Produktbild: «Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?»

«Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?» Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend

2

Fr. 25.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

18044

Erscheinungsdatum

10.04.2025

Verlag

Limmat Verlag

Seitenzahl

192 (Printausgabe)

Dateigröße

8866 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783038552901

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Verkaufsrang

18044

Erscheinungsdatum

10.04.2025

Verlag

Limmat Verlag

Seitenzahl

192 (Printausgabe)

Dateigröße

8866 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783038552901

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Lebhafte Erinnerungen

Bewertung am 23.05.2025

Bewertungsnummer: 2497192

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Lebhafte Erinnerungen an frühere Zeiten. Ich fühlte mich durch die lebhafte Erzählung aus dem ländlichen, katholischen Freiamt sehr angesprochen. Zeigt die Entwicklung von einer armen, landwirtschaftlich geprägten Schweiz zu heute. Mit viel Humor geschrieben.

Lebhafte Erinnerungen

Bewertung am 23.05.2025
Bewertungsnummer: 2497192
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Lebhafte Erinnerungen an frühere Zeiten. Ich fühlte mich durch die lebhafte Erzählung aus dem ländlichen, katholischen Freiamt sehr angesprochen. Zeigt die Entwicklung von einer armen, landwirtschaftlich geprägten Schweiz zu heute. Mit viel Humor geschrieben.

Eine Kindheit und Jugend in der Schweiz

Shilo aus Ulm am 10.04.2025

Bewertungsnummer: 2462451

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In dieser Autobiografie der Autorin (geb. 1933 als viertes von zehn Kindern) begleitet der Leser die junge Maria Fischer durch ihre Kindheit und Jugend bis hin zum Kennenlernen des Bildhauers Rico Galizia, ihrem späteren Ehemann. Ihr Leben in der Familie ist geprägt durch religiöses Brauchtum und gelebten Glauben. In dieser tiefen Frömmigkeit ist der absolute Höhepunkt für Maria ihre Erstkommunion sowie die allererste Beichte im Alter von elf Jahren. Als Selbstversorger lebt die Familie auf einem Bauernhof im erzkatholischen Merenschwand im Oberfreiamt, einer Gemeinde im Schweizer Kanton Aargau. Obwohl sie nicht arm sind, ist das Geld doch knapp. Trotzdem ermöglichen die Eltern Maria und ihren Geschwistern eine Ausbildung. Der geneigte Leser erhält Einsicht in das Leben einer Großfamilie, zu der auch die Großmutter und ihre Schwester Babette gehören. Ebenso die Tante Frieda (Schwester der Mutter) und der geistig beeinträchtigte Knecht Vinzenz. Der absolute Mittelpunkt der Familie ist die Mutter Anna, mit ihrer Klugheit, ihrem Humor und ihrer Offenheit. Es sind beeindruckende Erinnerungen, die Maria Galizia-Fischer hier aufgezeichnet hat. Doch leider hatte ich mit dem Buch so meine Schwierigkeiten. Denn mir unbekannte Schweizer Ausdrücke und Mundartpassagen erschwerten immer wieder das Lesen und unterbrachen meinen Lesefluss, da ich jedes Mal die Übersetzung am Ende des Buches nachschlagen musste. Dieses wurde mit der Zeit mühsam und trübte meinen Lesegenuss erheblich. Trotzdem ist diese Autobiografie lesenswert. 3 Sterne und eine Leseempfehlung.

Eine Kindheit und Jugend in der Schweiz

Shilo aus Ulm am 10.04.2025
Bewertungsnummer: 2462451
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In dieser Autobiografie der Autorin (geb. 1933 als viertes von zehn Kindern) begleitet der Leser die junge Maria Fischer durch ihre Kindheit und Jugend bis hin zum Kennenlernen des Bildhauers Rico Galizia, ihrem späteren Ehemann. Ihr Leben in der Familie ist geprägt durch religiöses Brauchtum und gelebten Glauben. In dieser tiefen Frömmigkeit ist der absolute Höhepunkt für Maria ihre Erstkommunion sowie die allererste Beichte im Alter von elf Jahren. Als Selbstversorger lebt die Familie auf einem Bauernhof im erzkatholischen Merenschwand im Oberfreiamt, einer Gemeinde im Schweizer Kanton Aargau. Obwohl sie nicht arm sind, ist das Geld doch knapp. Trotzdem ermöglichen die Eltern Maria und ihren Geschwistern eine Ausbildung. Der geneigte Leser erhält Einsicht in das Leben einer Großfamilie, zu der auch die Großmutter und ihre Schwester Babette gehören. Ebenso die Tante Frieda (Schwester der Mutter) und der geistig beeinträchtigte Knecht Vinzenz. Der absolute Mittelpunkt der Familie ist die Mutter Anna, mit ihrer Klugheit, ihrem Humor und ihrer Offenheit. Es sind beeindruckende Erinnerungen, die Maria Galizia-Fischer hier aufgezeichnet hat. Doch leider hatte ich mit dem Buch so meine Schwierigkeiten. Denn mir unbekannte Schweizer Ausdrücke und Mundartpassagen erschwerten immer wieder das Lesen und unterbrachen meinen Lesefluss, da ich jedes Mal die Übersetzung am Ende des Buches nachschlagen musste. Dieses wurde mit der Zeit mühsam und trübte meinen Lesegenuss erheblich. Trotzdem ist diese Autobiografie lesenswert. 3 Sterne und eine Leseempfehlung.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

«Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?»

von Maria Galizia-Fischer

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: «Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?»