-
Was aus Tourismus geworden ist.
-
Jeder kennt die überfüllten Straßen Venedigs, die Touristenhotspots in Paris oder London oder den berüchtigten Ballermann. Der Trend geht mittlerweile zur "noch unberührten Natur", am besten in kleinen Gartenhäuschen direkt am Strand oder Baumhäusern bis hin zu Glamping. Was hinter diesem Reiseimpuls steckt, warum der Urlaub imm... Jeder kennt die überfüllten Straßen Venedigs, die Touristenhotspots in Paris oder London oder den berüchtigten Ballermann. Der Trend geht mittlerweile zur "noch unberührten Natur", am besten in kleinen Gartenhäuschen direkt am Strand oder Baumhäusern bis hin zu Glamping. Was hinter diesem Reiseimpuls steckt, warum der Urlaub immer etwas Besonderes sein muss, klärt der Autor mit weiteren Fragen und gibt einen historischen Abriss. Sehr zu empfehlen!
Retroland
Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 31.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Geraniengeschmückte historische Altstädte, Kolonialidyllen auf tropischen Inseln, unberührte Mittelmeerstrände und urtümliche Alpendörfer: Reisen an Orte, an denen die Zeit vermeintlich stehengeblieben ist, sind das Alltagsgeschäft des Fremdenverkehrs. Echt muss es sein, authentisch, wie früher – aber was genau wollen die Besucher dort finden? Valentin Groebner erzählt von der Entstehung des Geschichtstourismus und von dessen Hotspots, vom romantischen Luzern bis zum pittoresken Sri Lanka. Der eigentliche Rohstoff der Tourismusindustrie, so zeigt er in seinem elegant geschriebenen Reisebericht, sind nicht Kultur, Sonne und Landschaft, sondern das Versprechen auf das Paradies und auf das Wiederfinden der eigenen Ursprünge. Aber was macht man mit ihnen, nachdem man sie gefunden hat?
In ›Retroland‹ verändert Valentin Groebner auf luzide Weise die Perspektive auf das, was uns historisch umgibt.
Valentin Groebner, geboren 1962 in Wien, lehrt als Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern. Er war u.a. Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg sowie am Europäischen Hochschulinstitut Florenz und Professeur invité an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Er ist der Autor zahlreicher Bücher zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte; seit 2017 ist er Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Bei S. Fischer erschienen von ihm die Bände ›Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine‹ und ›Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach den Authentischen‹.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 224 |
Erscheinungsdatum | 22.08.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-10-397366-2 |
Verlag | S. Fischer Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 21.3/13.4/2.2 cm |
Gewicht | 320 g |
Auflage | 2. Auflage |