Produktbild: Follow me!

Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok und Co. Das Standardwerk im Digital Marketing. Neue 7. Auflage

Aus der Reihe Rheinwerk Computing
1

Fr. 56.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.02.2025

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

536

Maße (L/B/H)

23.1/17.5/3.5 cm

Gewicht

962 g

Auflage

7. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-367-10499-4

Beschreibung

Rezension

»Für alle, die wissen wollen, wie man das volle Potenzial von Social Media als Marketingplattform ausschöpfen kann, ist dieses Standardwerk eine Empfehlung von mir. Ich nutze es gern. « MoinMoje 202504

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.02.2025

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

536

Maße (L/B/H)

23.1/17.5/3.5 cm

Gewicht

962 g

Auflage

7. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-367-10499-4

Herstelleradresse

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
DE

Email: Info@rheinwerk-verlag.de

Weitere Bände von Rheinwerk Computing

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Insgesamt ein gutes Buch, über kleine Schwächen kann man hinwegsehen (siehe Rezension)

Stefan-Wichmann aus Speckgürtel Berlins am 26.02.2022

Bewertungsnummer: 1664599

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Erfolgreiches Social Media Marketing bedingt Hintergrundwissen. Das Buch »Follow me!« hat im Fokus: Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok und Themen wie Social Commerce und Monitoring. Da ein eBook naturgemäß sofort verfügbar ist, wurde erst dieses Format zur Rezension herangezogen und im Nachgang die gedruckte Version bewertet. Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Buchbeschreibung: Das Buch ist veröffentlicht als Printbuch mit 502 Seiten, als PDF fürs Lesen am PC und im Format ePub und Kindle für das Lesen auf einem eBook-Reader. Meine Meinung, bzw. was mir besonders auffiel: Insbesondere auf dem eBookreader (ist in beiden Buchformaten aber identisch) fiel mir auf, dass an einigen Stellen eine vollqualifizierte Internetadresse angegeben wurde und andernorts die Adresse ohne vorangestelltes https:// angegeben ist. Die nächste Frage, die ich mir stellte war, ob die Adressen nicht mittels eines Verkürzungsdienstes oder eines Links im Internet sinnvoller dargestellt wären, denn wer tippt schon gerne Adressen mit 59 Zeichen ab (Seite 479 oder Seite 303)? Englischsprachige Bezeichnungen wir holistischer Ansatz oder Many-to-many, mögen es Einsteigern in die Materie erschweren sich intensiv mit dem Buch auseinanderzusetzen, zumal die Schreibweise vom Inhalt ablenken könnte. Doch tatsächlich wird auch im Internet Many to Many, als Many-to-many oder many2many angegeben. Bereits hier begann die Grübelei, ob eine einheitliche Schreibweise, zumindest im Buch nicht zielführend wäre. So findet sich im Kapitel 1.2.2 sowohl die Schreibweise Many to many, als auch Many-to-many. Erklärt wird hingegen, was Many to many bedeutet und auch, was es nicht heißt. Von daher sieht der Interessierte meines Erachtens sehr schnell über die unnötigerweise englischen Begriffe hinweg (User statt Benutzer, Causa statt Fall, usw.), wobei auch die Überlegung Fuß fassen könnte, dass das Thema »Social Media« nun einmal per se; -) englischlastig ist. Nachdem Begriffe wie mass customization und awareness fielen, forschte ich, ob der Autor des Kapitels Amerikaner ist. Spätestens im Kapitel 14 (Seite 489) wird klar, dass wohl die Englischlastigkeit der Fall für die Begriffsnutzung sein dürfte. Der nächste Stolperstein ist dann der Fall Streisand, der nicht etwa mit dem Fall Streisand, sondern mit der »Causa Böhmermann« erklärt wird. Dies führt eher dazu, das Buch zuzuschlagen wird, um im Internet den Fall Streisand zu recherchieren. Insgeheim mag die Frage gestattet sein, ob neben der Auffrischung des Allgemeinwissens dies ein Praxisbeispiel für das Thema Social Media sein mag. Wieviel schneller wird ein »User« abgelenkt sein, der bereits im Internet unterwegs ist und doch eigentlich ja auf dem angebotenen Social Media Kanal bleiben soll. Zum eigentlichen Inhalt Schlüssig und in Kapiteln sinnvoll unterteilt wird erklärt, wozu Texter, Content Manager und Community Manager benötigt werden, was es mit einem professionellen Auftreten auf sich hat und wie vorzugehen ist. Jeder Kanal ist anders zu bedienen, sodass jeder Kanal sehr schön und aussagekräftig in einem eigenen Kapitel erklärt wird. Wie beim Kunden der Wunsch geweckt wird oder wie Inhalte zu teilen sind wird ebenso erklärt, wie manches Fremdwort, wobei im Laufe des Buches erst das Fremdwort und dann in Klammern die deutsche Bedeutung hinterlegt ist oder umgekehrt, beispielsweise bei »Verbraucher (Early adaptors)« und »Early majority (die frühe Mehrheit) »einen« Satz später. Unterschied eBook / Printbuch Während das gedruckte Werk farbig umgesetzt ist und Textpassagen eindeutig hervorhebt, ist die farbliche Darstellung bei der eBook-Umsetzung nicht möglich, siehe Hintergrundwissen. Vielmehr sind im eBook besonders zu kennzeichnende Bereiche mit kaum sichtbarem leicht grauem Hintergrund umgesetzt, was beispielsweise auf Seite 39 im gedruckten Buch eindeutig erkennbar ist, im eBook jedoch kaum erkennbar wird. Dies führt zu etwas Verwirrung, weil z.B. ein Rechtstipp zwar als Hintergrundwissen nützlich ist, jedoch etwas am eigentlichen Kapitelthema (Kapitel 1.4.5) dranhängt und dadurch den Lesefluss stört. Ein größerer Absatz im eBook an dieser Stelle wäre eindeutig zu erkennen, sodass der Lesende erkennt, wo der Rechtstipp beginnt und wieder aufhört (er ist 1 ½ Seiten lang!) Ähnlich bei dem Beispiel zu Ritter Sport, wo der eBookleser meines Erachtens auch etwas zu rätseln beginnt, welche »Server umgezogen sein sollen«. Hintergrundwissen Farbgebung wie im Printbuch ist bei eBookreadern schlecht umsetzbar. eBookreader mit Farbausgabe im ePub-3-Format haben sich noch nicht durchgesetzt und der Aufwand die diversen ePub-3-Formate (3.0, 3.1, 3.2) zu berücksichtigen, ist wohl eher zu groß uns dadurch unwirtschaftlich, da ein ePub-2-Reader wiederum kein ePub-3 darstellen kann. Zu den Autoren: Karim Bannour,Salzburger Interessierte sich bereits als Jugendlicher für Online-Kommunikation und verfügte bereits 1994 (!) über einem eigenen Internetanschluss! 2009 gründete er seine eigene Social Media-Agentur. Anne Grabs, Österreicherin, »möchte jedem Unternehmen den Weg zu Social Media Marketing ebnen, das Spaß macht und Erfolge bringt.« Elisabeth Vogl wird im Internet am schnellsten über den Zusatz »lilli« gefunden. Sie studierte Kommunikationswissenschaften an den Universitäten in Salzburg und Málaga. Ihr Einstieg in die Social Media Welt sammelte Lilli in verschiedenen Unternehmen und schloss ihr Studium an der Paris-Lodron-Universität Salzburg ab. Sven Hörnich, als Rechtsberater im Buch betreibt eine Kanzlei für Urheber-und Medienrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz und bringt sich im Buch mit sinnvollen Kurzbeiträgen ein. Fazit: Das Buch bietet viele Informationen, wird mit jeder Seite immer besser und regt zum Überlegen und Überdenken des eigenen Auftritts an. Das selbst Zusammensuchen der Informationen im Internet würde so einiges an Zeit kosten, zumal die Rechtshinweise im Buch zielgerichtet weiterhelfen. Hintergrund meiner Einschätzung: 5 - wow, kaufe ich gerne erneut bei Bedarf. Buchrezension von Stefan Wichmann: »Follow me!« von Anne Grabs, Karim-Patrik Bannour, Elisabeth Vogl Sprache: Deutsch Verlag: Rheinwerk Verlag Auflage: 6 Veröffentlichung: 2022 Sprache: Deutsch ISBN-13: 978-3-8362-7959-8

