
Moralspektakel Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht - AUSGEZEICHNET MIT DEM TRACTATUS - PREIS FÜR PHILOSOPHISCHE ESSAYISTIK 2024
1-
- Hardcover
- Taschenbuch ausgewählt
- eBook
Fr. 28.90
inkl. MwSt,
-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
39185
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
24.09.2025
Verlag
PantheonSeitenzahl
336
Maße (L/B/H)
20/12.5/2.6 cm
Gewicht
366 g
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-570-55518-7
Wir wollen gute Menschen sein, aber das allen anderen auch zeigen. Denn unser moralischer Charakter verschafft uns Anerkennung und Attraktivität. Doch durch den Einfluss der digitalen Medien wird Moral immer mehr zum Statussymbol und die öffentliche Diskussion zu einem Moralspektakel. Mit negativen Folgen, denn die inszenierte Moral führt zu Populismus, Symbolpolitik, verzerrter Forschung und wirkungslosen Massnahmen gegen Diskriminierung. Statt uns in Schaukämpfen zu profilieren, zeigt uns Philipp Hübl in seinem preisgekrönten Buch, wie wir einer universellen Ethik folgen können, um reale Missstände zu beseitigen – einer Ethik, in der weder autoritäres Denken noch Opfergruppen im Mittelpunkt stehen, sondern der selbstbestimmte Mensch.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Die Beobachtung des Gegenwärtigen
Bewertung am 01.05.2024
Bewertungsnummer: 2191547
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)