Produktbild: Bis die Sonne scheint

Bis die Sonne scheint

143

Fr. 28.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

26.02.2025

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

256 (Printausgabe)

Dateigröße

947 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783257615593

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Erscheinungsdatum

26.02.2025

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

256 (Printausgabe)

Dateigröße

947 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783257615593

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

143 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Die Wahrung des Scheins

Sarah K am 16.03.2025

Bewertungsnummer: 2439984

Bewertet: eBook (ePUB)

Schünemann beherrscht seine Geschichte ebenso wie die Kunst des Erzählens und des stilistischen Jonglierens. Er schreibt reell, ohne Schnörkel und referenziert den Leser direkt, um die zwischen den Zeilen stehende Personifikation der Wunsch-Moderne mit dem individuellen Gewissen des Lesers zu konfrontieren. Auf der Ebene von drei Generationen, voneinander getrennt betrachtet, wird die Welt mit dem Traum verglichen; die Weitergabe des Schein-Wahrens gilt unausgesprochen als interfamiliär existenzielle Kompetenz der Lebensrealität. Schünemann erzählt seine eigene Geschichte, verwoben mit fiktiven Add-Ons: Wie lange kann die Realität vor den Menschen, die einem am wichtigsten sind, verborgen werden? Und wie lange lässt sich der äußere Schein gegenüber den Mitmenschen wahren? Macht besagter Schein tatsächlich glücklich? Daniel, als viertes Kind einer scheinbar modernen Familie der 80er Jahre, stellt sich unfreiwillig ebendiesen Problemen, als er kurz vor seiner Konfirmation seine Träume vom dunkelblauen Samtsakko platzen sieht. Es ist kein Geld mehr da, jedoch sind seine Eltern wahre Meister im Verbergen existenzieller Sorgen, fahren im Urlaub an die Côte d'Azur und leben selbstverständlich den miserablen Umgang mit nicht vorhandenem Geld.

Die Wahrung des Scheins

Sarah K am 16.03.2025
Bewertungsnummer: 2439984
Bewertet: eBook (ePUB)

Schünemann beherrscht seine Geschichte ebenso wie die Kunst des Erzählens und des stilistischen Jonglierens. Er schreibt reell, ohne Schnörkel und referenziert den Leser direkt, um die zwischen den Zeilen stehende Personifikation der Wunsch-Moderne mit dem individuellen Gewissen des Lesers zu konfrontieren. Auf der Ebene von drei Generationen, voneinander getrennt betrachtet, wird die Welt mit dem Traum verglichen; die Weitergabe des Schein-Wahrens gilt unausgesprochen als interfamiliär existenzielle Kompetenz der Lebensrealität. Schünemann erzählt seine eigene Geschichte, verwoben mit fiktiven Add-Ons: Wie lange kann die Realität vor den Menschen, die einem am wichtigsten sind, verborgen werden? Und wie lange lässt sich der äußere Schein gegenüber den Mitmenschen wahren? Macht besagter Schein tatsächlich glücklich? Daniel, als viertes Kind einer scheinbar modernen Familie der 80er Jahre, stellt sich unfreiwillig ebendiesen Problemen, als er kurz vor seiner Konfirmation seine Träume vom dunkelblauen Samtsakko platzen sieht. Es ist kein Geld mehr da, jedoch sind seine Eltern wahre Meister im Verbergen existenzieller Sorgen, fahren im Urlaub an die Côte d'Azur und leben selbstverständlich den miserablen Umgang mit nicht vorhandenem Geld.

Nichts anmerken lassen

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 13.03.2025

Bewertungsnummer: 2437857

Bewertet: eBook (ePUB)

Das Jahr 1983. Daniel lebt mit seinen Eltern und seinen drei Geschwistern in einem Haus. Seine Freundin Zoe wohnt nur wenige Strassen weiter. Mit ihr teil er seine Gedanken. Er ahnt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Seine Eltern sind pleite und der Insolvenzverwalter stand auch schon vor der Haustür. Daniel ist besorgt, denn er wünscht sich einen Samtsakko für seine Konfirmation. Ob er diesen noch erhalten wird? Das wichtigste für Daniels Eltern ist, sich ja nichts anmerken zu lassen und einfach weiter zu machen. Ideen sind vorhanden und werden umgesetzt. Lebhafte Bilder aus der Zeit der 80iger Jahre sind  Programm.