Insgesamt ein gutes Buch, über kleine Schwächen kann man hinwegsehen (siehe Rezension)

Stefan-Wichmann aus Speckgürtel Berlins am 26.02.2022
Bewertungsnummer: 1664599
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Erfolgreiches Social Media Marketing bedingt Hintergrundwissen. Das Buch »Follow me!« hat im Fokus: Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok und Themen wie Social Commerce und Monitoring. Da ein eBook naturgemäß sofort verfügbar ist, wurde erst dieses Format zur Rezension herangezogen und im Nachgang die gedruckte Version bewertet. Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Buchbeschreibung: Das Buch ist veröffentlicht als Printbuch mit 502 Seiten, als PDF fürs Lesen am PC und im Format ePub und Kindle für das Lesen auf einem eBook-Reader. Meine Meinung, bzw. was mir besonders auffiel: Insbesondere auf dem eBookreader (ist in beiden Buchformaten aber identisch) fiel mir auf, dass an einigen Stellen eine vollqualifizierte Internetadresse angegeben wurde und andernorts die Adresse ohne vorangestelltes https:// angegeben ist. Die nächste Frage, die ich mir stellte war, ob die Adressen nicht mittels eines Verkürzungsdienstes oder eines Links im Internet sinnvoller dargestellt wären, denn wer tippt schon gerne Adressen mit 59 Zeichen ab (Seite 479 oder Seite 303)? Englischsprachige Bezeichnungen wir holistischer Ansatz oder Many-to-many, mögen es Einsteigern in die Materie erschweren sich intensiv mit dem Buch auseinanderzusetzen, zumal die Schreibweise vom Inhalt ablenken könnte. Doch tatsächlich wird auch im Internet Many to Many, als Many-to-many oder many2many angegeben. Bereits hier begann die Grübelei, ob eine einheitliche Schreibweise, zumindest im Buch nicht zielführend wäre. So findet sich im Kapitel 1.2.2 sowohl die Schreibweise Many to many, als auch Many-to-many. Erklärt wird hingegen, was Many to many bedeutet und auch, was es nicht heißt. Von daher sieht der Interessierte meines Erachtens sehr schnell über die unnötigerweise englischen Begriffe hinweg (User statt Benutzer, Causa statt Fall, usw.), wobei auch die Überlegung Fuß fassen könnte, dass das Thema »Social Media« nun einmal per se; -) englischlastig ist. Nachdem Begriffe wie mass customization und awareness fielen, forschte ich, ob der Autor des Kapitels Amerikaner ist. Spätestens im Kapitel 14 (Seite 489) wird klar, dass wohl die Englischlastigkeit der Fall für die Begriffsnutzung sein dürfte. Der nächste Stolperstein ist dann der Fall Streisand, der nicht etwa mit dem Fall Streisand, sondern mit der »Causa Böhmermann« erklärt wird. Dies führt eher dazu, das Buch zuzuschlagen wird, um im Internet den Fall Streisand zu recherchieren. Insgeheim mag die Frage gestattet sein, ob neben der Auffrischung des Allgemeinwissens dies ein Praxisbeispiel für das Thema Social Media sein mag. Wieviel schneller wird ein »User« abgelenkt sein, der bereits im Internet unterwegs ist und doch eigentlich ja auf dem angebotenen Social Media Kanal bleiben soll. Zum eigentlichen Inhalt Schlüssig und in Kapiteln sinnvoll unterteilt wird erklärt, wozu Texter, Content Manager und Community Manager benötigt werden, was es mit einem professionellen Auftreten auf sich hat und wie vorzugehen ist. Jeder Kanal ist anders zu bedienen, sodass jeder Kanal sehr schön und aussagekräftig in einem eigenen Kapitel erklärt wird. Wie beim Kunden der Wunsch geweckt wird oder wie Inhalte zu teilen sind wird ebenso erklärt, wie manches Fremdwort, wobei im Laufe des Buches erst das Fremdwort und dann in Klammern die deutsche Bedeutung hinterlegt ist oder umgekehrt, beispielsweise bei »Verbraucher (Early adaptors)« und »Early majority (die frühe Mehrheit) »einen« Satz später. Unterschied eBook / Printbuch Während das gedruckte Werk farbig umgesetzt ist und Textpassagen eindeutig hervorhebt, ist die farbliche Darstellung bei der eBook-Umsetzung nicht möglich, siehe Hintergrundwissen. Vielmehr sind im eBook besonders zu kennzeichnende Bereiche mit kaum sichtbarem leicht grauem Hintergrund umgesetzt, was beispielsweise auf Seite 39 im gedruckten Buch eindeutig erkennbar ist, im eBook jedoch kaum erkennbar wird. Dies führt zu etwas Verwirrung, weil z.B. ein Rechtstipp zwar als Hintergrundwissen nützlich ist, jedoch etwas am eigentlichen Kapitelthema (Kapitel 1.4.5) dranhängt und dadurch den Lesefluss stört. Ein größerer Absatz im eBook an dieser Stelle wäre eindeutig zu erkennen, sodass der Lesende erkennt, wo der Rechtstipp beginnt und wieder aufhört (er ist 1 ½ Seiten lang!) Ähnlich bei dem Beispiel zu Ritter Sport, wo der eBookleser meines Erachtens auch etwas zu rätseln beginnt, welche »Server umgezogen sein sollen«. Hintergrundwissen Farbgebung wie im Printbuch ist bei eBookreadern schlecht umsetzbar. eBookreader mit Farbausgabe im ePub-3-Format haben sich noch nicht durchgesetzt und der Aufwand die diversen ePub-3-Formate (3.0, 3.1, 3.2) zu berücksichtigen, ist wohl eher zu groß uns dadurch unwirtschaftlich, da ein ePub-2-Reader wiederum kein ePub-3 darstellen kann. Zu den Autoren: Karim Bannour,Salzburger Interessierte sich bereits als Jugendlicher für Online-Kommunikation und verfügte bereits 1994 (!) über einem eigenen Internetanschluss! 2009 gründete er seine eigene Social Media-Agentur. Anne Grabs, Österreicherin, »möchte jedem Unternehmen den Weg zu Social Media Marketing ebnen, das Spaß macht und Erfolge bringt.« Elisabeth Vogl wird im Internet am schnellsten über den Zusatz »lilli« gefunden. Sie studierte Kommunikationswissenschaften an den Universitäten in Salzburg und Málaga. Ihr Einstieg in die Social Media Welt sammelte Lilli in verschiedenen Unternehmen und schloss ihr Studium an der Paris-Lodron-Universität Salzburg ab. Sven Hörnich, als Rechtsberater im Buch betreibt eine Kanzlei für Urheber-und Medienrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz und bringt sich im Buch mit sinnvollen Kurzbeiträgen ein. Fazit: Das Buch bietet viele Informationen, wird mit jeder Seite immer besser und regt zum Überlegen und Überdenken des eigenen Auftritts an. Das selbst Zusammensuchen der Informationen im Internet würde so einiges an Zeit kosten, zumal die Rechtshinweise im Buch zielgerichtet weiterhelfen. Hintergrund meiner Einschätzung: 5 - wow, kaufe ich gerne erneut bei Bedarf. Buchrezension von Stefan Wichmann: »Follow me!« von Anne Grabs, Karim-Patrik Bannour, Elisabeth Vogl Sprache: Deutsch Verlag: Rheinwerk Verlag Auflage: 6 Veröffentlichung: 2022 Sprache: Deutsch ISBN-13: 978-3-8362-7959-8

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Follow me!

von Karim-Patrick Bannour, Anne Grabs, Elisabeth Vogl

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Follow me!


