-
In den Wirren des Krieges
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Die Ukraine war am Ende des ersten Weltkriegs der Aufmarschplatz für verschiedene Großmächte und Ideologien. Das deutsche Kaiserreich eroberte große Gebiete des Landes, von Russland aus versuchte der neu entstandene Bolschewismus in der Ukraine an die Macht zu gelangen. Gepaart mit diversen Partisanen und der ukrainischen Armee ... Die Ukraine war am Ende des ersten Weltkriegs der Aufmarschplatz für verschiedene Großmächte und Ideologien. Das deutsche Kaiserreich eroberte große Gebiete des Landes, von Russland aus versuchte der neu entstandene Bolschewismus in der Ukraine an die Macht zu gelangen. Gepaart mit diversen Partisanen und der ukrainischen Armee kam das so zu einem Tohuwabohu an Interessen und Konflikten. In diesem Chaos versucht die Kiewer Familie Turbin zu überleben. Bulgakow beschreibt ein packendes Stück Zeitgeschichte, welches gewisse Parallelen zur heutigen Lage in der Ukraine aufweist. Der Autor verwebt historische Fakten gekonnt mit den unterschiedlichen Charakteren der Familie, für die sich die Entscheidung, auf welche Seite man sich schlägt, immer mehr zur Zerreißprobe wird. Ein großer Roman, brillant übersetzt!
Die weiße Garde
Roman
Sammlung Luchterhand Band 62095
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 14.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Krieg und Frieden in Kiew: Michail Bulgakows erster, autobiografisch gefärbter Roman.
Dezember 1918: In Russland herrscht Bürgerkrieg. Die Truppen des kaiserlichen Deutschland haben weite Teile der Ukraine besetzt. Kiew wird zum Sammelbecken für die „Weissen“: Bankiers, Adlige, Halbweltdamen auf der Flucht vor der „roten Gefahr“.Michail Bulgakow wurde am 15. Mai 1891 in Kiew geboren und starb am 10. März 1940 in Moskau. Nach einem Medizinstudium arbeitete er zunächst als Landarzt und zog dann nach Moskau, um sich ganz der Literatur zu widmen. Er gilt als einer der grössten russischen Satiriker und hatte zeitlebens unter der stalinistischen Zensur zu leiden. Seine zahlreichen Dramen durften nicht aufgeführt werden, seine bedeutendsten Prosawerke konnten erst nach seinem Tod veröffentlicht werden. Seine Werke liegen im Luchterhand Literaturverlag in der Übersetzung von Thomas und Renate Reschke vor.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 400 |
Erscheinungsdatum | 18.04.2006 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-630-62095-4 |
Verlag | Sammlung Luchterhand |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18.8/12/3 cm |
Gewicht | 324 g |
Originaltitel | Belaja gvardija |
Übersetzer | Thomas Reschke, Larissa Robine |