-
Bauchentscheidungen
-
Das Wissenschaftsbuch des Jahres 2007 ist nicht nur etwas für Akademiker, sondern erreicht jeden von uns in seiner Rolle als Alltagspsychologen! Tagtäglich müssen wir Entscheidungen anhand nur weniger Informationen fällen; dabei helfen uns Faustregeln, die, nach Ansicht des Autors, meist zu besseren Ergebnissen führen als stati... Das Wissenschaftsbuch des Jahres 2007 ist nicht nur etwas für Akademiker, sondern erreicht jeden von uns in seiner Rolle als Alltagspsychologen! Tagtäglich müssen wir Entscheidungen anhand nur weniger Informationen fällen; dabei helfen uns Faustregeln, die, nach Ansicht des Autors, meist zu besseren Ergebnissen führen als statistische Verfahren auf der Grundlage komplexer Informationen. Die Botschaft Gigerenzers, selbst habilitierter Psychologe und Leiter des Max- Planck- Instituts, lautet: ein Hoch auf die Intuition, hört wieder auf Euren Bauch, der Kopf kann ihn manchmal gut gebrauchen! Ein Buch, das zu lesen wirklich Spaß gemacht hat und eine wahre Handreichung für den Alltag für mich darstellt.
Bauchentscheidungen
Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 29.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Nach »emotionaler Intelligenz« das grosse Thema der angewandten Psychologie: die »intuitive Intelligenz«
»Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt«, schrieb Blaise Pascal bereits im 17. Jahrhundert. Die Wissenschaft scheute lange die »Herzensgründe« oder auch Bauchentscheidungen wie der Teufel das Weihwasser. Aber: Gute Entscheidungen basieren oft auf einer unbewussten Intelligenz, die sehr schnell operiert und gerade in komplexen Situationen faszinierend einfach ist, sicher im Erkennen des Wesentlichen und logischen Abwägungen weit überlegen. Das heutige Wissen über das Bauchgefühl revolutioniert unser Bild vom menschlichen Verstand. In einer komplizierten Welt lehren uns Entscheidungen »aus dem Bauch« die Lebenskunst, paradox formuliert, intuitiv zu wissen, was sich nicht zu wissen lohnt.
Ausstattung: s/w-Abbildungen im Text
Gerd Gigerenzer ist ein weltweit renommierter Psychologe, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Direktor des Harding Zentrums für Risikokompetenz. Er hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, u.a. den Communicator-Preis und den Deutschen Psychologie-Preis. Seine populärwissenschaftlichen Bücher »Das Einmaleins der Skepsis« (2002) und »Bauchentscheidungen« (2007, ausgezeichnet sowohl als »Wissenschaftsbuch des Jahres« wie als »Wirtschaftsbuch des Jahres«) sowie »Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft« (2013) fanden grosse Beachtung und sind internationale Bestseller.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 283 |
Erscheinungsdatum | 12.03.2007 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-570-00937-6 |
Verlag | C. Bertelsmann |
Maße (L/B/H) | 22.4/14.4/3 cm |
Gewicht | 483 g |
---|---|
Originaltitel | Gut Feelings |
Abbildungen | schwarzweisse -Abbildungen im Text |
Auflage | 10. Auflage |
Übersetzer | Hainer Kober |
Verkaufsrang | 34213 |