  •   Über dieses Buch ... 21

      1.  Social Media: Pflicht oder Kür? ... 27

           1.1 ... Social Media sind Marketing-Must-haves ... 27

           1.2 ... Wie soziale Medien die Medienlandschaft beeinflussen ... 29

           1.3 ... Markenbekanntheit, Kundengewinnung, Sales: Wofür du Social Media einsetzen kannst ... 31

           1.4 ... Was bringen Social Media für dein Unternehmen? ... 35

           1.5 ... Die Marke im Social Web ... 39

           1.6 ... Fazit ... 42

      2.  Der Masterplan für Social Media: Strategie und Konzept ... 43

           2.1 ... Die Executive Summary als Türöffner ... 45

           2.2 ... Der digitale Fussabdruck: Eine Spurensuche ... 48

           2.3 ... Marketingziele ... 56

           2.4 ... Zielgruppen-DNA: So findest du deine perfekte Zielgruppe ... 59

           2.5 ... Zentrale Handlungsfelder im Social Media Marketing ... 67

           2.6 ... Mission erfüllt! We did it -- or did we not? ... 80

      3.  Social Media in der Praxis ... 85

           3.1 ... Planung: Die richtige Plattform finden ... 85

           3.2 ... Das Business-Portfolio ... 88

           3.3 ... Assets: Was ist das und wie nutzt du sie? ... 90

           3.4 ... Der sichere Aufbau von Accounts ist kein Hexenwerk ... 93

           3.5 ... It's all about the story: So gelingt Storytelling ... 96

           3.6 ... Smarte Content Creation ... 100

           3.7 ... Woher gute Ideen nehmen? So gelingt die Recherche für Social Media ... 102

           3.8 ... Content Recycling und Repurposing ... 103

           3.9 ... Redaktion und Abläufe ... 104

           3.10 ... Automatisierung durch KI ... 105

           3.11 ... Erfolgsmessung ... 108

           3.12 ... Social Media Marketing: Mehr als nur ein Beruf ... 115

           3.13 ... Bildung und Karrierewege ... 121

      4.  Community Management: Social Media sind keine Einbahnstrasse ... 125

           4.1 ... Community Management nebenbei erledigen? ... 125

           4.2 ... Nur wer richtig zuhört, gewinnt! ... 128

           4.3 ... Krisen im Community Management: Ein Sturm zieht auf ... ... 134

           4.4 ... Shitstorm ahoi! Oder: Angst hat nur der Unvorbereitete ... 135

           4.5 ... Tipps und Tricks für effektives Community Management ... 140

           4.6 ... Emotionale Belastungssituationen sind eine Gefahr! ... 142

      5.  Von Planung bis Analyse: Die besten Tools für deinen Workflow ... 145

           5.1 ... Projektmanagement ... 145

           5.2 ... Recherche ... 147

           5.3 ... Content Creation ... 154

           5.4 ... Redaktion und Planung ... 160

           5.5 ... Reporting und Analyse ... 165

           5.6 ... Hardware ... 167

      6.  Wie Facebook heute Beziehungen stärkt ... 169

           6.1 ... Meta, die Mutter aller Social Networks und ein globaler Konzern ... 170

           6.2 ... Facebook-Nutzer: Wer steckt hinter den Profilen? ... 172

           6.3 ... Das Potenzial von Facebook: So nutzt du die Plattform strategisch ... 173

