-
Brandaktuell
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Ich habe mal wieder zu einem Klassiker gegriffen (ich musste für eine Bestellung den Mindestbestellwert erreichen und dieses hier bat sich zufällig an, stand auch schon länger auf meiner Wunschliste). Die Thematik ist so simpel wie erschreckend: Bücher sind verboten, es gibt eine extra “Feuerwehr” für deren Verbrennung. Der Pr... Ich habe mal wieder zu einem Klassiker gegriffen (ich musste für eine Bestellung den Mindestbestellwert erreichen und dieses hier bat sich zufällig an, stand auch schon länger auf meiner Wunschliste). Die Thematik ist so simpel wie erschreckend: Bücher sind verboten, es gibt eine extra “Feuerwehr” für deren Verbrennung. Der Protagonist Guy Montag geht genau diesem Job mit Leidenschaft und Überzeugung nach - bis er eines Tages der Versuchung nicht widerstehen kann und einige Bücher mit nach Hause nimmt. „Nur mal gucken... irgendeinen Grund muss das Verbot ja haben.“ Ein einschneidendes Erlebnis für Guy Montag, das sein ganzes Leben auf den Kopf stellt. Das Buch ist - sobald man sich eingefunden hat - sehr philosophisch und erschreckend aktuell, obwohl es schon 1953 erschienen ist. Es gab so einige tiefsinnige Zitate, die wirklich zu Herzen gehen. Viele Aussagen, die heute aktueller denn je sind. Ich war vor dem Lesen ein wenig unsicher. Die Thematik fand ich spannend, habe aber Probleme durch das Alter des Buches erwartet. Zum Glück haben sich diese Befürchtungen nicht bewahrheitet, der Einstieg fiel mir ziemlich leicht. Das buch ist nicht allzu lang und ein paar wirklich ergreifende Szenen. Ich hätte mir tatsächlich eine Fortsetzung gewünscht.
Ray Bradbury: Fahrenheit 451
Unterrichtsmodelle für die Schulpraxis / Ray Bradbury: Fahrenheit 451
-
Schulbuch (Geheftet)
-
Fr. 29.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Cornelsen, Bestell-Nr.: 031135
In einer futuristischen Gesellschaft, in der Literatur als gefährlich gilt und deshalb verboten ist, haben firemen die Aufgabe, Bücher zu verbrennen. Einer von ihnen, der gehorsame Guy Montag, beginnt jedoch, gegen das totalitäre Regime zu rebellieren, Bücher zu verstecken und Gedichte zu lesen. Als seine fernsehsüchtige Frau Mildred ihn bei seinem Vorgesetzten Captain Beatty verrät, muss Guy eine folgenreiche Entscheidung treffen.
Ray Bradburys 1953 verfasster dystopischer Roman hat an Aktualität nichts eingebüsst. Schülerinnen und Schüler werden dazu angehalten, sich mit den Themen staatliche Zensur, der Einfluss der Massenmedien und die Macht freien Denkens auseinanderzusetzen. Zugleich erinnert Fahrenheit 451 an die Bücherverbrennungen 1933 in Deutschland, die in diesem Zusammenhang als einer der historischen Hintergründe thematisiert werden können. Inhaltlich wird der für das schriftliche Abitur verbindliche Schwerpunkt Utopia and dystopia - exploring alternative worlds angesprochen.
Bradburys Roman ist geeignet als Schullektüre in der Sekundarstufe II. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht.
Contents:
Die Personen - Der Inhalt - The author - Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht - Klausuren - Konzeption des Unterrichtsmodells - Anhang
Component 1: The hearth and the salamander - individual vs. society: Literary devices: foreshadowing and flashbacks - Characterization: the protagonist - Opposing characters: Clarisse and Mildred - Literary device: animal and nature imagery - "Fun-first society" vs. happiness
Component 2: The sieve and the sand - fighting the system: Literature vs. mass media - Character study: Professor Faber - Development of the protagonist
Component 3: Burning bright - destruction and rebirth: Character study: Captain Beatty - Dystopia and utopia: the two worlds of Fahrenheit - Literary device: symbolism - Literary allusions in the novel - Evaluation
Component 4: Dystopia and reality: The literary genres utopia and dystopia - The historical context - Burning books - Censorship
Ray Bradbury, am 22. August 1920 in Waukegan, Illinois geboren, schieb neben Romanen und Erzählungen Gedichte, Essays und Filmscripts; etliche seiner Werke wurden verfilmt. Sein Werk wurde mit dem National Book Award ausgezeichnet. 2007 erhielt Ray Bradbury im Rahmen der Pulitzer-Preis-Verleihung eine besondere Ehrung für sein Lebenswerk. Ray Bradbury starb am 5. Juni 2012 in Los Angeles.
Dr. Anke Simon promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insb. Marketing und HBL der Philipps-Universität Marburg.
Produktdetails
Einband | Geheftet |
---|---|
Seitenzahl | 72 |
Erscheinungsdatum | 21.03.2006 |
Sprache | Deutsch, Englisch |
ISBN | 978-3-14-041214-8 |
Reihe | EinFach Englisch Unterrichtsmodell |
Verlag | Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag |
Maße (L/B/H) | 29.7/21/0.8 cm |
---|---|
Gewicht | 210 g |
Schulformen | Berufliche Vollzeit-Schule, Gymnasium, Sekundarschule, Sekundarstufe II |
Klassenstufen | 7. Lernjahr, 8. Lernjahr, 9. Lernjahr, 10. Lernjahr, 11. Lernjahr, 12. Lernjahr, 13. Lernjahr |
Unterrichtsfächer | Englisch |
Bundesländer | Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |