Produktbild: Kinder - Minderheit ohne Schutz
Artikelbild von Kinder - Minderheit ohne Schutz
Aladin El-Mafaalani

1. Kinder - Minderheit ohne Schutz

Kinder - Minderheit ohne Schutz Aufwachsen in der alternden Gesellschaft

Gesprochen von
7
Fr. 0.00 * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 12.90/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Philipp Oehme

Spieldauer

6 Stunden und 7 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

24.01.2025

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

114

Verlag

Argon Sachhörbuch

Sprache

Deutsch

EAN

9783732478552

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Philipp Oehme

Spieldauer

6 Stunden und 7 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

24.01.2025

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

114

Verlag

Argon Sachhörbuch

Sprache

Deutsch

EAN

9783732478552

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Erfüllt endlich die Bedürfnisse von ALLEN Kindern.

SternchenBlau am 04.02.2025

Bewertungsnummer: 2403484

Bewertet: Hörbuch-Download

Können bitte alle politischen Entscheidungsträger*innen dieses Buch lesen? Und alle, die mit gefährlichen Viertelwissen auf „simple“ Scheinlösungen drängen. Und vor allem: Erfüllt endlich die Bedürfnisse von ALLEN Kindern. Die Bedürfnisse von Kindern stehen hier im Buch selbstredend im Vordergund, aber da dieses Thema mit wo vielen anderen wichtigen Themen verknüpft ist – demografische Wende, Migration, Armut, soziale Gerechtigkeit – geben die drei Autoren hier mehr Hintergrundwissen und Anregungen, als alle Politiktalkshows innerhalb eines haben Jahres. Das Buch hinterfragt bundesdeutsche Mythen, wie das Trugbild eine homogenen Gesellschaft – die, wie das Buch so nüchtern wie eindringlich festhält, nach 1945 nur deswegen so homogen war, weil alle Vielfalt von dem nationalsozialistischen Terror vernichtet worden war. Seitdem wird – zum Glück – die Gesellschaft immer diverser, aber der gesellschaftliche Umgang mit den „superdiversen“ Kindheiten hinkt dieser Realität weit hinterher. Während ich diese Zeilen schreibe, instrumentalisiert eine konservative Partei seit zwei Wochen den Tod eines migrantischen Kindes, obwohl die Eltern eindringlich darum gebeten haben, dies nicht zu tun. Ich befürchte, dass das Wohlergehen von Kindern fast nur dann im Vordergrund steht, wenn es sich populistisch ausschlachten lässt. Dass etwa 50.000 Kinder jedes Jahr die Schulen ohne Abschluss verlassen, erzeugt nur Grillenzirpen, im schlimmsten Fall ein Verweis auf „Leistung“. So divers Kindheiten sind, so sehr müssen wir Kinder die gleichen Chancen einräumen. Das zeigt das Buch sehr schön: »Vielmehr ist davon auszugehen, dass alle Kinder sehr ähnliche Bedürfnisse und Interessen haben, aber sehr unterschiedliche Herkünfte und Ausgangsbedingungen.« Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier zeigen nicht nur, wie schlecht es Kindern geht und wo die Gesellschaft versagt, sie zeigen zudem auf, dass dies für die Gesellschaft als Ganzes gefährliche Auswirkungen hat. Die demografische Lücke wird immer größer. Migration ist wichtig, um diese zu schließen. Und so, wie jedes Kind das Recht auf eine gute Entwicklung hat, so sehr braucht die Gesellschaft jedes Kind. Lösungsorientiert schlagen die Autoren mehrere Ansätze vor, die Kinder ernst nehmen, schützen und fordern und der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen. Im Buch werden so klar so viele Vorteile und falsche Narrative widerlegt. Und ich konnte auch dem Hörbuch richtig gut folgen, das Philipp Oehme ungekürzt eingesprochen hat. Bei konkreten Zahlen fiel mir das manchmal nicht so leicht, aber das liegt in der Natur der Zahlen. Das Hörbuch war ein eindringliches Erlebnis und gerade angesichts der aktuellen Lage, die hauptsächlich auf populistische, simple Scheinlösungen setzt, sehr lehrreich. Manchmal kommt man zirkulär auf einige Themen immer wieder zurück, aber das liegt vor allem daran, dass die Themen ja miteinander verbunden sind und auch die Lösungen miteinander verknüpft. Können bitte alle politischen Entscheidungsträger*innen dieses Buch lesen? 5 von 5 Sternen.

