Wo gibt's denn sowas: Ein Schrebergarten, in dem auch mal etwas schiefgehen darf und in dem Leidenschaft an erster Stelle steht? Hier! Und damit willkommen im kleinen Horrorgarten mit Anja Klein! Als reichweitenstarke Influencerin (@derkleinehorrorgarten) und SPIEGEL Bestseller Autorin bringt sie Schwung in die Garten-Szene und zeigt, dass Gärtnern auch ganz ohne Perfektionismus funktioniert. In diesem Buch nimmt sie ihre Leserinnen und Leser mit auf einen persönlichen Spaziergang durch ihre grüne Oase. Ganz privat und ehrlich erzählt sie Anekdoten, gibt praktische Tipps und inspiriert zu kreativen DIY-Projekten und Rezepten. Bebildert mit Fotografien von Andreas Lauermann ist dieses Buch zudem auch ein optischer Augenschmaus und sollte in keinem Bücherregal fehlen
Das erste mir aufgefallene Buch von Anja Klein über ihren kokettierend kleinen Horrorgarten genannten Gartentraum hatte ich noch ausgelassen, aber allein des Titels „Blumen, Kohl & Rock’n’Roll“ ließ sich die Neugier nicht unterdrücken.
Nach einem kurzen Vorwort, in dem die Autorin ihr Gartenkonzept umreißt, geht es gleich los mit Kapiteln wie „Vorm Garten und Vorgarten“ (schon hier erkennt man die Vorliebe für Wortspiele und eine bestimmte Art Humor) über „Vom Ernten und Essen“ oder „Vom Gärtnern in Kreisläufen“ bis zu „Vom Scheitern, Lachen und Weitermachen“, es sind also eher grobe „Themenklammern“ als eine strenge Struktur, was man mögen kann, aber nicht muss (will sagen: wer glasklare Strukturen will, ist hier falsch aufgehoben). Es geht etwa um naturnahen Wegebau, Vielfalt im Beet, wie man aus einem Garten seinen Garten macht, Insekten, natürlich jede Menge Pflanzen – und es gibt einen Kartoffel-Intelligenz-Test (wen das nicht neugierig macht, für den ist es definitiv nicht das richtige Buch). Abgesehen davon, dass es natürlich darum geht, wie man seinen Garten anlegt, nutzt usw., gibt es auch zahlreiche weiterführende Tipp bzw. Anregungen, wie etwa DIY-Ideen, Rezepte oder dergleichen.
Man bekommt also inhaltlich schon mal so Einiges geboten und das kommt auch optisch sehr ansprechend rüber: Diesen Teil steuern zahlreiche Fotos und die etwa zwischen Kapiteln oder hinter Infokästen drapierten Illustrationen, die an die Tattoos der Autorin erinnern, bei. „Blumen, Kohl & Rock’n’Roll“ ist kein typisches Gartenbuch, sondern mehr eines, das ermutigt, einfach auszuprobieren, was klappt, woran man scheitert und dranzubleiben, denn Gärten „leben“ schließlich, da wächst was, stirbt ab … das ist teils mühevolle (jahrelange) Arbeit. Natürlich bemerkt man den Hintergrund der Autorin als Influencerin, denn es geht viel um sie, was kein Nachteil sein muss – man sollte es aber wissen bzw. mögen. Mir half dabei, dass Anja Klein sich offenbar nicht allzu ernst nimmt, denn ihre Schilderungen würzt sie mit einer Menge Humor, ja Selbstironie. Übrigens werden fast ausschließlich die spaßigen Seiten des Gärtnerns betont – auch dessen sollte man sich bewusst sein. Wer sich aber Mut machen will, sich Inspiration holen, was immer findet in diesem ein schlicht schönes, etwas unkonventionelles Gartenbuch.
Ein etwas anderes Gartenbuch
AnniKri am 20.04.2025
Bewertungsnummer: 2471241
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Die Autorin Anja Klein hat zusammen mit ihrem Mann Andreas zwei Kleingärten in Köln gepachtet und nimmt ihre Leser mit auf eine Reise durch ihren Garten. Sie schildert die Entwicklung und ihr Vorgehen bis zum heutigen Kleinod, was nicht immer nur nach Plan verlief. Sie gibt Tipps zur Gestaltung der Beete, der Wege dazwischen und möglichen Ruheoasen. Auch Tipps zum Aufbau eines Nutzgartens mit Obst und Gemüse findet man hier und ein paar Rezepte zum leckeren Verbrauch werden direkt mitgeliefert. Einige wenige Hinweise für Pflege und Erhaltung des Gartens und zur Zucht von Bienenvölkern sind ebenfalls enthalten. Das Buch gewährt somit einen umfassenden Blick auf die Vielfalt ihres Kleingartens. Das Buch ist wundervoll gestaltet und aufgebaut. Die tollen Fotos ihres Mannes unterstreichen die kurzweiligen Texte. Durch die Vielfalt der angesprochenen Themen sind diese jedoch auch recht kurz gehalten. Das Buck dient sicher nicht als Nachschlagewerk oder als Schritt-für-Schritt-Anleitung. Wer sich jedoch für seine eigene Gartengestaltung inspirieren lassen möchte, ist hier gut aufgehoben.