Nichts anmerken lassen

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 13.03.2025
Bewertungsnummer: 2437857
Bewertet: eBook (ePUB)

Das Jahr 1983. Daniel lebt mit seinen Eltern und seinen drei Geschwistern in einem Haus. Seine Freundin Zoe wohnt nur wenige Strassen weiter. Mit ihr teil er seine Gedanken. Er ahnt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Seine Eltern sind pleite und der Insolvenzverwalter stand auch schon vor der Haustür. Daniel ist besorgt, denn er wünscht sich einen Samtsakko für seine Konfirmation. Ob er diesen noch erhalten wird? Das wichtigste für Daniels Eltern ist, sich ja nichts anmerken zu lassen und einfach weiter zu machen. Ideen sind vorhanden und werden umgesetzt. Lebhafte Bilder aus der Zeit der 80iger Jahre sind  Programm.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Bis die Sonne scheint

von Christian Schünemann

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

5/5

Geheimtipp

Bewertet: eBook (ePUB)

Christian Schünemann erzählt in seinem Roman «Bis die Sonne scheint» die Geschichte einer deutschen Familie. Angelehnt sind die Ereignisse dabei an seine eigene Familiengeschichte. Schünemann beginnt den Roman in der Perspektive des ca. 15-jährigen Ich-Erzählers Daniel, der rückblickend vom Jahr 1983 erzählt, in dem die Verdrängungstaktik der Eltern nicht mehr aufgeht. Die Stimmung fängt Schünemann dabei so gekonnt ein: einerseits blickt ein älterer Daniel leicht wehmütig und erfahren auf jene Zeit und sein jüngeres Ich zurück, das mitten drin ist in seiner Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen. Mit zahlreichen Gegensätzen verdeutlicht der Erzähler die Diskrepanz zwischen kindlichem Blick auf die Eltern, die es schon richten werden, und der langsam einsetzenden Erkenntnis, dass Eltern menschlich und somit fehlbar sind. Das Ergebnis ist tragisch-komisch, urteilsfrei, versöhnlich und zutiefst liebevoll. Parallel dazu wechselt Schünemann die Perspektive und die Zeit und berichtet als allwissender Erzähler und im Präsens aus den Leben von Daniels Grosseltern und Eltern. Im Nachwort schreibt Schünemann, dass ihm wichtig war, seine Familie als «Personen der Zeitgeschichte zu sehen» und so liest sich dieser Familienroman auch als Stück deutscher Geschichte. «Bis die Sonne scheint» hat mir von Anfang bis Ende unheimlich gut gefallen. Schünemann schreibt unaufgeregt, fast «still», er entzaubert die älteren Generationen, aber das ändert nichts an Daniels Einstellung zu ihnen. Für mich ein Geheimtipp!
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Geheimtipp

Bewertet: eBook (ePUB)

Christian Schünemann erzählt in seinem Roman «Bis die Sonne scheint» die Geschichte einer deutschen Familie. Angelehnt sind die Ereignisse dabei an seine eigene Familiengeschichte. Schünemann beginnt den Roman in der Perspektive des ca. 15-jährigen Ich-Erzählers Daniel, der rückblickend vom Jahr 1983 erzählt, in dem die Verdrängungstaktik der Eltern nicht mehr aufgeht. Die Stimmung fängt Schünemann dabei so gekonnt ein: einerseits blickt ein älterer Daniel leicht wehmütig und erfahren auf jene Zeit und sein jüngeres Ich zurück, das mitten drin ist in seiner Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen. Mit zahlreichen Gegensätzen verdeutlicht der Erzähler die Diskrepanz zwischen kindlichem Blick auf die Eltern, die es schon richten werden, und der langsam einsetzenden Erkenntnis, dass Eltern menschlich und somit fehlbar sind. Das Ergebnis ist tragisch-komisch, urteilsfrei, versöhnlich und zutiefst liebevoll. Parallel dazu wechselt Schünemann die Perspektive und die Zeit und berichtet als allwissender Erzähler und im Präsens aus den Leben von Daniels Grosseltern und Eltern. Im Nachwort schreibt Schünemann, dass ihm wichtig war, seine Familie als «Personen der Zeitgeschichte zu sehen» und so liest sich dieser Familienroman auch als Stück deutscher Geschichte. «Bis die Sonne scheint» hat mir von Anfang bis Ende unheimlich gut gefallen. Schünemann schreibt unaufgeregt, fast «still», er entzaubert die älteren Generationen, aber das ändert nichts an Daniels Einstellung zu ihnen. Für mich ein Geheimtipp!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Bis die Sonne scheint

von Christian Schünemann

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Bis die Sonne scheint