Erfüllt endlich die Bedürfnisse von ALLEN Kindern.

SternchenBlau am 04.02.2025
Bewertungsnummer: 2403484
Bewertet: Hörbuch-Download

Können bitte alle politischen Entscheidungsträger*innen dieses Buch lesen? Und alle, die mit gefährlichen Viertelwissen auf „simple“ Scheinlösungen drängen. Und vor allem: Erfüllt endlich die Bedürfnisse von ALLEN Kindern. Die Bedürfnisse von Kindern stehen hier im Buch selbstredend im Vordergund, aber da dieses Thema mit wo vielen anderen wichtigen Themen verknüpft ist – demografische Wende, Migration, Armut, soziale Gerechtigkeit – geben die drei Autoren hier mehr Hintergrundwissen und Anregungen, als alle Politiktalkshows innerhalb eines haben Jahres. Das Buch hinterfragt bundesdeutsche Mythen, wie das Trugbild eine homogenen Gesellschaft – die, wie das Buch so nüchtern wie eindringlich festhält, nach 1945 nur deswegen so homogen war, weil alle Vielfalt von dem nationalsozialistischen Terror vernichtet worden war. Seitdem wird – zum Glück – die Gesellschaft immer diverser, aber der gesellschaftliche Umgang mit den „superdiversen“ Kindheiten hinkt dieser Realität weit hinterher. Während ich diese Zeilen schreibe, instrumentalisiert eine konservative Partei seit zwei Wochen den Tod eines migrantischen Kindes, obwohl die Eltern eindringlich darum gebeten haben, dies nicht zu tun. Ich befürchte, dass das Wohlergehen von Kindern fast nur dann im Vordergrund steht, wenn es sich populistisch ausschlachten lässt. Dass etwa 50.000 Kinder jedes Jahr die Schulen ohne Abschluss verlassen, erzeugt nur Grillenzirpen, im schlimmsten Fall ein Verweis auf „Leistung“. So divers Kindheiten sind, so sehr müssen wir Kinder die gleichen Chancen einräumen. Das zeigt das Buch sehr schön: »Vielmehr ist davon auszugehen, dass alle Kinder sehr ähnliche Bedürfnisse und Interessen haben, aber sehr unterschiedliche Herkünfte und Ausgangsbedingungen.« Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier zeigen nicht nur, wie schlecht es Kindern geht und wo die Gesellschaft versagt, sie zeigen zudem auf, dass dies für die Gesellschaft als Ganzes gefährliche Auswirkungen hat. Die demografische Lücke wird immer größer. Migration ist wichtig, um diese zu schließen. Und so, wie jedes Kind das Recht auf eine gute Entwicklung hat, so sehr braucht die Gesellschaft jedes Kind. Lösungsorientiert schlagen die Autoren mehrere Ansätze vor, die Kinder ernst nehmen, schützen und fordern und der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen. Im Buch werden so klar so viele Vorteile und falsche Narrative widerlegt. Und ich konnte auch dem Hörbuch richtig gut folgen, das Philipp Oehme ungekürzt eingesprochen hat. Bei konkreten Zahlen fiel mir das manchmal nicht so leicht, aber das liegt in der Natur der Zahlen. Das Hörbuch war ein eindringliches Erlebnis und gerade angesichts der aktuellen Lage, die hauptsächlich auf populistische, simple Scheinlösungen setzt, sehr lehrreich. Manchmal kommt man zirkulär auf einige Themen immer wieder zurück, aber das liegt vor allem daran, dass die Themen ja miteinander verbunden sind und auch die Lösungen miteinander verknüpft. Können bitte alle politischen Entscheidungsträger*innen dieses Buch lesen? 5 von 5 Sternen.

Dieses Buch MUSS man gelesen haben!

Bewertung am 17.06.2025

Bewertungsnummer: 2517757

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mein Favorit für die Verleihung des Sachbuchpreises am heutigen Tage! Dieses Buch hat mich gepackt, von Beginn an! Aufgeteilt in 9 Kapitel bringen uns die drei Autoren näher an de Problematik der schlicht weg kaum vorhandenen Sicht auf unsere Kleinsten. Hierbei wird beschrieben, wie Kinder immer noch eine eher Außenseiterrolle einnehmen, welche Rolle hierbei Schulen und Kitas haben und warum die Gesellschaft von Migration profitiert! Wir erhalten auf 222 pures Fachwissen und ganz besonders wichtige Kernaussagen , als auch viele Seiten für Quellenangaben und weitere Literatur. Kernaussagen wie: Kinder werden nicht ausreichend in ihren Bedürfnissen und Interessen berücksichtigt und man müsse sie (in der alternden Gesellschaft) ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Drucks rücken, stimmte ich voll und ganz zu. Wir müssen die Kinder zu Wort kommen lassen und sie einbeziehen, denn sie sind die Zukunft. „Würden alle Eltern von Minderjährigen (Mütter und Väter zusammengerechnet) einen deutschlandweiten Verband gründen, hätten sie viele Millionen Mitglieder weniger als der ADAC.“ S. 17 Diese Aussage trifft es auf den Punkt: die Problematik der alternden Gesellschaft und der nicht genug nachkommenden Kinder - dieses würde ich als zentralstes Thema im Buch sehen. Das zweite Kernthema: die Bedürfnisse der Kinder. „Je mehr wertschätzende und unterstützende Beziehungen zu Erwachsenen Menschen die Kinder haben, desto besser ist ihr Wohlbefinden, desto optimistischer sind sie, desto weniger sorgen sie sich, desto höher ist ihr Selbstwertgefühl, desto weniger traurig und desto zufriedener mit ihrem Leben sind sie und desto gesünder und wohler fühlen sie sich.“ S. 140 Zwei Themen nehme ich für mich aus diesem Buch mit (und teile dieses Wissen gern mit euch): wir brauchen Migration! Ohne Migration würden wir schon lange das Renten- und Sozialleistungssystem wie es ist nicht mehr aufrecht erhalten können. UND: die Kinder sind unsere Zukunft! Nehmt sie wahr - und ernst! Sorgt euch um sie, lasst sie nicht links liegen - und zieht sie in die Politik mit ein!!!

Dieses Buch MUSS man gelesen haben!

Bewertung am 17.06.2025
Bewertungsnummer: 2517757
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mein Favorit für die Verleihung des Sachbuchpreises am heutigen Tage! Dieses Buch hat mich gepackt, von Beginn an! Aufgeteilt in 9 Kapitel bringen uns die drei Autoren näher an de Problematik der schlicht weg kaum vorhandenen Sicht auf unsere Kleinsten. Hierbei wird beschrieben, wie Kinder immer noch eine eher Außenseiterrolle einnehmen, welche Rolle hierbei Schulen und Kitas haben und warum die Gesellschaft von Migration profitiert! Wir erhalten auf 222 pures Fachwissen und ganz besonders wichtige Kernaussagen , als auch viele Seiten für Quellenangaben und weitere Literatur. Kernaussagen wie: Kinder werden nicht ausreichend in ihren Bedürfnissen und Interessen berücksichtigt und man müsse sie (in der alternden Gesellschaft) ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Drucks rücken, stimmte ich voll und ganz zu. Wir müssen die Kinder zu Wort kommen lassen und sie einbeziehen, denn sie sind die Zukunft. „Würden alle Eltern von Minderjährigen (Mütter und Väter zusammengerechnet) einen deutschlandweiten Verband gründen, hätten sie viele Millionen Mitglieder weniger als der ADAC.“ S. 17 Diese Aussage trifft es auf den Punkt: die Problematik der alternden Gesellschaft und der nicht genug nachkommenden Kinder - dieses würde ich als zentralstes Thema im Buch sehen. Das zweite Kernthema: die Bedürfnisse der Kinder. „Je mehr wertschätzende und unterstützende Beziehungen zu Erwachsenen Menschen die Kinder haben, desto besser ist ihr Wohlbefinden, desto optimistischer sind sie, desto weniger sorgen sie sich, desto höher ist ihr Selbstwertgefühl, desto weniger traurig und desto zufriedener mit ihrem Leben sind sie und desto gesünder und wohler fühlen sie sich.“ S. 140 Zwei Themen nehme ich für mich aus diesem Buch mit (und teile dieses Wissen gern mit euch): wir brauchen Migration! Ohne Migration würden wir schon lange das Renten- und Sozialleistungssystem wie es ist nicht mehr aufrecht erhalten können. UND: die Kinder sind unsere Zukunft! Nehmt sie wahr - und ernst! Sorgt euch um sie, lasst sie nicht links liegen - und zieht sie in die Politik mit ein!!!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Kinder - Minderheit ohne Schutz

von Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus-Peter Strohmeier

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Kinder - Minderheit ohne Schutz