausgeleuchtete Charaktere und ein dunkles Geschehen, was einerseits abstößt, andererseits aber auch ungeheuer fasziniert. Ein wunderbares Buch, ein 5 Sterne Kandidat, ein Lese-Muss. Also Leute, holt euch dieses Buch hier und bitte unbedingt Lesen. Ich habs geliebt, habs geliebt, habs geliebt!

Dysfunktionale Familie

Kaffeeelse am 02.05.2025
Bewertungsnummer: 2480816
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Familie. Mutter, Vater, zwei Töchter, zwei Söhne. Eine vollkommen durchschnittliche Familie. Mitnichten. Sara Mesa durchleuchtet diese Familie, öffnet die Zimmer der Wohnung, erhellt die Dunkelheit darin, zeigt das, was niemand sehen soll, niemand sehen darf. Und dies passiert in einem grandiosen Ton, der von einem schwarzen Humor durchzogen ist, den ich feiere, den ich liebe. Denn diese äußerlich so perfekten Familien, sie haben dunkle Räume, in die niemand blicken sollte und die den perfekten Schein sofort zerstören. Ein hehrer Familienvater mit recht hohen Ansprüchen an das Leben und an seine ach so geliebten Mitmenschen. Von Empathie scheint er wenig, bis gar nichts zu verstehen, dafür baut er einen Druck auf, der Folgen hat. Denn natürlich regt dieser Druck den Widerspruchsgeist der Umgebung an, wie dieser Druck natürlich auch zerstört. Und natürlich lassen sich seine geliebten Familienangehörigen Auswege einfallen. Sara Mesa blickt auf die Familienangehörigen zu unterschiedlichen Zeiten, die in den verschiedenen Kapiteln chronologisch nicht geordnet erfolgen. Durch diese variablen Blicke und das zeitlich versetzt Geschilderte erfolgt ein intensiver und aussagekräftiger Blick auf die verschiedenen Familienmitglieder, auf das Gefüge innerhalb der Familie. Der Vater mit seiner Herrschsucht und seiner Manipulation beeinflusst das Geschehen massiv. Und die anderen Familienangehörigen reagieren. Von Sara Mesa ist auf den 256 Seiten des Buches „Die Familie“ eine perfekte Sezierung des Geschehens in ihrer Romanfamilie erfolgt. Der bissige Ton lässt das Geschehen für mich besser klingen, besser ertragen, denn dieser Vater, nun, der reizt mich schon massiv. Sara Mesa ist ein wunderbares Psychogramm der beteiligten Personen gelungen und das finde ich schon sehr bewundernswert, schließlich sind sechs Menschen in dieser Familie und das Buch hat „nur“ 256 Seiten. Dies muss man erst einmal schaffen. Von Sara Mesa kenne ich schon den Vorgänger „Eine Liebe“, ebenso ein sehr gutes Buch. Aber hier triggerte mich der Hauptcharakter massiv, so dass ich nicht so in den Genuss des Gelesenen kam. Das ist hier bei diesem Buch „Die Familie“ vollkommen anders. ich brannte lichterloh bei der Lektüre. Perfekt ausgeleuchtete Charaktere und ein dunkles Geschehen, was einerseits abstößt, andererseits aber auch ungeheuer fasziniert. Ein wunderbares Buch, ein 5 Sterne Kandidat, ein Lese-Muss. Also Leute, holt euch dieses Buch hier und bitte unbedingt Lesen. Ich habs geliebt, habs geliebt, habs geliebt!

Familie

Bewertung am 21.04.2025

Bewertungsnummer: 2471929

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine fast normale Familie, Eltern, zwei Töchter, zwei Söhne. Der Vater wirkt nach außen super freundlich, engagiert. Er ist recht straight was seine Vorstellung von Erziehung angeht. Geheimnisse, gibt es nicht, wütend darf niemand sein und er sagt was richtig und was falsch ist. Hier gibt es keine Gewalt, dafür ganz viel Kontrolle. Die Kinder dürfen kaum raus, kennen keinen Fernseher, bekommen nicht das Spielzeug, das sie sich wünschen. Jedes Kind entwickelt hier eigene Strategien damit umzugehen, doch diese familiären Beziehungen prägen ein Leben lang. Ein Roman, der durch ganz viele leise Zwischentöne besticht. Die Kinder wissen genau wie die Eltern ticken, beobachten ganz genau. Das ist erschreckend aber auch in vielen Familien so üblich. Als Erwachsene hängen sie oft noch in falschen Denkmustern fest, haben Probleme ihre eigene Identität zu erkennen. Die Charaktere waren toll beschrieben, alle authentisch und nahbar. Ich fand den Roman super gelungen. Ein leises, kraftvolles Buch über die Macht der Familie. Empfehle ich gern weiter.

Familie

Bewertung am 21.04.2025
Bewertungsnummer: 2471929
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine fast normale Familie, Eltern, zwei Töchter, zwei Söhne. Der Vater wirkt nach außen super freundlich, engagiert. Er ist recht straight was seine Vorstellung von Erziehung angeht. Geheimnisse, gibt es nicht, wütend darf niemand sein und er sagt was richtig und was falsch ist. Hier gibt es keine Gewalt, dafür ganz viel Kontrolle. Die Kinder dürfen kaum raus, kennen keinen Fernseher, bekommen nicht das Spielzeug, das sie sich wünschen. Jedes Kind entwickelt hier eigene Strategien damit umzugehen, doch diese familiären Beziehungen prägen ein Leben lang. Ein Roman, der durch ganz viele leise Zwischentöne besticht. Die Kinder wissen genau wie die Eltern ticken, beobachten ganz genau. Das ist erschreckend aber auch in vielen Familien so üblich. Als Erwachsene hängen sie oft noch in falschen Denkmustern fest, haben Probleme ihre eigene Identität zu erkennen. Die Charaktere waren toll beschrieben, alle authentisch und nahbar. Ich fand den Roman super gelungen. Ein leises, kraftvolles Buch über die Macht der Familie. Empfehle ich gern weiter.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Familie

von Sara Mesa

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Familie