-
Geschichte, die unter die Haut geht
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Lewinsky erzählt hier die Geschichte einer schweizer-jüdischen Familie über mehrere Generationen hinweg, beginnend im 19.Jh.. Das Leben und Lieben der Menschen steht vor dem Hintergrund der schwierigen Umstände, unter denen Juden sich inmitten der "Goijs" stets einrichten mussten, immer begleitet von dem Festhalten an ihrem kul... Lewinsky erzählt hier die Geschichte einer schweizer-jüdischen Familie über mehrere Generationen hinweg, beginnend im 19.Jh.. Das Leben und Lieben der Menschen steht vor dem Hintergrund der schwierigen Umstände, unter denen Juden sich inmitten der "Goijs" stets einrichten mussten, immer begleitet von dem Festhalten an ihrem kulturellen und religiösen Erbe und dem Bestreben, ein anerkannter Teil der Gesellschaft zu sein. Und immer wieder taucht der längst verstorbene Onkel Melnitz auf, Gewissen, Mahner und warnende Stimme der Familie, der als Einziger zu wissen scheint, welch grauenvolle Ereignisse die Juden im 20. Jahrhundert einholen würden. Ich habe viel über jüdisches Leben gelesen, und ganz gewiss gehört dieser Roman (nicht zu vergessen Lewinskys "Gerron") zu den unvergesslichsten Texten zu diesem Thema, spannend und ohne Pathos!
Melnitz
Beschreibung
Ausgezeichnet von der hr2-Hörbuchbestenliste
Eine ungekürzte Autorenlesung, die an den Satz von Thomas Mann erinnert: "Das Epische ist Hörwerk weit eher als Lesewerk. Charles Lewinsky liest seinen erfolgreichsten Roman.
"Immer wenn er gestorben war, kam er wieder zurück". Mit diesem Satz beginnt und endet dieses grosse Werk des Schweizer Erfolgsschriftstellers Charles Lewinsky. In fünf zeitlichen Abschnitten von 1871-1945 erzählt der Autor die Geschichte der jüdischen Familie Meijer aus Endigen, einem kleinen Dorf unweit von Zürich, eine von zwei kleinen Gemeinden im Surbtal, in denen sich Juden vor ihrer Emanzipation in der Schweiz niederlassen durften. Erst auf aussenpolitischen Druck hin sah sich die Schweiz 1866 gezwungen, ihren jüdischen Mitbürgern gleiche Rechte zu gewähren. Aber erst eine Verfassungsreform im Jahr 1984 führte tatsächlich dazu, dass den Juden in der Schweiz gleiche Rechte, einschliesslich der Religions- und Niederlassungsfreiheit gewährt wurde.
Lewinskys Roman umfasst drei Generationen und endet, als die jüdische Welt aus den Fugen gerät. Dabei haben sie dich das Glück gehabt, Schweizer Juden zu sein. Nur glücklich hat man sie nicht werden lassen. Eine eindrucksvolle Familiengeschichte. Das Booklet enthält ein umfassendes Glossar zum Hörbuch.
Produktdetails
Abo-Fähigkeit | Ja |
---|---|
Family Sharing | Ja i |
Medium | MP3 |
Sprecher | Charles Lewinsky |
Spieldauer | 1835 Minuten |
Erscheinungsdatum | 22.05.2018 |
Verlag | Hörkultur Verlag |
---|---|
Format & Qualität | MP3, 1834 Minuten, 1245.75 MB |
Fassung | ungekürzt |
Hörtyp | Lesung |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783952467886 |