           6.4 ... Das Facebook-Einmaleins ... 177

           6.5 ... Facebook-Content, der ankommt ... 187

           6.6 ... Tipps für Publishing und Community Management ... 195

           6.7 ... Meta Verified: Mehr Vertrauen und Sichtbarkeit für Unternehmen ... 196

           6.8 ... Facebook-Werbeanzeigen ... 197

           6.9 ... Facebook-Seitenstatistiken (Insights) ... 215

           6.10 ... Fazit ... 215

      7.  Instagram als Bühne für visuelle Geschichten ... 217

           7.1 ... Instagram: Nutzer und Zahlen ... 219

           7.2 ... Warum du auf Instagram aktiv sein solltest ... 221

           7.3 ... Der Instagram-Account ... 224

           7.4 ... Instagram Content ... 229

           7.5 ... Instagram Shopping: From Likes to Sales ... 245

           7.6 ... Instagram-Erfolg messen ... 247

           7.7 ... Instagram-Anzeigen ... 249

           7.8 ... Instagram Tool Tips ... 254

           7.9 ... KI als Power-up im Instagram-Marketing ... 255

           7.10 ... Threads ... 258

           7.11 ... Fazit ... 260

      8.  Warum Messenger Marketing verbindet ... 263

           8.1 ... Social Media ziehen an, Messenger halten fest: Wo User ihre Zeit wirklich verbringen ... 264

           8.2 ... Sicherer Austausch: Messenger-Marketing und Datenschutz im DACH-Raum ... 267

