-
Wie wäre es, ein solches Hörspiel über die heutige Zeit zu machen?
-
Ich höre diese 12 CDs im Abstand von 2 oder 3 Jahren immer wieder. Und ich bin jedes Mal verblüfft, wie dieser "sperrige" Textkoloss plötzlich ganz klar und durchsichtig, ganz verständlich wird. Im Moment beschäftigt mich besonders die Frage, wie würde Peter Weiss die politischen Verhältnisse heute darstellen? Welche Kunstwerke ... Ich höre diese 12 CDs im Abstand von 2 oder 3 Jahren immer wieder. Und ich bin jedes Mal verblüfft, wie dieser "sperrige" Textkoloss plötzlich ganz klar und durchsichtig, ganz verständlich wird. Im Moment beschäftigt mich besonders die Frage, wie würde Peter Weiss die politischen Verhältnisse heute darstellen? Welche Kunstwerke wären heute seine Grundlagen zur Reflexion? Welche Bücher würde er jetzt erwähnen? Ich halte dieses Hörspiel für den idealen Einstieg zu dem umfangreichen Roman.
Die Ästhetik des Widerstands
Ausgezeichnet mit dem Deutsche Hörbuchpreis 2008 in der Kategorie. Das Besondere Hörbuch / Regie
-
Hörbuch (CD)
-
Fr. 84.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 1 - 2 Wochen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Mehr als acht Jahre schreibt Peter Weiss an seinem Hauptwerk über den kommunistischen Widerstand gegen den Faschismus. Geschichtliche Trauer und Erinnerungsarbeit und zugleich das Bewegendste, was über Widerstand zu schreiben war. Mit gleichsam filmischen Mitteln montiert Weiss historische Szenen und Fragmente, verbindet Vergangenheit und Gegenwart in Dialogen und reflektierenden Passagen.
Karl Bruckmaier montiert die Rollen des jugendlichen (Robert Stadlober) und des gealterten Peter Weiss (Peter Fricke) als Erzählerstimmen mit den übrigen Figuren und dezenten Soundcollagen zu einem grossen Hörspielkunstwerk.
Peter Weiss erscheint rückblickend als eine zentrale Figur der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Er wurde am 8.11.1916 in Nowawes bei Berlin geboren und verbrachte seine Jugend in Berlin und Bremen. 1934 emigrierte er mit seinen Eltern nach London, von 1936 bis 1938 besuchte er die Kunstakademie in Prag. 1939 siedelte er mit seinen Eltern nach Schweden über, wo er am 10.5.1982 starb. 1982 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen neben der "Ermittlung" (1965) u.a. "Abschied von den Eltern" (1961), "Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marat" (1964) sowie die viel beachtete "Ästhetik des Widerstands" (1975).
Robert Stadlober, geboren 1982, ist einer der gefragtesten jungen deutschsprachigen Schauspieler. Er spielte zum Beispiel in „Sonnenallee“, „Crazy“, „Krabat“ und „Jud Süss - Film ohne Gewissen“. Als Hörbuchsprecher liest er u.a. „Die Reifeprüfung“ von Charles Webb.
Peter Fricke, 1940 geboren, erhielt seine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Seitdem spielte er an fast allen bekannten Bühnen, u. a. an der Städtischen Bühne der Stadt Frankfurt/Main, dem Kölner Schauspielhaus, dem Residenztheater München, der Berliner Volksbühne sowie dem Schauspielhaus Düsseldorf. Zusätzlich wirkte er in mehr als 120 TV-Produktionen mit und ist in vielen Hörspielen zu hören.
Produktdetails
Medium | CD |
---|---|
Sprecher | Robert Stadlober, Peter Fricke, Rüdiger Vogler |
Spieldauer | 630 Minuten |
Erscheinungsdatum | 01.03.2007 |
Verlag | Der Hörverlag |
---|---|
Sprache | Deutsch, Englisch |
EAN | 9783867170147 |