-
- Bewertet: anderes Format
-
Sind Roboter bald die zärtlicheren liebhaberInnen? Was bedeutet Begehren zwischen Mensch und intelligenter Maschine für unser humanoides selbstverständnis, unsere geschlechterrollen? Spannende Denkansätze gespickt mit Versuchsanordnungen aus Film ("ex machina" ) und Literatur.
Sex machina
Zur Zukunft des Begehrens
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 29.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Schon immer hat sich der Mensch nach der Überschreitung einer ›natürlichen‹ Sexualität gesehnt. Neu ist, dass mit der Schaffung virtueller Welten und der Fertigung von lebensechten Sexpuppen und humanoiden Robotern nun die Möglichkeit besteht, dieses Begehren auch real auszuleben. Bevor aber entschieden werden kann, ob das die bisherige Begehrensordnung revolutioniert oder bestehende Geschlechterverhältnisse zementiert, muss die grundsätzliche Frage gestellt werden, was es heisst, eine Maschine zu begehren. Anhand zahlreicher Beispiele aus Film, Fernsehen, Kunst und Literatur, zeigt Sex Machina, wie unterschiedlich Begehren und Beziehungen zwischen Menschen und Maschinen imaginiert und organisiert werden können. Gleichzeitig ist es ein Plädoyer für einen entspannten Umgang mit Technik, der diese nicht als funktionale Vervollkommnung, sondern als Eigenart von Sexualitat und Begehren einordnet.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 240 |
Erscheinungsdatum | 08.02.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-95757-706-1 |
Verlag | Matthes & Seitz |
Maße (L/B/H) | 21.8/13.9/2.7 cm |
---|---|
Gewicht | 400 g |
Abbildungen | mit Abbildungen |
Auflage | 1 |
Verkaufsrang | 73404 |