           8.3 ... Was man mit Messenger-Marketing erreichen kann ... 269

           8.4 ... WhatsApp: Die Kommunikationszentrale im Messenger-Marketing ... 271

           8.5 ... Facebook Messenger ... 279

           8.6 ... Chatbots: Die Kommunikation der Zukunft ... 283

           8.7 ... Alternative Messaging-Dienste ... 287

           8.8 ... Fazit ... 290

      9.  YouTube als Heimat für Longform-Content ... 291

           9.1 ... Social Video ist das neue Fernsehen ... 293

           9.2 ... Was du mit Social Video erreichen kannst ... 293

           9.3 ... Ideenschlagabtausch mit KI ... 294

           9.4 ... Virale Video-Kampagnen ... 298

           9.5 ... YouTube: Der Kanal ... 302

           9.6 ... Der YouTube-Kanal: Die Videozentrale ... 304

           9.7 ... YouTube-Werbung ... 313

           9.8 ... Fazit ... 316

    10.  So gelingt erfolgreiches Marketing mit TikTok ... 317

           10.1 ... TikTok-Nutzerzahlen und Nutzung ... 319

           10.2 ... TikTok-Grundlagen ... 322

           10.3 ... Auf TikTok starten ... 326

           10.4 ... #TikTokMadeMeBuyIt: Social Commerce auf TikTok ... 330

           10.5 ... TikTok-Creator ... 332

           10.6 ... TikTok Creators Fund ... 333

           10.7 ... TikTok Analytics ... 334

           10.8 ... TikTok Advertising ... 334

           10.9 ... Trending Topics und Erfolgsgeschichten ... 338

           10.10 ... Fazit ... 339

    11.  Boards, Pins und Ideen: Erfolgreiches Marketing auf Pinterest ... 341

           11.1 ... Wie funktioniert Pinterest? ... 345

           11.2 ... How to Pinterest ... 347

           11.3 ... Werbung auf Pinterest ... 356

           11.4 ... Pinterest Analytics ... 359

           11.5 ... Social Commerce ... 360

           11.6 ... Fazit ... 361

    12.  X im Marketingmix nutzen ... 363

           12.1 ... X als Unternehmenskanal? ... 364

           12.2 ... X-Account-Grundlagen ... 369

           12.3 ... X Tools ... 374

           12.4 ... Der erste Post auf X ... 374

           12.5 ... Werbung auf X ... 375

           12.6 ... X Analytics ... 376

           12.7 ... Fazit ... 377

    13.  LinkedIn und XING als Netzwerke für Profis ... 379

           13.1 ... Die Vorteile der Business-Netzwerke ... 380

           13.2 ... LinkedIn oder XING -- oder beides? ... 381

           13.3 ... Basis- oder Premium-Account ... 383

           13.4 ... Das Personenprofil ... 384

           13.5 ... LinkedIn ... 387

           13.6 ... XING ... 400

           13.7 ... Aktiv in Gruppen: Wie du dich ins Gespräch bringst ... 402

           13.8 ... Content für Business-Netzwerke ... 403

           13.9 ... Fazit ... 404

    14.  Up & Trending: Weitere Plattformen ... 407

           14.1 ... Snapchat ... 407

           14.2 ... Twitch ... 408

           14.3 ... BeReal ... 409

           14.4 ... Reddit ... 409

           14.5 ... Clubhouse ... 410

           14.6 ... Ausblick: Was bringt die Zukunft der Social-Media-Landschaft? ... 410

    15.  So bist du mit Podcasts erfolgreich ... 411

           15.1 ... Vom Hype zum Trend zum festen Baustein ... 412

           15.2 ... How to Podcast ... 418

           15.3 ... Fazit ... 430

    16.  Authentisches Storytelling mit (Corporate) Blogs ... 431

           16.1 ... Im Schatten von Instagram, YouTube und Co.? ... 432

           16.2 ... Warum du oder dein Unternehmen bloggen sollte ... 432

           16.3 ... Die verschiedenen Blog-Arten ... 435

           16.4 ... Inhalte für einen Blog finden ... 437

           16.5 ... Corporate-Blogs ... 443

           16.6 ... Das technische Fundament eines Blogs ... 446

           16.7 ... So machst du deinen Blog bekannt ... 449

           16.8 ... Blog-SEO: So werden deine Inhalte gefunden ... 450

           16.9 ... Fazit ... 452

    17.  Social Ads effektiv nutzen ... 453

           17.1 ... Kampagnenziele und Optimierungen: Deine Social Media Roadmap ... 454

           17.2 ... Schuss ins Schwarze: Targeting im Social Advertising ... 459

           17.3 ... Vorsicht Falle! Advertising unterliegt Regeln ... 468

           17.4 ... Budgets werden kalkuliert, nicht ausgewürfelt! ... 469

           17.5 ... Tracking und Erfolgsmessung: Behalte den Überblick ... 474

           17.6 ... Fazit ... 478

    18.  Influencer und Blogger Relations ... 481

           18.1 ... Influencer und Blogger: zwei Seiten einer Medaille ... 482

           18.2 ... Influencer: Meister der Aufmerksamkeit ... 483

           18.3 ... Blogger: Hüter des Vertrauens ... 488

           18.4 ... Blogger und Influencer: Ein strategisches Dream-Team ... 494

           18.5 ... Wie Influencer und Blogger Geld verdienen ... 496

           18.6 ... Wo und wie findest du die passenden Blogger und Influencer? ... 500

           18.7 ... Zusammenarbeit und Kooperationen: So gelingt es ... 502

           18.8 ... Sind KI-Personas die besseren Influencer? ... 509

           18.9 ... Corporate Influencer: Authentische Markenbotschafter ... 510

           18.10 ... Fazit ... 513

    19.  Wohin geht die Reise? Social Media -- ein Ausblick ... 515

           19.1 ... Authentizität zuerst ... 515

           19.2 ... Vertikale Inhalte ... 515

           19.3 ... Kurzvideos ... 516

           19.4 ... Social Media sind nicht nur Instagram und Facebook ... 516

           19.5 ... Social Media Customer Journey ... 516

           19.6 ... Social Commerce ... 517

           19.7 ... Chatbots ... 518

           19.8 ... Content-Recycling ... 518

           19.9 ... Sinkende organische Reichweiten ... 519

           19.10 ... Premium Social Media ... 520

           19.11 ... Künstliche Intelligenz ... 520

           19.12 ... Fazit ... 521

      Über die Autor*innen ... 523

      Index ... 527