
Geschlecht im Wandel: Eine interdisziplinäre Reise durch Biologie, Kultur und Diskriminierung
-
- Taschenbuch ausgewählt
- eBook
Fr. 43.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
25.06.2025
Abbildungen
XIII, mit 10 Amit 3 Abbildungenngen, 3 Abb. in Farbe., farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen
Verlag
Springer BerlinSeitenzahl
185
Maße (L/B/H)
23.5/15.5/1.2 cm
Gewicht
312 g
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-662-71148-4
Warum spielen Geschlecht und Gender eine so durchdringende Rolle bei der Gestaltung unserer Gesellschaften? Diese interdisziplinäre Frage lässt sich mit Forschungsergebnissen aus Biologie, Evolution und Anthropologie beantworten. Vor allem Frauen sind die zahlenmässig grösste Gruppe von Menschen, die aufgrund eines einzigen Merkmals in allen heutigen Gesellschaften diskriminiert und unterdrückt werden. Menschen mit nicht-binärem Geschlecht und nicht-heterosexueller sexueller Orientierung (LGBTQIA+) machen weltweit ähnliche Erfahrungen, die von sozialer Ächtung bis zur Androhung der Todesstrafe reichen. Gibt es biologische oder kulturelle Erklärungen für diese Opfer- und Täterrollen, warum und wie variieren sie über Kulturen und Zeiten hinweg, und welche Möglichkeiten für Veränderungen können aus dem Verständnis dieser Faktoren gewonnen werden? Um mit der Beantwortung dieser Fragen beginnen zu können, ist es wichtig zu verstehen, ob, in welchen Merkmalen und warum sich Frauen und Männer unterscheiden. Es gibt jedoch kein deutschsprachiges Buch, in dem diese Themen und Zusammenhänge differenziert, allgemein verständlich und ohne ideologische Vorgaben dargestellt werden. Dieses wissenschaftlich fundierte Sachbuch kann daher den notwendigen gesellschaftlichen Dialog zum Thema Sexismus konstruktiv unterstützen. Letztlich geht es in diesem Buch darum, zu verstehen, wie sich die Geschlechter in zahlreichen Anpassungen von der Befruchtung bis zum Tod unterscheiden, warum das Geschlecht eines Menschen eine so überragende Rolle bei der Strukturierung unseres Verhaltens spielt und warum dieses eine Merkmal letztlich auch wesentliche Aspekte unserer Kulturen und Gesellschaften prägt.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen