
Der gute Mensch Epistemologie und Rhetorik im 18. Jahrhundert (Baumgarten - Sulzer - Kant)
Fr. 66.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
16.04.2025
Verlag
Wallstein VerlagSeitenzahl
432
Maße (L/B/H)
22.5/14.8/3.4 cm
Gewicht
701 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8353-5794-5
Roland Spalinger untersucht die epistemologischen Voraussetzungen der ›anthropologischen Wende‹ im Jahrhundert der Aufklärung. Diese Wende kennzeichnen weniger die empirischen Wissenschaften, als Semiotik und Übung des Selbst, die ihre Ausformulierungen in der im 18. Jahrhundert neu bewerteten Rhetorik finden. Auf diesen Grundlagen organisieren drei Begriffe die Anthropologie: Charakter bzw. Ethos, Bildung und Bestimmung.
Anhand der Begriffe Charakter und Ethos, die er von Aristoteles und Leibniz entlehnt, argumentiert Baumgarten in seiner »Ethica« für die Vervollkommnung des Menschen als dynamischen Prozess, den er in Abhängigkeit von Zeichenordnungen und Selbsttechnologien denkt, was er in der »Aesthetica« weiterführt.
Die Denkfigur eines in der Formung begriffenen Menschen übernimmt Sulzer mit seinem »Versuch von der Erziehung«, mit dem er den Bildungsbegriff in die Pädagogik einführt. Die optimale Bildung gelingt durch die Poesie, was Sulzer in seinen »Unterredungen über die Schönheit der Natur« praktisch umsetzt.
Diese dynamische Bildung reflektiert Kant mit der Bestimmung des Menschen. Weil die Bestimmung nicht transzendentalphilosophisch vorangebracht werden kann, schaltet er in den Methodenlehren der Kritiken auf die ethische Askese, die er in »Über Pädagogik« und in der »Anthropologie« weiterdenkt.
Weitere Bände von Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa
-
Essen, töten, heilen von Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
Band 24
Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
Essen, töten, heilenBuch
Fr. 43.90
-
Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika von Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
Band 25
Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
Katholische Aufklärung in Europa und NordamerikaBuch
Fr. 67.90
-
Charakterbilder und Projektionsfiguren von Anna Christina Schütz
Band 26
Anna Christina Schütz
Charakterbilder und ProjektionsfigurenBuch
Fr. 56.90
-
Weltensammeln von Elisabeth Décultot
Band 27
Elisabeth Décultot
WeltensammelnBuch
Fr. 51.90
-
Von der himmlischen Harmonie zum musicalischen Krieg von Silvan Moosmüller
Band 28
Silvan Moosmüller
Von der himmlischen Harmonie zum musicalischen KriegBuch
Fr. 38.90
-
Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert von Luisa Banki
Band 29
Luisa Banki
Lektüre und Geschlecht im 18. JahrhundertBuch
Fr. 38.90
-
Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst von Inga Schürmann
Band 30
Inga Schürmann
Die Kunst des Richtens und die Richter der KunstBuch
Fr. 68.90
-
Johann Jacob Bodmers Praktiken von Frauke Berndt
Band 31
Frauke Berndt
Johann Jacob Bodmers PraktikenBuch
Fr. 51.90
-
Johann Jakob Bodmers Arbeit an der Ästhetik von Johannes Hees-Pelikan
Band 32
Johannes Hees-Pelikan
Johann Jakob Bodmers Arbeit an der ÄsthetikBuch
Fr. 68.90
-
Empirismus und Roman von Lore Knapp
Band 33
Lore Knapp
Empirismus und RomanBuch
Fr. 43.90
-
Der gute Mensch von Roland Spalinger
Band 34
Roland Spalinger
Der gute MenschBuch
Fr. 66.90
-
Register der Kritik von Klaus Birnstiel
Band 35 Vorbesteller
Klaus Birnstiel
Register der KritikBuch
Fr. 52.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen