Edi Estermann sammelt gern. Nicht Magnete oder Krüge, nein, er sammelt Versprecher, und das schon seit Jahren. Begonnen hat diese Leidenschaft in einer munteren Runde, als Grazia, eine Freundin der Familie, meinte: «Der Apfel fällt nicht weit von der Grube, die man sich gräbt.» Die Kombination zwischen «Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm» und «Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein» musste er sich einfach notieren. Und danach gabs kein Halten mehr. Seither ist seine Sammlung stetig gewachsen und hat sich inzwischen zu einer kleinen Hommage an unsere Sprache entwickelt. Eine, die nun als kurzweilige und augenzwinkernde Unterhaltung zwischen zwei Buchdeckeln vorliegt und die Sie, liebe Leserin, lieber Leser, garantiert ebenso lächeln lässt, wie es die Illustrationen von Frank Baumann tun werden, der für dieses Buch sein siebenjähriges Ich aus der Taufe holte. Ähm – pardon! –, aus der Schublade.
Knapp daneben ist auch vorbei, so könnte man das Buch am schnellsten zusammenfassen.
Ich mag Bücher über/um Bücher, Buchhandlungen oder Sprache.
Hier findet man eine witzige Sammlung verdrehter Sprichwörter und Redewendungen, die manchmal so skurril sind, dass man fast schon wieder denkt, es sei richtig. Oder man muss überlegen, was denn genau falsch ist, weil es so richtig klingt.
Mir gefiel, dass der Autor sehr interessantes Wissen zum Ursprung einiger Redewendungen integriert hat, so dass es nicht nur einfach eine Sammlung ist, sondern man auch noch spannende Facts erhält.
Die Zeichnungen sind witzig und passen gut, so dass ich nicht nur wegen der Verdreher lachen musste.
Es ist eine sehr unterhaltsame Sammlung und auch eine kleine Hommage an unsere Sprache. Ein humorvolles Büchlein, das einen zum Schmunzeln und Hirnen bringt.
Amüsant
peedee (Mitglied der Book Circle Community) am 03.07.2025
Bewertungsnummer: 2530605
Bewertet: eBook (ePUB)
Der Autor Edi Estermann sammelt Versprecher. Also nicht, dass Menschen ihm etwas versprechen, sondern dass er sprachliche „Ausrutscher“ notiert, seien es Sprichwörter oder Redewendungen, die er im Zug, beim Einkaufen oder bei Freunden und Kollegen aufgeschnappt hat. Auf die kurzweilige und unterhaltsame Liste kam z.B. „Die Frage liegt auf der Zunge“, was eine Kombi aus „Die Frage liegt auf der Hand“ und „Die Antwort liegt auf der Zunge“ ist. Tja, knapp daneben ist eben auch vorbei…
Erster Eindruck: Das Cover ist von der Gestaltung her auf jeden Fall auffällig. Ob es gefällt? Nun ja, für das siebenjährige Ich, das der Illustrator Frank Baumann hier ans Werk liess, ist es bestimmt grossartig (*laut lach*). Zu einem humoristischen Sachbuch passt es sehr gut.
Einleitend erklärt der Autor den Unterschied von Sprichwörtern und Redewendungen. Da kam ich gleich ins Grübeln, denn spontan hätte ich gesagt, dass diese beiden Worte Synonyme seien. Aber nein, weit gefehlt! Ein Sprichwort drückt ein allgemeine Weisheit oder Lebenserfahrung aus, z.B. „Aller Anfang ist schwer“ oder auch „Scherben bringen Glück“. Eine Redewendung ist hingegen ein metaphorischer (bildhafter) Ausdruck, wie z.B. „Die Katze aus dem Sack lassen“ oder „Nur Bahnhof verstehen“. Okay, das macht Sinn.
Ich mag Bücher über Sprache bzw. Sprachgebrauch sehr gerne. Als ich die einzelnen „Versprecher“ gelesen habe, habe ich gleich versucht, das Sprichwort bzw. die Redewendung korrekt wiederzugeben. Das war manchmal gar nicht so einfach, denn das vorliegende Buch zeigt auf, wie oft wir beim Lesen falsche Buchstaben „überlesen“, den Sinn also korrekt deuten. Habt Ihr den Buchtitel auf Anhieb so gelesen, wie er da steht? Oder automatisch „Porzellanladen“ statt „Personalladen“ gelesen? Der Autor hat bei vielen Sprichwörter und Redewendungen erklärt, woher die Aussagen kommen; manche gehen bis zurück zur Bibel und werden noch heute – mehr oder weniger korrekt – verwendet.
Das Buch war eine amüsante und kurzweilige Unterhaltung – 3 Sterne.