Produktbild: Fiese Viecher
Artikelbild von Fiese Viecher
Stefan Schwarz

1. Fiese Viecher

Fiese Viecher Der kleine Gartenversager gegen tierische Trolle und flegelhafte Pflanzen

Gesprochen von
5
Fr. 0.00 * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 12.90/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Urban Priol

Spieldauer

2 Stunden und 54 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Altersempfehlung

16 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

12.03.2025

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

55

Verlag

Aufbau Audio

Sprache

Deutsch

EAN

9783757017408

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Urban Priol

Spieldauer

2 Stunden und 54 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Altersempfehlung

16 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

12.03.2025

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

55

Verlag

Aufbau Audio

Sprache

Deutsch

EAN

9783757017408

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Der kleine Gartenversager ist zurück!

Soaphie Peh am 07.04.2025

Bewertungsnummer: 2460528

Bewertet: Hörbuch-Download

Ein großer Hörgenuss! In dem Buch lernen wir viel über Flora und Fauna, über Spanische Wegschnecken, Drüsiges Springkraut, Chinesische Stinkwanzen und Kanadische Goldrute, die mit dem globalen Wqarenverkehr eingeschleppt wurden und uns nun mit ihren Eigenheiten und Schrullen im Garten piesacken und die heimischen Pflanzen stören. Stefan Schwarz erzählt voller Humor und Leidenschaft, er gibt den Eindringlingen ein Gesicht und Charakter. Es ist unterhaltsam und versöhnlich, die kurzen Kapitel lassen sich gut bei der Gartenarbeit hören und haben mich wirklich erheitert. Da Hörbuch wird von Urban Priol gelesen, was es um so spaßiger macht! Eine tolle Mischung aus Sachbuch und Comedy.

Der kleine Gartenversager ist zurück!

Soaphie Peh am 07.04.2025
Bewertungsnummer: 2460528
Bewertet: Hörbuch-Download

Ein großer Hörgenuss! In dem Buch lernen wir viel über Flora und Fauna, über Spanische Wegschnecken, Drüsiges Springkraut, Chinesische Stinkwanzen und Kanadische Goldrute, die mit dem globalen Wqarenverkehr eingeschleppt wurden und uns nun mit ihren Eigenheiten und Schrullen im Garten piesacken und die heimischen Pflanzen stören. Stefan Schwarz erzählt voller Humor und Leidenschaft, er gibt den Eindringlingen ein Gesicht und Charakter. Es ist unterhaltsam und versöhnlich, die kurzen Kapitel lassen sich gut bei der Gartenarbeit hören und haben mich wirklich erheitert. Da Hörbuch wird von Urban Priol gelesen, was es um so spaßiger macht! Eine tolle Mischung aus Sachbuch und Comedy.

Rezension zu "Fiese Viecher - HB"

Zsadista am 18.03.2025

Bewertungsnummer: 2442037

Bewertet: Hörbuch-Download

Ich habe das Buch „Fiese Viecher – HB“ aus der Feder des Autors Stefan Schwarz gehört. Gelesen wurde es von dem Sprecher Urban Priol. Er hat eine sehr gute Arbeit geleistet und ich habe ihm gerne zugehört. Was wäre es doch so schön in der Kleingartenparzelle, wären nicht diese eingeschleppte Fauna und Flora vorhanden. Es kreucht und fleucht mit fremden Stimmen und Wurzeln und es nimmt fast überhand. Auf lustige Weise wird erzählt und auch erklärt, was da so fremd in unseren heimischen Gärten ist. Ich musste sogar hier und da mal im Internet nachsehen, wie die Pflanze denn aussieht. Nicht ganz gepasst hat die Aussage, dass die Menschen sich langsam eindämmen würden. Anstatt fünf Kindern, bekäme die Frau nur noch 1,5 Kinder. Naja, da hat der Herr sich wohl nicht die Daten der Bevölkerung der letzten 100 Jahre angesehen. Von Eindämmen ist da wirklich keine Spur. Dazu sind früher und heute die Zustände nicht zu vergleichen. Das Kapitel mit den Goldruten habe ich nicht ganz verstanden. Der Autor schreibt, im Herbst werden sie grau und hässlich und verlieren die Blätter. Nun ja, man lässt sie ja auch nicht stehen. Ich schneide sie immer ab, schlagen im Frühjahr ja auch wieder schön aus. Weg mit den Stängeln. Dazu sind es unglaubliche Insekten-Ernährer. Da tummelt sich wirklich alles drauf. Ich liebe diese Pflanze. Welches Unkraut oder Untier jetzt sein Sohn ist, habe ich in dem Kapitel auch nicht verstanden. Oder ging es hier nur um das Gewicht des Sohnes? Das wäre ja fies gewesen. Was in dem Buch vergessen wurde, ist wohl die Stechmücke auf dem Cover. Dazu hätte es bestimmt auch ein lustiges Kapitel gegeben. Schade. Ich fand das Buch humorvoll, informativ und sehr gelungen. Schade ist nur, dass man sehr schnell durch das Hörbuch durch ist.

Rezension zu "Fiese Viecher - HB"

Zsadista am 18.03.2025
Bewertungsnummer: 2442037
Bewertet: Hörbuch-Download

Ich habe das Buch „Fiese Viecher – HB“ aus der Feder des Autors Stefan Schwarz gehört. Gelesen wurde es von dem Sprecher Urban Priol. Er hat eine sehr gute Arbeit geleistet und ich habe ihm gerne zugehört. Was wäre es doch so schön in der Kleingartenparzelle, wären nicht diese eingeschleppte Fauna und Flora vorhanden. Es kreucht und fleucht mit fremden Stimmen und Wurzeln und es nimmt fast überhand. Auf lustige Weise wird erzählt und auch erklärt, was da so fremd in unseren heimischen Gärten ist. Ich musste sogar hier und da mal im Internet nachsehen, wie die Pflanze denn aussieht. Nicht ganz gepasst hat die Aussage, dass die Menschen sich langsam eindämmen würden. Anstatt fünf Kindern, bekäme die Frau nur noch 1,5 Kinder. Naja, da hat der Herr sich wohl nicht die Daten der Bevölkerung der letzten 100 Jahre angesehen. Von Eindämmen ist da wirklich keine Spur. Dazu sind früher und heute die Zustände nicht zu vergleichen. Das Kapitel mit den Goldruten habe ich nicht ganz verstanden. Der Autor schreibt, im Herbst werden sie grau und hässlich und verlieren die Blätter. Nun ja, man lässt sie ja auch nicht stehen. Ich schneide sie immer ab, schlagen im Frühjahr ja auch wieder schön aus. Weg mit den Stängeln. Dazu sind es unglaubliche Insekten-Ernährer. Da tummelt sich wirklich alles drauf. Ich liebe diese Pflanze. Welches Unkraut oder Untier jetzt sein Sohn ist, habe ich in dem Kapitel auch nicht verstanden. Oder ging es hier nur um das Gewicht des Sohnes? Das wäre ja fies gewesen. Was in dem Buch vergessen wurde, ist wohl die Stechmücke auf dem Cover. Dazu hätte es bestimmt auch ein lustiges Kapitel gegeben. Schade. Ich fand das Buch humorvoll, informativ und sehr gelungen. Schade ist nur, dass man sehr schnell durch das Hörbuch durch ist.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Fiese Viecher

von Stefan Schwarz

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Fiese Viecher